E-Book, Deutsch, Band 10, 160 Seiten, PDF
Reihe: Basiswissen
Mahnkopf Umgang mit depressiven Patienten
Neuausgabe 2015
ISBN: 978-3-88414-875-4
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 10, 160 Seiten, PDF
Reihe: Basiswissen
ISBN: 978-3-88414-875-4
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Angela Mahnkopf, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin, war viele Jahre auf der Depressionsfachstation der Evangelischen Stiftung Tannenhof in Remscheid tätig. Sie ist auf die Behandlung depressiver Patienten, auf Psychoedukation und Angehörigenarbeit spezialisiert.
Zielgruppe
Empfehlenswert für alle psychiatrisch Tätigen in stationären und ambualnten Einrichtungen, wie Pflegekräfte, Sozialarbeitende und Berufsbetreuer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
8 Vorwort
10 Es gibt nicht den depressiven Patienten
10 Normale Stimmungsschwankungen und Trauerreaktionen
12 Depressive Symptomatik
15 Typische Symptommuster
17 Burn-out
18 Diagnostik und Epidemiologie
20 Zahlen und Häufigkeiten
21 Krankheitsverläufe
26 Depression – eine Frauenkrankheit?
27 Wege zur Diagnose
29 Was bedeutet die Diagnose einer Depression für die Betroffenen?
29 Das Etikett 'depressiv'
30 Aufbau eines günstigen Krankheitsverständnisses
31 Subjektive Krankheitskonzepte erfragen und berücksichtigen
32 Krankheitsmodelle
35 'Management' der Depression
36 Zuteilung der Krankenrolle
39 Allmähliche Übernahme der Rolle des Genesenden
42 Helfende Grundhaltung
43 Empathie und Wertschätzung
48 Hoffnung und Sicherheit vermitteln
50 Wenn die eigene Hoffnung schwindet
52 Verantwortung übernehmen, Suizidrisiko bedenken, Orientierung geben
55 Über die Krankheit und die Behandlung informieren
57 Ermunterung zur Aktivität und Alltagsstrukturierung
63 Geduld
66 Humor
68 Stets gegenwärtig: Suizidalität
68 Suizidalität erkennen und abklären
71 Helfende Grundhaltung bei suizidalen Patienten
72 Hilfreiche Handlungsstrategien
73 Konkretes Handeln: rasch, pragmatisch, zeitlich begrenzt
75 Ziele: Schützen, Entlasten, Stützen
80 Das weitere Vorgehen entscheiden
83 Hilfreiche Behandlungsangebote und -strategien
83 Kombinationsbehandlung
85 Medikamentöse Behandlung
86 Medikamentöse Behandlung in der akuten Phase
89 Zusätzliche Medikamente bei besonderen Symptomen
90 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe
91 Weitere biologische Behandlungsmöglichkeiten
94 Psychotherapeutische Behandlung
97 Methoden der Verhaltenstherapie
97 Aktivierung, Bewegung, Tagesstruktur
98 Umgang mit negativen Gedanken
101 Aufbau sozialer Kompetenz
103 Interpersonelle Psychotherapie
103 Beziehungsanalyse
104 Fokus Konflikt
106 Fokus Rollenwechsel
108 Soziotherapeutische Hilfen
113 Regelbehandlung und Chronifizierung
113 Akutbehandlung
116 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe
118 Nach der Behandlung
119 Besondere Herausforderungen: Umgang mit Chronifizierungen und Komorbidität
123 Hilfe vermitteln! Behandlungsangebote im Versorgungsnetz
124 Die ambulante Behandlung
125 Ambulante Angebote bei Krisen
127 Stationäre und teilstationäre Behandlung
128 Tageskliniken
130 Selbsthilfegruppen
131 Trägerübergreifende Kooperationen
134 Schnittstellen im Versorgungsnetz
138 Angehörige und das soziale Umfeld einbeziehen
138 Auswirkung der Depression auf den familiären Alltag
143 Bedürfnisse der Angehörigen
143 Information
144 Bewältigungsstrategien
145 Unterstützung für sich selbst
147 Kinder als Angehörige
148 Wie können Angehörige helfen?
149 Wenn Angehörige überfordert sind
149 Ausleben negativer Gefühle
150 Allzu 'gut gemeinte' Aufforderungen vermeiden
152 Die Depression nicht 'persönlich' nehmen
152 Die Krankheit kommunizieren
154 Schluss
156 Literatur




