Maar | Fansegmentation und Fanpsychologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 307 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Musik und Wirtschaft - Schriftenreihe der Popakademie Baden-Württemberg

Maar Fansegmentation und Fanpsychologie

Bedürfnisse, Persönlichkeitsmerkmale und Prädispositionen hoch involvierter Fans
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8021-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Bedürfnisse, Persönlichkeitsmerkmale und Prädispositionen hoch involvierter Fans

E-Book, Deutsch, Band 3, 307 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Musik und Wirtschaft - Schriftenreihe der Popakademie Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-8452-8021-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



W?hrend fr?her das Marketingbudget ?ber die Bekanntheit eines K?nstlers entschieden hat, so sind in Zeiten von Social Media die ?Abonnenten? und ?Likes? eines K?nstlers entscheidend. Doch was ist ein ?Like? und ein ?Abonnent? wert, und welches Potenzial steckt in diesen Fans ? den engagiertesten Promotern eines K?nstlers?
Warum sind einige Fans engagierter und emotional st?rker gebunden? Dieser Band geht diesen Fragen nach und stellt dar, wie sich die Fans eines Mainstreamk?nstlers aus dem Popbereich selektieren lassen. Mithilfe dieser Selektion werden Erkenntnisse und Handlungsoptionen in Bezug auf Influencer-Marketing gezogen. Welche Fans sollte man gewinnen, um einen K?nstler zu unterst?tzen, und wie kann man diese aktivieren?
Dieses Buch richtet sich an alle K?nstler, Manager und Marketingexperten, die sich die Chance, ihre Fans besser kennenzulernen, nicht entgehen lassen m?chten. Es ist aber auch f?r alle Fans gedacht, die sich und ihre Leidenschaft besser verstehen m?chten.

Maar Fansegmentation und Fanpsychologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Vorwort;18
3; 1. Einleitung;20
4; 2. Themenauswahl und Eingrenzung;21
5; 3. Definitionen;23
5.1; 3.1. Psychologie und Soziologie;23
5.2; 3.2. Der Begriff Fan und Fanobjekt;23
5.3; 3.3. Fanforschung;25
5.4; 3.4. Fantum in Pubertät und Adoleszenz;26
5.5; 3.5. Das Big-Five-Persönlichkeitsmodell;27
5.6; 3.6. Das DISC-Persönlichkeitsmodell;28
6; 4. Empirische Untersuchung und methodisches Vorgehen;30
6.1; 4.1. Aufbau der Forschung für dieses Buch;30
6.2; 4.2. Erforschung der Fansegmente und psychologische Prädispositionen hoch-involvierter Fans;32
6.3; 4.3. Erforschung der Fans als Influencer und deren Empfehlungswahrscheinlichkeit;35
6.4; 4.4. Auswertung der qualitativen Fragebögen nach Grounded Theory;36
6.5; 4.5. Kritische Würdigung der Forschung;37
6.5.1; 4.5.1. Validität;37
6.5.2; 4.5.2. Reliabilität;38
6.5.3; 4.5.3. Objektivität;38
6.5.4; 4.5.4. Repräsentativität;39
7; 5. Ursachen von Fantum;41
7.1; 5.1. Ursachen von Fantum aus Sicht des Forschers;41
7.2; 5.2. Ursachen von Fantum aus Sicht der Soziologie und Psychologie;43
8; 6. Thesenbildung für dieses Buch;49
8.1; 6.1. These 1: passive Beziehungsangst;49
8.2; 6.2. These 2: soziale Ängstlichkeit;51
8.3; 6.3. These 3: Gewissenhafter Persönlichkeitstyp;54
8.4; 6.4. These 4: unausgelebter Narzissmus;55
8.4.1; 6.4.1. Narzissmus;55
8.4.2; 6.4.2. Bezug von Fantum zu unausgelebtem Narzissmus;57
8.5; 6.5. These 5: Eskapismus;59
9; 7. Forschungsschwerpunkt Glasperlenspiel;61
9.1; 7.1. Vorstellung der Band;61
9.2; 7.2. Bedürfnisse von Glasperlenspiel-Fans;62
9.3; 7.3. Befriedigung der Bedürfnisse von Fans;66
10; 8. Quantitative Befragung zur Fansegmentation;68
10.1; 8.1. Fragebogen zur Fansegmentation;68
10.2; 8.2. Auswertung der Fragebögen;69
10.3; 8.3. Fansegmentation Glasperlenspiel;71
11; 9. Qualitative Befragung und Fanpsychologie;74
11.1; 9.1. Auswahl der Interviewpartner;74
11.2; 9.2. Leitfaden zu den Interviews;76
11.3; 9.3. Analyse der Thesen aufgrund von Kernfragen;76
11.3.1; 9.3.1. Fragen zu passiver Beziehungsangst;76
11.3.2; 9.3.2. Fragen zu sozialer Ängstlichkeit;77
11.3.3; 9.3.3. Fragen zu unausgelebtem Narzissmus;79
11.3.4; 9.3.4. Fragen zu Eskapismus;80
12; 10. Bearbeitung der Thesen;81
12.1; 10.1. These 1: passive Beziehungsangst;81
12.1.1; 10.1.1. Auswertung der Interviews;81
12.1.2; 10.1.2. Ergebnis und Fazit der Theorie der passiven Beziehungsangst;84
12.2; 10.2. These 2: soziale Ängstlichkeit;86
12.2.1; 10.2.1. Auswertung der Interviews;87
12.2.2; 10.2.2. Ergebnis und Fazit der Theorie einer sozialen Ängstlichkeit;92
12.3; 10.3. These 3: Gewissenhafter Persönlichkeitstyp;94
12.3.1; 10.3.1. Auswertung der Persönlichkeitstests;95
12.3.2; 10.3.2. Ergebnis und Fazit der Theorie eines gewissenhaften Persönlichkeitstyps;96
12.4; 10.4 These 4: unausgelebter Narzissmus;102
12.4.1; 10.4.1. Auswertung der Interviews;103
12.4.2; 10.4.2. Ergebnis und Fazit der Theorie des unausgelebten Narzissmus;107
12.5; 10.5. These 5: Eskapismus;109
12.5.1; 10.5.1. Auswertung der Interviews;109
12.5.2; 10.5.2. Ergebnis und Fazit der Theorie des Eskapismus;113
13; 11. Gesamtfazit der Fansegmentation und Fanpsychologie;116
14; 12. Ausblick Fantum und Erweiterung des Themas hin zu Fans als Influencer im Musikvermarktungsprozess;119
15; 13. Inwieweit können Fans als Influencer im Musikvermarktungsprozess betrachtet werden?;122
16; 14. Analyse der Fragen zur These: „Können Fanatics als Influencer betrachtet werden?“;124
16.1; 14.1. Ergebnisse der Befragung der Casper-Fans:;124
16.1.1; 14.1.1 Allgemeine Analyse:;124
16.1.2; 14.1.2. Auswertung der definierten Fragen;124
16.2; 14.2. Ergebnisse der Befragung der Lena Meyer-Landrut-Fans;130
16.2.1; 14.2.1. Allgemeine Analyse;130
16.2.2; 14.2.2. Auswertung der definierten Fragen;130
17; 15. Grundsätzliches zum Thema „Influencer Marketing“;136
17.1; 15.1. Einführung in das Influencer Marketing;136
17.2; 15.2. Definition der wichtigsten Begriffe;140
17.2.1; 15.2.1. Influencer Marketing, Empfehlungsmarketing, Referenzmarketing und Netzwerkmarketing;140
17.2.2; 15.2.2. Influencer Marketing in Abgrenzung zu Markenbotschaftern;142
17.2.3; 15.2.3. Mikro- vs. Makro-Influencer;142
17.2.4; 15.2.4. Kennzahlen zur Ermittlung des Einflusses von Influencern;142
17.2.4.1; 15.2.4.1. Return on Influencer Invest (ROII);142
17.2.4.2; 15.2.4.2. Net Promoter Score (NPS);144
18; 16. Erforschung der Empfehlungswahrscheinlichkeit von Fanatics;146
18.1; 16.1. Untersuchung der Frage „Wie hoch ist der Einfluss der Fanatics auf die Fangruppe und das Fanwachstum?“;146
18.2; 16.2. Analyse der Empfehlungsbereitschaft von Casper-Fans:;147
18.3; 16.3. Analyse der Empfehlungsbereitschaft von Lena Meyer-Landrut-Fans;150
18.4; 16.4. Fazit aus der Empfehlungswahrscheinlichkeit und -quote der verschiedenen Fansegmente;152
19; 17. Integration von Fans im Vermarktungsprozess;154
19.1; 17.1. Auswahl der Interviewpartner und Vorstellung;154
19.2; 17.2. Methodisches Vorgehen bei der Befragung;155
19.3; 17.3. Erkenntnisse und Statements auf die Fragen: „Sind Influencer selbst Fans oder weisen Neigungen zu Fantum auf? und „Wie können Fans im Vermarktungsprozess integriert werden?“;156
19.3.1; 17.3.1. Fans als Influencer aus Sicht von Influencer-Managements;156
19.3.2; 17.3.2. Fans als Influencer aus Sicht von Werbeagenturen;157
19.3.3; 17.3.3. Fans als Influencer aus Sicht von Influencer Marketing Agenturen;158
19.3.4; 17.3.4. Fans als Influencer aus Sicht von Influencern;159
19.3.5; 17.3.5. Fans als Influencer aus Sicht von Marken/Brands;160
19.4; 17.4. Fazit und Ergebnisse der Interviews;161
20; 18. Musikvermarktung mit Fans;163
21; Anhang;167
22; Literaturverzeichnis;300
23; Zur Autorin;306



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.