E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Märtlbauer / Becker Milchkunde und Milchhygiene
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8385-8664-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
            ISBN: 978-3-8385-8664-9 
            Verlag: UTB
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Milch und Milcherzeugnisse - dieses Buch stellt alle wichtigen Informationen für Studierende der Veterinärmedizin, Agrar- und Ernährungswissenschaften zusammen. Die Autoren liefern umfassend relevante und aktuelle Aspekte rund um das Grundlebensmittel: von den Grundlagen der Laktation über die Inhaltsstoffe, Tiergesundheit, Milchgewinnung, Milchbe- und verarbeitung bis zur Mikrobiologie und den wichtigsten Rechtsvorschriften.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 	 10
2.9 Milchejektionsreflex und die Rolle von Oxytozin 	 52
2.10 Blut-Milchschranke 	 53
2.11 Rückbildung des Euters (Involution) 	 54
2.12 Hormone und lokale Faktoren bei der Laktation 	56
2.13 Immunabwehr des Euters 	57
2.14 Literatur 	59
3 Die Zusammensetzung der Milch 
Wolf-Rüdiger Stenzel
3.1 Allgemeines 	 60
3.2 Milchbestandteile 	 64
3.2.1 Milchfett 	 64
3.2.2 Milchproteine 	 68
3.2.3 Kohlenhydrate der Milch 	73
3.2.4 Mineralstoffe in der Milch 	74
3.2.5 Enzyme in der Milch 	 75
3.2.6 Hormone in der Milch 	 77
3.2.7 Vitamine in der Milch 	78
3.2.8 Minorbestandteile in der Milch 	 81
3.2.9 Geruchs-, Geschmacks- und Farbstoffe in der Milch 	 82
3.3 Physikalische Eigenschaften der Milch 	 83
3.4 Gesundheitliche Beeinflussungen des Verbrauchers durch Milchinhaltsstoffe 	 84
3.4.1 Kuhmilchallergie (Kuhmilchproteinallergie) 	 85
3.4.2 Störung der Laktose- und Galaktoseverwertung 	 86
3.5 Literatur 	 87
4 Eutergesundheit 
Klaus Fehlings und Christian Baumgartner
4.1 Allgemeines 	 89
4.2 Zellgehalt als Indikator 	 92
4.3 Euterentzündungen 	93
4.3.1 Formen der Mastitis 	 94
4.3.2 Dynamik des Mastitisgeschehens 	 94
4.3.3 Mastitisdiagnostik am Tier	96
4.3.4 Mastitisdiagnostik im Labor 	 97
4.4 Mastitiserreger 	 98
4.4.1 Allgemeines 	 98
4.4.2 Erregerreservoire und keimspezifische Verlaufsformen 	 99
4.4.3 Staphylokokken	100
4.4.4 Streptokokken und Enterokokken 	102
4.4.5 Coliforme und sonstige Enterobacteriaceae 	104
4.4.6 Sonstige Mastitiserreger 	 106
4.4.7 Vorkommen und Verteilung von Mastitiserregern 	 108
4.5 Maßnahmen zur Bekämpfung der Mastitis 	 109
4.6 Wirtschaftliche Verluste durch Mastitiden 	111
4.7 Literatur  	 112
5 Milchgewinnung 
Christian Baumgartner und Klaus Fehlings
5.1 Allgemeines 	 115
5.2 Das Melken 	 117
5.2.1 Das Melken aus Tiersicht	117
5.2.2 Das Melken aus technischer Sicht 	 117
5.2.3 Das Melken aus hygienischer Sicht 	118
5.3 Kühlen und Lagern von Milch 	 119
5.4 Qualitätsmanagement im Erzeugerbetrieb 	 121
5.5 Literatur 	 124
6 Qualitätskontrolle der Anlieferungsmilch 
Christian Baumgartner und Erwin Märtlbauer
6.1 Allgemeines 	125
6.2 Milcherfassung 	 125
6.3 Qualität der Anlieferungsmilch 	127
6.3.1 Untersuchungsverfahren 	 127
6.3.2 Bewertung der Milchqualität 	 130
6.3.3 Monitoring-Programme 	 133
6.3.4 Privatrechtliche Vereinbarungen und Prozessqualität 	 137
6.4 Organisation der Qualitätskontrolle 	 138
6.5 Rechtsvorschriften 	 139
6.6 Literatur 	 140
7 Konsummilch
Heinz Becker und Erwin Märtlbauer
7.1 Allgemeine rechtliche Aspekte 	 141
7.2 Rechtliche Definition von „Milch“ 	 142
7.3 Herstellung von Konsummilch 	 143
7.3.1 Anforderungen im Erzeugerbereich (Primärproduktion) 	 143
7.3.2 Anforderungen an den Transport 	144
7.3.3 Als Konsummilch geltende Erzeugnisse 	 144
7.3.4 Bearbeitung der Milch zu wärmebehandelter Konsummilch 	 146
7.4 Rechtsvorschriften 	 156
7.5 Literatur 	 159
8 Milcherzeugnisse 
Heinz Becker und Erwin Märtlbauer
8.1 Allgemeines 	 160
8.2 Milcherzeugnisse im Sinne der Milcherzeugnisverordnung 	161
8.2.1 Sauermilcherzeugnisse 	 161
8.2.2 Joghurterzeugnisse 	 162
8.2.3 Kefirerzeugnisse 	 164
8.2.4 Buttermilcherzeugnisse 	 165
8.2.5 Sahneerzeugnisse 	 165
8.2.6 Kondensmilcherzeugnisse 	 166
8.2.7 Trockenmilcherzeugnisse 	167
8.2.8 Molkenerzeugnisse 	 168
8.2.9 Milchzuckererzeugnisse 	 169
8.2.10 Milcheiweißerzeugnisse 	 169
8.2.11 Milchmischerzeugnisse 	 169
8.2.12 Molkenmischerzeugnisse 	 170
8.2.13 Milchfetterzeugnisse 	 171
8.2.14 Mikrobiologische Kriterien 	 171
8.3 Butter 	 171
8.3.1 Definitionen	171
8.3.2 Handelsklassen 	 172
8.3.3 Herstellung 	 173
8.3.4 Mikrobiologische Kriterien 	 175
8.4 Käse 	 175
8.4.1 Definitionen 	 175
8.4.2 Käsegruppen, Standardsorten, Geographische Herkunftsbezeichnungen	 177
8.4.3 Die Herstellung von Käse 	180
8.4.4 Mikrobiologische Kriterien 	 187
8.4.5 Rechtsvorschriften 	187
8.4.6 Literatur 	 188
8.5 Rohmilch, Rohmilcherzeugnisse und Direktvermarktung 	 189
Peter Zangerl
8.5.1 Einleitung 	189
8.5.2 Abgabe von Rohmilch für den unmittelbaren menschlichen Verzehr 	 190
8.5.3 Milchverarbeitung am Bauernhof und auf Almen 	 190
8.5.4 Rechtsvorschriften 	197
8.5.5 Literatur 	198
9 Mikrobiologie 
9.1 Grundlagen 	 199
Erwin Märtlbauer und Heinz Becker
9.1.1 Mikroorganismen in Milch	199
9.1.2 Das Wachstum von Mikroorganismen in Milch und Milcherzeugnissen 	 200
9.1.3 Mikrobiologische Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen	205
9.1.4 Standardisierung 	 219
9.1.5 Literatur 	 219
9.2 Pathogene Mikroorganismen und Toxine	219
Erwin Märtlbauer und Heinz Becker
9.2.1 Allgemeines 	219
9.2.2 Bacillus cereus 	 223
9.2.3 Brucella spp.	 228
9.2.4 Campylobacter spp.	 230
9.2.5 Clostridium spp.	 234
9.2.6 Coxiella burnetii 	 240
9.2.7 Cronobacter spp.	 241
9.2.8 Enteropathogene Escherichia coli 	 244
9.2.9 Listeria monocytogenes 	 254
9.2.10 Mycobacterium spp.	 260
9.2.11 Salmonella spp.	 264
9.2.12 Staphylococcus aureus 	270
9.2.13 Streptococcus equi subsp. zooepidemicus 	 276
9.2.14 Yersinia enterocolitica 	 277
9.2.15 Viren 	 281
9.2.16 Prion-Proteine 	 283
9.2.17 Mykotoxine 	 284
9.2.18 Literatur 	 286
9.3 Verderb durch Mikroorganismen 	 296
Peter Zangerl
9.3.1 Allgemeines 	 296
9.3.2 Rohmilch 	 297
9.3.3 Konsummilch und nicht fermentierte Milcherzeugnisse und Milchmischerzeugnisse 	 302
9.3.4 Dauermilcherzeugnisse 	 305
9.3.5 Fermentierte Milcherzeugnisse und Milchmischerzeugnisse 	 305
9.3.6 Butter 	307
9.3.7 Käse 	 308
9.3.8 Rechtsvorschriften 	 320
9.3.9 Literatur . 	 321
9.4 Starter- und Reifungskulturen 	 321
Knut J. Heller und Horst Neve
9.4.1 Historische Aspekte 	321
9.4.2 Starterkulturen 	 322
9.4.3 Reifungskulturen 	 330
9.4.4 Schutzkulturen 	 332
9.4.5 Probiotika 	 334
9.4.6 Nachweisverfahren für Milchsäurebakterien 	 335
9.4.7 Bakteriophagen 	 336
9.4.8 Rechtsvorschriften 	338
9.4.9 Literatur 	 338
10 Hemmstoffe – Rückstände antimikrobiell wirksamer Substanzen
Madeleine Groß und Ewald Usleber
10.1 Allgemeines 	 339
10.2 Herkunft von Hemmstoffen 	339
10.3 Rückstände antimikrobiell wirksamer Stoffe 	 340
10.3.1 Wirkstoffe und Anwendung 	 340
10.3.2 Rechtliche Regelungen 	 343
10.3.3 Häufigkeit Hemmstoff-positiver Befunde in Anlieferungsmilch und Kontaminationsursachen 	345
10.3.4 Schädliche Auswirkungen von Hemmstoffen 	 346
10.4 Nachweis von Hemmstoffen 	348
10.4.1 Mikrobiologische Verfahren 	 348
10.4.2 Rezeptortests 	  351
10.4.3 Andere Testsysteme 	 352
10.4.4 Bewertung der Methoden 	 353
10.5 Rechtsvorschriften 	 353
10.6 Literatur 	354
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 	 355
Quellennachweis 	357
Sachregister 	 358





