E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook
Vahsen / Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92125-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92125-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedhelm Vahsen ist Professor für Soziologie an der HAWK-Hildesheim/Holzminden/Göttingen und Leiter der Dokumentations- und Informationsstelle zur Geschichte der Erziehung und Sozialen Arbeit (DIGESA).
Gudrun Mane ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Dokumentations- und Informationsstelle zur Geschichte der Erziehung und Sozialen Arbeit (DIGESA) und forscht schwerpunktmäßig zu Migration.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung: Soziale Arbeit im Wandel - Gespräche in einer Szenekneipe;8
3;2 Generelle Aspekte: Soziale Arbeit zwischen Markt und gesellschaftlichen Umbrüchen auf der Suche nach der eigenen Identität;14
4;3 Theoriegeschichte - die alltagsorientierte Wende der Sozialen Arbeit;16
5;4 Exkurs: Alltagsorientierte Forschung;21
6;5 Soziale Arbeit und die Reflexive Moderne (Beck, Giddens und Lash);30
7;6 Soziologische Hauptströmungen der Gegenwart;40
8;7 Ambivalenz, Individualität, Apriories und Soziologie des Raums ( Simmel und Junge);43
9;8 Kampf der Kulturen (Huntington);50
10;9 Die Network-Society und ihre Folgen für den „ Sozialen Kitt“ ( Castells);58
11;10 Das Unbehagen in der Postmoderne (Bauman);66
12;11 Gesellschaft in der Moderne - eine erste Zwischenbilanz;75
13;12 Beschleunigung – die Konturen der Umstrukturierung in der Modernen (Rosa);78
14;13 Warum Gesellschaften überleben oder untergehen ( Diamond);83
15;14 Die ausgefallene Generation - Was die Demographie über unsere Zukunft sagt (Birg);86
16;15 Vom Verlust der Gemeinschaft (Schirrmacher);90
17;16 Menschenrechte als Paradigma der Sozialen Arbeit;94
18;17 Innergesellschaftliche Veränderungen: Aspekte familialen Wandels;109
19;18 Exkurs: Forschung in der Sozialen Arbeit;123
20;19 Migration, gesellschaftlicher Wandel im Fokus der Sozialen Arbeit;127
21;20 Lebenslagen von russlanddeutschen Jugendlichen in Russland und Kasachstan – eine empirische Analyse;155
22;21 Familiale Orientierung, Netzwerke und Beziehungen der Jugendlichen;166
23;22 Jugendliche zwischen Pragmatismus, Gemeinschaftssinn und Zukunftsängsten;174
24;23 Lebensentwürfe und Identitätskonstruktionen von russlanddeutschen Jugendlichen zwischen Ethnizität und Transkulturalität;190
25;24 Kenntnis und Nutzung der Hilfesysteme;210
26;25 Quo vadis Soziale Arbeit? Soziale Arbeit im Übergang;217
27;26 Nachhaltige Entwicklung und Wiedergewinnung des Gemeinschaftssinns;231
28;Literaturverzeichnis;237
29;Erläuterungen zu den Interviews;247
Einleitung: Soziale Arbeit im Wandel - Gespräche in einer Szenekneipe.- Generelle Aspekte: Soziale Arbeit zwischen Markt und gesellschaftlichen Umbrüchen auf der Suche nach der eigenen Identität.- Theoriegeschichte - die alltagsorientierte Wende der Sozialen Arbeit.- Exkurs: Alltagsorientierte Forschung.- Soziale Arbeit und die Reflexive Moderne (Beck, Giddens und Lash).- Soziologische Hauptströmungen der Gegenwart.- Ambivalenz, Individualität, Apriories und Soziologie des Raums (Simmel und Junge).- Kampf der Kulturen (Huntington).- Die Network-Society und ihre Folgen für den „Sozialen Kitt“ (Castells).- Das Unbehagen in der Postmoderne (Bauman).- Gesellschaft in der Moderne - eine erste Zwischenbilanz.- Beschleunigung – die Konturen der Umstrukturierung in der Modernen (Rosa).- Warum Gesellschaften überleben oder untergehen (Diamond).- Die ausgefallene Generation - Was die Demographie über unsere Zukunft sagt (Birg).- Vom Verlust der Gemeinschaft (Schirrmacher).- Menschenrechte als Paradigma der Sozialen Arbeit.- Innergesellschaftliche Veränderungen: Aspekte familialen Wandels.- Exkurs: Forschung in der Sozialen Arbeit.- Migration, gesellschaftlicher Wandel im Fokus der Sozialen Arbeit.- Lebenslagen von russlanddeutschen Jugendlichen in Russland und Kasachstan – eine empirische Analyse.- Familiale Orientierung, Netzwerke und Beziehungen der Jugendlichen.- Jugendliche zwischen Pragmatismus, Gemeinschaftssinn und Zukunftsängsten.- Lebensentwürfe und Identitätskonstruktionen von russlanddeutschen Jugendlichen zwischen Ethnizität und Transkulturalität.- Kenntnis und Nutzung der Hilfesysteme.- Quo vadis Soziale Arbeit? Soziale Arbeit im Übergang.- Nachhaltige Entwicklung und Wiedergewinnung des Gemeinschaftssinns.