E-Book, Deutsch, 242 Seiten
Mahler Christliche Soziale Arbeit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-033374-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschenbild, Spiritualität, Methoden
E-Book, Deutsch, 242 Seiten
ISBN: 978-3-17-033374-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Roland Mahler war Leiter des Instituts für christliche Psychologie, Therapie und Pädagogik, das eine Höhere Fachschule für Sozialpädagogik in Wisen, Kanton Solothurn betreibt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
4.1;Vorwort des Verfassers;10
4.2;Vorwort von Friedemann Alsdorf;11
4.3;Einleitung;14
5;Teil 1: Theoretische Grundkonzeption;16
5.1;0. Einleitende Klärungen;18
5.1.1;0.1. Was heißt »christlich« im Blick auf menschliches Denken und Handeln?;18
5.1.1.1;Fazit;23
5.1.1.2;Literatur;24
5.1.2;0.2. Fragen und Anforderungen an eine christliche Soziale Arbeit;24
5.1.2.1;Fazit;27
5.1.2.2;Literatur;27
5.2;1. Allgemeine und grundlegende Themen einer christlichen Sozialen Arbeit;28
5.2.1;1.1. Die theologischen Wegmarken einer christlichen Sozialen Arbeit - Elemente einer Theologie der Sozialen Arbeit;28
5.2.1.1;1.1.1. Schöpfungstheologische Überlegungen zur christlichen Sozialen Arbeit;29
5.2.1.1.1;Die geschöpfliche Ordnung;30
5.2.1.1.2;Der Bruch;31
5.2.1.2;1.1.2. Christliche Anthropologie als Ausgangspunkt der christlichen Sozialen Arbeit;33
5.2.1.3;1.1.3. Aspekte einer Theologie des Diakonats;38
5.2.1.4;1.1.4. Die Hoffnung auf Erlösung als Horizont einer christlichen Sozialen Arbeit;41
5.2.1.4.1;Fazit;44
5.2.1.4.2;Literatur;45
5.2.2;1.2. Der helfende Mensch - Christliche Soziale Arbeit zwischen Job und Berufung;46
5.2.2.1;1.2.1. Der Auftrag;46
5.2.2.2;1.2.2. Biblische Referenzen;51
5.2.2.3;1.2.3. Helfen als Beruf;53
5.2.2.4;1.2.4. Berufung und Professionalität;56
5.2.2.4.1;Fazit;58
5.2.2.4.2;Literatur;58
5.2.3;1.3. Eigentliches und Nachgeordnetes in der christlichen Sozialen Arbeit;59
5.2.3.1;Fazit;64
5.2.3.2;Literatur;64
5.3;2. Theorie und Professionalisierung der christlichen Sozialen Arbeit;65
5.3.1;2.1. Grundlagen professionellen Handelns in der christlichen Sozialen Arbeit;65
5.3.1.1;2.1.1. Religion, Religiosität und Spiritualität;65
5.3.1.1.1;Fazit;68
5.3.1.2;2.1.2. Die Mandate/Handlungsperspektiven der christlichen Sozialen Arbeit;68
5.3.1.2.1;Kritisches Fazit;73
5.3.1.3;2.1.3. Handlungsbestimmende Hermeneutik: Einige Grundfragen zum Problem- bzw. Prozessverständnis und zur Diagnostik in der christlichen Sozialen Arbeit;74
5.3.1.3.1;Existentielle bzw. geistliche Diagnostik;76
5.3.1.3.2;Fazit;81
5.3.1.4;2.1.4. Proximalität;82
5.3.1.4.1;Fazit;84
5.3.1.5;2.1.5. Handlungskompetenz der Liebe: Wie die christliche Soziale Arbeit vom Glauben zum Handeln kommt;85
5.3.1.5.1;Was heißt Kompetenz?;85
5.3.1.5.2;Die christliche Tradition der Liebe;87
5.3.1.5.3;Kernaussagen zur Handlungskompetenz der Liebe;91
5.3.1.5.3.1;Ein Prozessbeispiel;93
5.3.1.5.4;Fazit;95
5.3.1.5.5;Literatur;95
6;Teil 2: Praxis der christlichen Sozialen Arbeit;100
6.1;3. Methoden und Verfahren;100
6.1.1;3.1. Einführung in den Methodenbegriff;100
6.1.2;3.2. Diagnostisch-existenzerhellende Methoden;102
6.1.2.1;Sphären geschöpflicher Ordnung als Räume diagnostischer Erkenntnis;103
6.1.3;3.3. Perspektivisch-wiederherstellende Methoden;108
6.1.3.1;3.3.1. Wertinterview;108
6.1.3.2;3.3.2. Gewissensarbeit;110
6.1.3.2.1;Fazit;114
6.1.3.2.2;Literatur;114
6.1.4;3.4. Entwicklung und Erziehung;115
6.1.4.1;3.4.1. Grundsätzliche Überlegungen zum Thema Entwicklung, Erziehung und Bildung;116
6.1.4.1.1;Entwicklung;117
6.1.4.1.2;Erziehung;118
6.1.4.1.3;Bildung;119
6.1.4.1.3.1;Geschichte der abendländischen Erziehung und Bildung (unvollständiger Überblick);119
6.1.4.2;3.4.2. Die christliche Erziehung - Chancen und Herausforderungen;122
6.1.4.2.1;Erziehen in einem »christlichen Sinnzusammenhang«;124
6.1.4.2.2;Christliche Erziehung im Blick auf ein erfülltes Leben;127
6.1.4.2.3;Christliche Erziehung als Bildung von Werten;129
6.1.4.2.4;Christliche Erziehung zu Erkenntnis, Wissen und Vernunft;131
6.1.4.2.5;Christliche Erziehung und die religiöse Dimension des Menschseins;134
6.1.4.2.6;Spiritualität als christliche Erziehungs- und Bildungschance;136
6.1.4.2.7;Fazit;138
6.1.4.2.8;Literatur;138
6.1.5;3.5. Autorität;139
6.1.5.1;3.5.1. Autorität in der Sozialen Arbeit;139
6.1.5.2;3.5.1. Persönliche Bausteine der Autorität;142
6.1.5.3;3.5.3. »Neue« Autorität;143
6.1.5.3.1;Prozessschritte;145
6.1.5.3.2;Fazit;147
6.1.5.3.3;Literatur;148
6.1.6;3.6. Koordinative und strukturierende Methoden;148
6.1.6.1;3.6.1. Existentielles Case-Management;148
6.1.6.1.1;Existentielle Fragen im Case-Management;149
6.1.6.1.2;Die Freiheit des Geschaffenen;150
6.1.6.1.3;Die Zugehörigkeit des Geschaffenen;151
6.1.6.1.4;Case-Management als Sinnsuche in einer zerbrochenen Wirklichkeit;152
6.1.6.1.5;Die Endlichkeit und der Tod im Fokus des Case-Managements;153
6.1.6.1.6;Literatur;155
6.1.6.2;3.6.2. Sozialraumorientierung und der christliche Gemeinschaftsgedanke;156
6.1.6.2.1;Der soziale Raum als gemeinschaftliches Gebilde;156
6.1.6.2.2;Der christliche Gemeinschaftsgedanke;157
6.1.6.2.3;Exklusivität und Inklusion;160
6.1.6.2.4;Partizipative Methodik;162
6.1.6.2.5;Fazit;165
6.1.6.2.6;Literatur;165
6.1.7;3.7. Proximale Methoden;166
6.1.7.1;3.7.1. Selbstsorge;166
6.1.7.1.1;Fazit;169
6.1.7.2;3.7.2. Existentielle Kommunikation;169
6.1.7.2.1;Fazit;172
6.1.7.3;3.7.3. Das Gebet;175
6.1.7.3.1;Fazit;178
6.1.7.4;3.7.4. Die seelsorgerische Verantwortung der christlichen Sozialen Arbeit;178
6.1.7.4.1;Fazit;183
6.1.7.4.2;Literatur;183
6.1.8;3.8. Methoden zur Verwirklichung von Gerechtigkeit und Selbstbestimmung;184
6.1.8.1;3.8.1. Advokatorische Interventionen;185
6.1.8.1.1;Gerechtigkeit;188
6.1.8.1.2;Das advokatorische Erbe der christlichen Sozialen Arbeit;191
6.1.8.2;3.8.2. Selbstbestimmung, Empowerment (Ressourcenorientierung) und Assistenz;192
6.1.8.2.1;Christliches Menschenbild und individuelle Selbstbestimmung;196
6.1.8.2.2;Fazit;198
6.1.8.2.3;Literatur;198
6.1.9;3.9. Evaluative Methoden;199
6.1.9.1;3.9.1. Was wird evaluiert?;199
6.1.9.2;3.9.2. Zur qualitativen Evaluation der christlichen Sozialen Arbeit;201
6.1.9.2.1;Fazit;204
6.1.9.2.2;Literatur;205
6.2;4. Reflexionen zur Praxis (Praxeologie) christlicher Sozialer Arbeit;206
6.2.1;4.1. Christliche Werthaltungen in einem multikulturellen und multireligiösen gesellschaftlichen Umfeld;206
6.2.1.1;Fazit;211
6.2.2;4.2. »Public Justice« und die christliche Soziale Arbeit;211
6.2.2.1;Fazit;215
6.2.3;4.3. »Fallen« und Risiken der christlichen Sozialen Arbeit;215
6.2.3.1;4.3.1. Umgang mit Nähe und Distanz;216
6.2.3.2;4.3.2. Umgang mit Macht;217
6.2.3.3;4.3.3. Christliche Idealisierung als Risikoverhalten;219
6.2.3.4;4.3.4. Loyalität und Authentizität;221
6.2.3.5;4.3.5. Burnout;222
6.2.3.6;4.3.6. Verdinglichung von Personen;223
6.2.3.6.1;Fazit;224
6.2.3.6.2;Literatur;224
6.3;5. Ethische Fragen der christlichen Sozialen Arbeit;226
6.3.1;5.1. Christliche Ethik in der Sozialen Arbeit;226
6.3.1.1;Fazit;230
6.3.2;5.2. Praktische Herausforderungen ethischer Reflexion in der christlichen Sozialen Arbeit;230
6.3.2.1;5.2.1. Sexualethik;231
6.3.2.1.1;Ethische Reflexion;231
6.3.2.1.2;Fazit;233
6.3.2.2;5.2.2. Ethik des Lebens und des Sterbens;234
6.3.2.2.1;Ethische Reflexion;234
6.3.2.2.2;Fazit;236
6.3.2.3;5.2.3. Ethik der Selbstbestimmung;237
6.3.2.3.1;Ethische Reflexion;237
6.3.2.3.2;Fazit;238
6.3.3;5.3. Christliche Ethik im Kontext einer »Human Rights Profession«;239
6.3.3.1;Fazit;241
6.3.3.2;Literatur;242