E-Book, Deutsch, 802 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm
Macsenaere / Esser / Knab Handbuch der Hilfen zur Erziehung
aktualisierte Auflage
ISBN: 978-3-7841-3554-0
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 802 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-7841-3554-0
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Michael Macsenaere ist wissenschaftlicher Direktor des IKJ - Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH Mainz; Lehrtätigkeit: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universität zu Köln und Hochschule Niederrhein. Dr. Klaus Esser ist Geschäftsführer der Bethanien Kinderdörfer und Vorsitzender des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) e.V. PD. Dr. Eckhart Knab ist Gründungsdirektor und Berater des IKJ - Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH Mainz; Lehrtätigkeit: Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät; Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Sportwissenschaft. Stephan Hiller ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) e.V. Daniel Kieslinger ist Geschäftsführer der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz und war bis 2024 stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) und Leiter des Modellprojekts Inklusion jetzt!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Handbuch der Hilfen zur Erziehung;1
2;Vorwort der Herausgeber;14
3;Inhalt;6
4;Teil 1:Einführung;20
4.1;Übersicht;20
4.1.1;SGB VIII ausjuristischer Perspektive;42
4.1.1.1;Das SGB VIII als Rechtsgrundlage für die Kinder- und Jugendhilfe –ein Überblick - Katharina Lohse;42
4.1.1.2;Das SGB VIII im Sozialgesetzbuch – Schnittstellen und Zuständigkeiten - Claus Richter;55
4.1.1.3;Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) - Inhalt - Jan Kdpert, Stephan Hiller, Daniel Kieslinger;62
4.1.1.4;Das staatliche Wächteramt und die Aufgabenwahrnehmung im Bereich des Kinderschutzes - Jan Kepert;79
4.1.1.5;Frühe Hilfen - Claudia Buschhorn;95
4.1.2;Entwicklung der Erziehungshilfe – vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges - Eckhart Knab;21
4.1.2.1;Eckhart Knab;21
4.1.3;Erziehungshilfen von 1945 bis heute - Carola Kuhlmann;28
4.1.3.1;Carola Kuhlmann;28
4.1.4;Erziehungshilfen im Spiegel der amtlichen Statistik - Sandra Fendrich, Agathe Tabel;34
4.1.4.1;Sandra Fendrich, Agathe Tabel;34
5;Teil 2: Gewährungsgrundlagen und Hilfearten;102
5.1;Gewährungsgrundlagen;102
5.1.1;Gewährungsgrundlage für die Hilfen zur Erziehung - Markus Fraikin;103
5.1.2;§ 27 SGB VIII: Die Grundnorm der Hilfe zur Erziehung - Christian Bernzen;110
5.1.3;§ 35a SGB VIII: Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohender) seelischer Behinderung - Norbert Beck;116
5.1.4;§§ 41 und 41a SGB VIII: Hilfe für junge Volljährige – Nachbetreuung - Dirk Michael Nüsken;123
5.1.5;§ 42 SGB VIII: Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen - Janna Beckmann;137
5.2;Hilfearten;145
5.2.1;§ 19 SGB VIII :Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder - Heide Mertens;145
5.2.2;§ 20 SGB VIII: Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen mit Blick auf die Versorgung von Kindern aus psychisch- und suchtbelasteten Familien - Niklas Helsper;155
5.2.3;§ 27, 2 SGB VIII: Flexible Hilfen –Konzept, Implikationen, Praxis - Annette Plankensteiner;161
5.2.4;§ 28 SGB VIII: Institutionelle Erziehungsberatung - Martin Hain;170
5.2.5;§ 29 SGB VIII: Soziale Gruppenarbeit - Liane Pluto, Eric van Santen;180
5.2.6;§ 30 SGB VIII: Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer - Florian Kaiser;187
5.2.7;§ 31 SGB VIII: Sozialpädagogische Familienhilfe - Klaus Fröhlich-Gildhoff;195
5.2.8;§ 32 SGB VIII: Hilfe zur Erziehungin einer Tagesgruppe - Holger Schmidt;201
5.2.9;§ 33 SGB VIII: Vollzeitpflege - Heinz Kindler;207
5.2.10;§ 34 SGB VIII: Heimerziehung, sonstige betreute Wohnformen - Richard Günder;216
5.2.11;Intensivgruppen - Sabine Triska;224
5.2.12;Kinderdorffamilien und Familiengruppen im Rahmen derstationären Jugendhilfe - Klaus Esser;230
5.2.13;Betreutes Wohnen - Norbert Dörnhoff;235
5.2.14;§ 35 SGB VIII: Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) im In- und Ausland - Jens Dreger;243
6;Teil 3: Akteure;252
6.1;Jugendamt;252
6.1.1;Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII: Kernelement einzelfallbezogener Hilfen - Susan Bochert;253
6.1.2;Die Aufgabenbereiche des Jugendamtes - Stefan Pietsch;260
6.1.3;Passgenaue Hilfen und Indikation - Jens Arnold;266
6.1.4;Jugendhilfeplanung in Deutschland –zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Philipp-Emanuel Oettler, Julia Pudelko;274
6.1.5;Landesjugendämter und ihre Aufgabenstellungen - Andreas Gleis;281
6.2;Freie Träger –Wohlfahrtsverbände;287
6.2.1;Aufgaben der BAGFW im Feld der Erziehungshilfen - Gerhard Timm;287
6.2.2;Aufgaben des Deutschen Caritasverbandes in der Erziehungshilfe - Karin Kramer;289
6.2.3;Aufgaben der Diakonie in der Erziehungshilfe - Doris Beneke;294
6.2.4;Aufgaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in der Erziehungshilfe - Juliane Meinhold;299
6.2.5;Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt(AWO) in der Erziehungshilfe - Klaus Theißen;305
6.2.6;Aufgaben der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) in der Erziehungshilfe - ZWST/Öffentlichkeitsarbeit;311
6.2.7;Hilfen zur Erziehung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) - Mahmut Kural;319
6.3;Dachverbände;322
6.3.1;Aufgaben der AGJ in den Erziehungshilfen - Karin Böllert;322
6.3.2;Der Deutsche Verein für öffentlicheund private Fürsorge e.V. – seit mehr als 140 Jahren das Forumaller sozialen Akteure - Michael Löher;330
6.4;Fachverbände;335
6.4.1;Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) –Ziele, Strukturen und Aktivitäten - Josef Koch;335
6.4.2;Qualität entsteht im Dialog –Aufgaben des AFET in den Erziehungshilfen - Claudia Langholz, Koralia Sekler;340
6.4.3;Neue Herausforderungen und Schwerpunkte der Erziehungshilfenaus Sicht des Evangelischen Erziehungsverbandes e.V. EREV) - Björn Hagen;345
6.4.4;Aufgaben und Schwerpunkte des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE) - Stephan Hiller;352
6.5;Adressat*innen;357
6.5.1;„Ich kann etwas bewirken“ Über die Erfahrungen in einem Kinder- und Jugendrat - Celine Schlemann;357
6.5.2;Careleaver e. V. - Marie Demant, Diana Klückmann;361
6.5.3;Eltern als Adressat*innen der Hilfenzur Erziehung - Nicole Knuth;368
6.5.4;Inklusion in den Hilfen zur Erziehung– Ein fachlicher Praxisabgleichaus Sicht der Selbstvertretung von Pflegekindern mit Behinderung - Alim Khaliq;375
6.5.5;Ombudschaftliche Arbeit und unabhängige Ombudsstellen - Björn Redmann;381
7;Teil 4: Politik/Verwaltung;388
7.1;Bund;388
7.1.1;Die Bedeutung des BMFSFJ1 als oberste Bundesbehörde für die erzieherischen Hilfen - Heike Schmid-Obkirchner;389
7.2;Länder;397
7.2.1;Die Bedeutung der Bundesländer für die Hilfen zur Erziehung - Klaus Schäfer;397
7.3;Öffentliche Träger;405
7.3.1;Öffentliche Träger der Jugendhilfe - Stefan Hahn;405
7.4;Jugendhilfeausschuss;409
7.4.1;Die Bedeutung der Jugendhilfeausschüsse für die Hilfen zur Erziehung - Joachim Merchel;409
8;Teil 5: (Sozial-)Pädagogische Ansätze;416
8.1;Grundlagen;416
8.1.1;Inklusion als Schlüssel für eine zukunftsfähige Kinder- und Jugendhilfe - Daniel Kieslinger, Carolyn Hollweg;417
8.1.2;Beteiligung als Handlungs- und Organisationsprinzip - Mechthild Wolff;424
8.1.3;Chancen und Herausforderungen: Die Bedeutung von Selbstvertretungen in der Kinder- und Jugendhilfe - Sophie Würsig;435
8.1.4;Prävention sexualisierter Gewalt - Bernd Eberhardt, Annegret Naasner;441
8.1.5;Ethik - Kristina Kieslinger;451
8.2;Theorien und Konzepte;458
8.2.1;Sozialraumorientierung: Ein Fachkonzept auch für die Hilfenzur Erziehung - Wolfgang Hinte;458
8.2.2;Alltagspädagogik in den erzieherischen Hilfen - Thomas Köck;465
8.2.3;Traumapädagogik - Michael Kaiser;470
8.2.4;Bindungswissen und Mentalisieren: Basics für die Erziehungshilfe - Alexander Trost;475
8.2.5;Systemisches Arbeiten in der Erziehungshilfe – die Anwendung der synergetischen Systemtheorie für die Arbeit am Selbstbild von Kindern und Jugendlichen - Rainer Orban, Matthias Ochs;484
8.3;Resilienz;493
8.3.1;Belastungen und Traumatakonstruktiv wenden: Resilienz bei Kindern und Jugendlichen - Silke Birgitta Gahleitner;493
8.3.2;Religionssensible Ansätze - Claudia Mayer;503
8.3.3;Netzwerkgestützte Sicherheitslösungen im Kinderschutz nach Signs of Safety - Stefan Godehardt-Bestmann;510
8.3.4;Die Kraft der Präsenz –Systemische (Neue) Autorität in den Hilfen zur Erziehung - Martin Lemme, Bruno Körner;519
8.4;Ressourcenorientierte Pädagogik;532
8.4.1;Erlebnistherapie in den Hilfen zur Erziehung - Jochen Hotstegs;532
8.4.2;Erlebnispädagogik in den Hilfen zur Erziehung - Barbara Bous, Florian Galuschka, Jens Dreger;540
8.4.3;Psychomotorik in der Stationären Erziehungshilfe - Klaus Fischer, Eckhart Knab;549
8.4.4;Musikpädagogik in der Stationären Erziehungshilfe - Wolfhelm Ostendarp, Robert Wittbrodt;557
8.4.5;Kunstpädagogik und -therapie in der Erziehungshilfe - Karl-Heinz Menzen;563
8.4.6;Kick-off-Gruppen© –Intensivgruppen mit Markenzeichen - Hans Scholten;574
8.4.7;Der Zirkus Giovanni - Emil Hartmann;580
8.4.8;Medienscouts in Einrichtungen derErziehungshilfe - Mechthild Freese;599
8.4.9;Bildung für nachhaltige Entwicklung – Umweltpädagogik 2.0 - Cathrin Hirsch, Robert Fischbach;606
9;Teil 6: Interdisziplinäre Kooperation;618
9.1;Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe - Norbert Beck;619
9.2;Kinderpsychotherapie im Kontext der teilstationären Erziehungshilfe - Stefan Rücker, Peter Büttner, Ulrike Petermann, Franz Petermann;631
9.3;Interdisziplinäre Frühförderung - Lothar Unzner;636
9.4;Sozialmanagement in stationären Einrichtungen der Kinder- undJugendhilfe - Wilfried Gebhardt;645
9.5;IT-Nutzung in der Kinder- und Jugendhilfe - Robert Lehmann;652
9.6;Interkulturelles Lernen –interkulturelle Erziehung - Diana Bäuerle;657
9.7;Jugendberufshilfe - Catja Teicher, Carola Schaper;664
9.8;Jugendhilfe und (Straf-) Justiz:ein gemeinsamesErziehungsverständnis? - Philipp Walkenhorst;670
10;Teil 7: Organisation und Struktur der erzieherischen Hilfen;686
10.1;Finanzierung erzieherischer Hilfen auf kommunaler Ebene - Frank Plaßmeyer;687
10.2;Organisation und Struktur der Leistungserbringung erzieherischer Hilfen - Eric van Santen, Liane Pluto;693
10.3;Qualität: Qualitätsentwicklungsvereinbarungen– (Selbst-) Evaluation - Joachim Merchel;700
10.4;Organisationsentwicklung - Bruno W. Nikles;708
11;Teil 8: Lehre und Forschung;714
11.1;Ausbildung und Lehre;714
11.1.1;Fachschulen/Akademien für Sozialpädagogik und das Arbeitsfeld‚ Hilfen zur Erziehung - ‘Mechthild Denzer;715
11.1.2;Ausbildung an Hochschulen und Universitäten - Katja Nowacki, Ahmet Toprak;725
11.1.3;Fachkräfte - Daniel Kieslinger, Catja Teicher;730
11.2;Forschung;738
11.2.1;Qualitative Sozialforschung - Heinz Messmer;738
11.2.2;Evidenzbasierte Praxis in den Hilfen zur Erziehung – Zum Stellenwertquantitativer Methoden der Sozialforschung - Thomas Hermsen, Martin Schmid;744
11.2.3;Evaluation und Evaluationsforschung in den Hilfen zur Erziehung - Dirk Nüsken, Wolfgang Böttcher;753
11.2.4;Wirkungsforschung und ihre Ergebnisse - Michael Macsenaere;766
11.2.5;Wirkfaktoren in der Erziehungshilfe - Klaus Esser;774
11.2.6;Aspekte von Jugendhilfe in Europa - Roland Stübi;783
11.3;Ausblick in die Zukunft;787
11.3.1;Zukunft der Erziehungshilfen - Michael Macsenaere, Stephan Hiller, Klaus Esser, Eckhart Knab, Daniel Kieslinger;787
12;Die Herausgeber;795




