Magnus / Popp Schwingungen

Eine Einführung in physikalische Grundlagen und die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen
6., durchgesehene Auflage 2002
ISBN: 978-3-663-01339-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung in physikalische Grundlagen und die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, Web PDF

Reihe: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher

ISBN: 978-3-663-01339-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schwingungen treten als nützliche oder auch als störende Erscheinungen fast überall in Natur und Technik auf. Deshalb ist es wichtig, sie zu verstehen, zu deuten oder auch in gewünschter Weise zu beeinflussen. Das Lehrbuch gibt eine Einführung in die physikalischen Grundlagen und die mathematische Behandlung von Schwingungsproblemen. Die 6. Auflage enthält wichtige Betrachtungsweisen und neuere Ergebnisse aus der Chaos-Forschung und berücksichtigt die weit reichenden Möglichkeiten der Computertechnik durch die eingesetzten Rechenverfahren. Außerdem erfolgte eine Anpassung an die allgemein üblich gewordenen Bezeichnungen und Benennungen.

Magnus / Popp Schwingungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundbegriffe und Darstellungsmittel.- 1.1 Schwingungen und ihre Bestimmungsstücke.- 1.2 Das Ausschlag-Zeit-Diagramm (x,t-Bild).- 1.3 Vektorbild und komplexe Darstellung.- 1.4 Phasenkurven und Phasenporträt.- 1.5 Übergangsfunktion, Frequenzgang und Ortskurve.- 1.6 Möglichkeiten einer Klassifikation von Schwingungen.- 2 Freie Schwingungen.- 2.1 Ungedämpfte freie Schwingungen.- 2.2 Gedämpfte freie Schwingungen.- 2.3 Aufgaben.- 3 Selbsterregte Schwingungen.- 3.1 Aufbau und Wirkungsweise selbsterregungsfähiger Systeme.- 3.2 Berechnungsverfahren.- 3.3 Beispiele von Schwingern mit Selbsterregung.- 3.4 Kippschwingungen.- 3.5 Aufgaben.- 4 Parametererregte Schwingungen.- 4.1 Beispiele von Schwingern mit Parametererregung.- 4.2 Berechnung eines Schaukelschwingers.- 4.3 Parametererregte Schwingungen in linearen Systemen.- 4.4 Der Schaukelschwinger mit Parametererregung.- 4.5 Aufgaben.- 5 Erzwungene Schwingungen.- 5.1 Die Reaktion linearer Systeme auf nichtperiodische äußere Erregungen.- 5.2 Periodische Erregungen in linearen Systemen.- 5.3 Anwendungen der Resonanztheorie.- 5.4 Erzwungene Schwingungen von nichtlinearen Schwingern.- 5.5 Aufgaben.- 6 Koppelschwingungen.- 6.1 Schwinger mit zwei Freiheitsgraden.- 6.2 Lineare Schwingungssysteme mit endlich vielen Freiheitsgraden.- 6.3 Verfahren zur Schwingungsanalyse am Beispiel einer Drehschwingerkette.- 6.4 Aufgaben.- 7 Kontinuumsschwingungen.- 7.1 Saite, Dehn- und Torsionsstab.- 7.2 Balken.- 7.3 Zusammenfassung und Erweiterungen auf gedämpfte und erzwungene Schwingungen.- 7.4 Näherungsverfahren.- 7.5 Aufgaben.- 8 Chaotische Bewegungen.- 8.1 Zeitdiskrete Systeme.- 8.2 Zeitkontinuierliche Systeme.- 8.3 Beispiele.- Lösungen der Aufgaben.


Prof. em. Dr. Kurt Magnus, TU München
Prof. Dr. Karl Popp, Universität Hannover



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.