Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g
ISBN: 978-3-531-17160-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, der Gesellschaftswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie an SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Soziale Arbeit im Wandel - Gespräche in einer Szenekneipe.- Generelle Aspekte: Soziale Arbeit zwischen Markt und gesellschaftlichen Umbrüchen auf der Suche nach der eigenen Identität.- Theoriegeschichte - die alltagsorientierte Wende der Sozialen Arbeit.- Exkurs: Alltagsorientierte Forschung.- Soziale Arbeit und die Reflexive Moderne (Beck, Giddens und Lash).- Soziologische Hauptströmungen der Gegenwart.- Ambivalenz, Individualität, Apriories und Soziologie des Raums (Simmel und Junge).- Kampf der Kulturen (Huntington).- Die Network-Society und ihre Folgen für den „Sozialen Kitt“ (Castells).- Das Unbehagen in der Postmoderne (Bauman).- Gesellschaft in der Moderne - eine erste Zwischenbilanz.- Beschleunigung – die Konturen der Umstrukturierung in der Modernen (Rosa).- Warum Gesellschaften überleben oder untergehen (Diamond).- Die ausgefallene Generation - Was die Demographie über unsere Zukunft sagt (Birg).- Vom Verlust der Gemeinschaft (Schirrmacher).- Menschenrechte als Paradigma der Sozialen Arbeit.- Innergesellschaftliche Veränderungen: Aspekte familialen Wandels.- Exkurs: Forschung in der Sozialen Arbeit.- Migration, gesellschaftlicher Wandel im Fokus der Sozialen Arbeit.- Lebenslagen von russlanddeutschen Jugendlichen in Russland und Kasachstan – eine empirische Analyse.- Familiale Orientierung, Netzwerke und Beziehungen der Jugendlichen.- Jugendliche zwischen Pragmatismus, Gemeinschaftssinn und Zukunftsängsten.- Lebensentwürfe und Identitätskonstruktionen von russlanddeutschen Jugendlichen zwischen Ethnizität und Transkulturalität.- Kenntnis und Nutzung der Hilfesysteme.- Quo vadis Soziale Arbeit? Soziale Arbeit im Übergang.- Nachhaltige Entwicklung und Wiedergewinnung des Gemeinschaftssinns.