E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Reihe: Medien im Deutschunterricht
Maiwald / Josting Comics und Animationsfilme
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86736-795-0
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2009
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Reihe: Medien im Deutschunterricht
ISBN: 978-3-86736-795-0
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufgabe der Fachdidaktik ist es daher auch, solche medienkulturellen Entwicklungen zu beobachten und potenziell neue Gegenstandsfelder zu erschließen. Sodann aber muss es um tragfähige Begründungen dafür gehen, warum wir uns mit diesen Gegenständen im Deutschunterricht beschäftigen sollen. Diese Begründungen aber müssten über ein bloß negatives Warum nicht? hinausgehen. Die Frage nach dem Warum positiv zu beantworten scheint umso dringlicher, als ungeachtet mancher Fortschritte im Bereich Film noch nicht einmal die anspruchsvolle Literaturverfilmung oder der kanonische Spielfilm gebührende Plätze in unseren Lehrplänen und Schulen sichern konnten.
In diesem Band sollen deshalb die Chancen und Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Behandlung von Comics und Animationsfilmen im Deutschunterricht empirisch und praktisch aufgezeigt werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;9
2.1;„Medien im Deutschunterricht“ Vorwort zum Jahrbuch;10
3;Einleitung;13
3.1;„Comics und Animationsfilme“ Einleitung zu diesem Band;14
4;Themen-Schwerpunkt;19
4.1;Aktuelle Erscheinungsformen des Comic Manga und Graphic Novel;20
4.1.1;1. Invasion aus dem Nichts;21
4.1.2;2. Faszination der Bilder – Attraktion durch adressatenorientierte Aufbereitung;22
4.1.3;3. Die Graphic Novel als elaborierte Erzählform;25
4.1.4;4. Facetten einer neuen Comic-Literatur;27
4.1.5;Literaturverzeichnis;32
4.2;Deutsche Klassik einmal anders Oder: Wie Goethes Faust interessante Einblicke in den japanischen Comic gewähren kann;34
4.2.1;1. Manga-Geschichte im Schnelldurchlauf: Fakten und Fiktionen;36
4.2.2;2. Auf der Suche nach Narrativität: Tezukas Faust als Paradigma der Nachkriegszeit;37
4.2.3;3. Reduktion und Verfremdung: Tezukas Neo-Faust oder was von Faust noch übrig blieb;43
4.2.4;4. Gezähmte Vielfalt oder warum Manga nicht gleich Manga ist;47
4.2.5;Literaturverzeichnis;49
4.3;Transfer - Comics nach Textliteratur;51
4.3.1;1. Kleiner Überblick – Beispiele von Comics nach Textliteratur;53
4.3.2;2. Motivationen für Comic-Adaptionen;55
4.3.3;3. Zur Problematik der Comic-Adaptionen;56
4.3.4;4. Einige Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis;61
4.3.5;Literaturverzeichnis;65
4.4;Helden ohne glänzende Rüstung Neuere Spielformen von Comics im Deutschunterricht am Beispiel von Art Spiegelmans Maus;67
4.4.1;1. Einleitung;67
4.4.2;2. Kleine Ästhetik des Comics;68
4.4.3;3. Exemplarische Analysen;72
4.4.4;4. Anmerkungen zur Didaktik;76
4.4.5;Literaturverzeichnis;79
4.5;„Alles ist möglich!?“ - Zeichentrickserien im Deutschunterricht;95
4.5.1;1. Favoriten der Kinder und (k)ein Thema für den Deutschunterricht?;95
4.5.2;2. Was macht Cartoons attraktiv für Kinder?;97
4.5.3;3. Was macht lustige Cartoons für den Deutschunterricht attraktiv?;100
4.5.4;4. Wie können lustige Cartoons in den Deutschunterricht integriert werden?;103
4.5.5;5. Schluss;106
4.5.6;Literaturverzeichnis;106
4.6;Schluss mit Märchen!? - Was der Animationsfilm Shrek für literarästhetisches und medienkulturelles Lernen zu bieten hat;109
4.6.1;1. Nichts Gutes?;109
4.6.2;2. Lernpotenziale;110
4.6.3;3. Didaktische Bewertung und Perspektiven;119
4.6.4;Literaturverzeichnis;121
4.7;Persepolis - einen Animationsfilm im Unterricht reflektieren;123
4.7.1;1. Die Geschichte des Films;123
4.7.2;2. Die Vorlage: eine Graphic Novel;125
4.7.3;3. Medienästhetische Reflexion des Films im Unterricht;126
4.7.4;4. Fazit;137
4.7.5;Literaturverzeichnis;137
4.7.6;Anhang: Mögliche Unterrichtsvorhaben in der Übersicht;139
5;Forum;141
5.1;Kinder- und Jugendmedien in den Lehrerbildungsstandards der KMK (Beschluss der Kultusministerkonferenz;142
5.1.1;1. Gegenstandsbereich;144
5.1.2;2. Bezug zum fachspezifischen Kompetenzprofil;145
5.1.3;3. Vermittlungsperspektive;145
5.1.4;4. Vernetzungsmöglichkeiten;146
5.1.5;5. Kommentar;146
6;Forschungs-Projekte;147
6.1;Comics sind alles – nur nicht stumm Stilmittel eines Genres (Werkstattbericht);148
6.1.1;1. Inhalt und Verpackung;149
6.1.2;2. Comic-Charakteristika;152
6.1.3;3. Produktion eigener Comics;154
6.1.4;Literaturverzeichnis;157
6.2;Filme ohne Augenzwinkern - Zur Wertevermittlung in Hayao Miyazakis Werk;159
6.2.1;1. Einleitung: Der internationale Animationsfilm und Hayao Miyazaki;159
6.2.2;2. Prägende Themen in Miyazakis Werk;162
6.2.3;3. Bewertung;173
6.2.4;4. Pädagogische Folgerungen;175
6.2.5;Literaturverzeichnis;175
6.3;Prinzessin Mononoke - ein japanischer Anime und seine kulturspezifische Rezeption;177
6.3.1;1. Voraussetzungen der Sinnkonstitution;177
6.3.2;2. Erwin Panofskys Interpretationsmodell als Basis des Fremdverstehens;178
6.3.3;3. Prinzessin Mononoke als japanischer Zeichentrickfilm;179
6.3.4;4. Rezeptionskontext: eine kodierte „Charakterologie“;183
6.3.5;5. Prinzessin Mononoke – ein Film und seine Rezeptionsbedingungen;185
6.3.6;6. Kultureller Kontext und interkulturelle Rezeption;191
6.3.7;Literaturverzeichnis;196
7;Berichte;199
7.1;Auf dem Weg zum „Spielfilm als Teil schulischer Bildung“ Bericht zur interdisziplinären didaktischen Tagung vom 18. bis 19. Januar 2009 in Bremen;200
7.2;Bericht von der ComFor-Tagung 2009;206
8;Service;211
8.1;AutorInnen;230