Mackensen | Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook

Mackensen Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90427-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90427-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autoren der Beiträge zeigen Merkmale und Varianten bevölkerungsbezogener Forschungen und ihre Anwendungen in der NS-Zeit. Im Mittelpunkt stehen Zusammenhänge zwischen der deutschen Bevölkerungswissenschaft und der Bevölkerungspolitik des NS-Staates. Erörtert werden Aspekte der Verbindungen von Wissenschaft und Politik und ihre wechselseitigen Instrumentalisierungen wie zum Beispiel die bevölkerungswissenschaftliche Handhabung empirischer Daten zur Prüfung von Hypothesen.


Prof. em. Dr. Rainer Mackensen, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.

Mackensen Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Zur Einführung;12
3;Literaturnachweis;22
4;Bevölkerung denken: Herausforderungen einer neueren Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte;23
5;Defining Population by Statistics c. 1850- 1939: German practice within a European context;96
6;The Dark Side of Numbers: Updated;125
7;Die Volkszählung von 1939 in Österreich und die Erfassung der österreichischen Juden;143
8;Trend shift or Continuation? World War II and the Development of Population Forecasting and Planning in the Netherlands;167
9;Demographie, Statistik, Soziologie: Der Bedarf an empirischen Informationen und das Verhaltnis zur Politik;186
10;Elisabeth Pfeil und das „ Blaue Archiv" Aspekte einer Bevolkerungssoziologie im Nationalsozialismus;207
11;Konzeption und Praxis sozialwissenschaftlicher Bevölkerungswissenschaft in ihren Beziehungen zu Raumforschung und Geopolitik im Dritten Reich;224
12;Disziplinäre Grenzen am Rande der Medizin: Soziale Hygiene, Demographie, Rassenhygiene;254
13;Medizin und Bevölkerungswissenschaften im Nationalsozialismus;288
14;Diskussionsbericht der Tagung „ Bevökerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert";302
15;Personenindex;322

Zur Einführung.- Bevölkerung denken: Herausforderungen einer neueren Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte.- „Assimilation“ und „Dissimilation“ in der „Bevölkerungsgeschichte“, ca. 1918 bis 1960.- Zwischen Feindschaft und Familie — Eine Skizze zu Bevölkerungspolitiken in Frankreich vom Ende der III. Republik bis zur Vichy-Zeit —.- Formen der Verbreitung bevölkerungswissenschaftlichen Wissens in Schulbüchern.- Defining population by statistics c.1850–1939: German practice within a European context.- The Dark Side of Numbers: Updated.- Die Volkszählung von 1939 in Österreich und die Erfassung der österreichischen Juden.- Trend shift or continuation? World War II and the Development of Population Forecasting and Planning in the Netherlands.- Demographie, Statistik, Soziologie: Der Bedarf an empirischen Informationen und das Verhältnis zur Politik.- Elisabeth Pfeil und das „Blaue Archiv“ Aspekte einer Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus.- Konzeption und Praxis sozialwissenschaftlicher Bevölkerungswissenschaft in ihren Beziehungen zu Raumforschung und Geopolitik im Dritten Reich.- Disziplinäre Grenzen am Rande der Medizin: Soziale Hygiene, Demographie, Rassenhygiene.- Medizin und Bevölkerungswissenschaften im Nationalsozialismus.- Diskussionsbericht der Tagung „Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert“.


Prof. em. Dr. Rainer Mackensen, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.