Mangold / Payandeh | Handbuch Antidiskriminierungsrecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1221 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Mangold / Payandeh Handbuch Antidiskriminierungsrecht

Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-156882-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte

E-Book, Deutsch, 1221 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

ISBN: 978-3-16-156882-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Antidiskriminierungsrecht als Rechtsgebiet umfasst verschiedene Rechtsebenen und Rechtsbereiche: Antidiskriminierungsrechtliche Regelungen finden sich in Völkerrecht, Europarecht und nationalem Recht; der Umgang mit Diskriminierungen ist Thema des öffentlichen Rechts, des Zivilrechts wie auch des Strafrechts. Das vorliegende Handbuch trägt den Stand der rechtswissenschaftlichen Forschung in Deutschland zusammen. Es arbeitet die grundlegenden Strukturen des Antidiskriminierungsrechts heraus und analysiert die zentralen dogmatischen Figuren und zugrundeliegenden Konzepte. Dabei werden die wesentlichen Diskriminierungskategorien ebenso untersucht wie die Besonderheiten im Umgang mit Diskriminierungen in spezifischen sozialen Kontexten.

Mangold / Payandeh Handbuch Antidiskriminierungsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Grundlagen des Antidiskriminierungsrechts
Anna Katharina Mangold/Mehrdad Payandeh: Antidiskriminierungsrecht - Konturen eines Rechtsgebiets - Mathias Hong: Grundwerte des Antidiskriminierungsrechts: Würde, Freiheit, Gleichheit und Demokratie - Stefan Magen: Verhaltenswissenschaftliche Aspekte des Antidiskriminierungsrechts - Klaus Ferdinand Gärditz: Adressaten des Antidiskriminierungsrechts: Staat und Private

II. Kategorien des Antidiskriminierungsrechts
Susanne Baer: Das Kategorienproblem und die Herausbildung eines postkategorialen Antidiskriminierungsrechts - Nora Markard: Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung als Diskriminierungskategorien - Cengiz Barskanmaz: Rasse und ethnische Herkunft als Diskriminierungskategorien - Christian Walter/KathrinTremml: Religion und Weltanschauung als Diskriminierungskategorien - Julia Zinsmeister: Behinderung als Diskriminierungskategorie - Felipe Temming: Alter als Diskriminierungskategorie - Cara Röhner: Sozioökonomische Diskriminierung - Julian Krüper: Politische Anschauung im Antidiskriminierungsrecht - Elisabeth Holzleithner: Intersektionale (mehrdimensionale) Diskriminierung

III. Dogmatische Figuren des Antidiskriminierungsrechts
Ute Sacksofsky: Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung - Theresia Degener: Angemessene Vorkehrungen - Margarete Schuler-Harms: Positive Maßnahmen - Philipp Reimer: Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen
IV. Durchsetzung von Antidiskriminierungsrecht
Emanuel Towfigh: Der Umgang mit Empirie beim Nachweis von Diskriminierungen - Olaf Muthorst: Beweisrecht - Michael Grünberger/André Reinelt: Rechtsfolgen von Diskriminierungen - Anja Schmidt: Strafrechtlicher Schutz vor Diskriminierungen und Hasskriminalität

V. Kontexte des Antidiskriminierungsrechts
Florian Rödl/Andreas Leidinger: Diskriminierungsschutz im Zivilrechtsverkehr - Torsten von Roetteken: Diskriminierungsschutz im Beschäftigungskontext - Constanze Janda: Diskriminierungsschutz und Migration - Maria Wersig: Diskriminierungsschutz im Kontext der sozialen Sicherheit - Alexander Tischbirek: Diskriminierungsschutz in der Gefahrenabwehr - Julia Geneuss: Diskriminierungsschutz in der Strafrechtspflege - Antje von Ungern-Sternberg: Diskriminierungsschutz bei algorithmenbasierten Entscheidungen


Mangold, Anna Katharina
ist Professorin für Europarecht an der Europa-Universität Flensburg.

Payandeh, Mehrdad
ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Recht, Europarecht und Öffentliches Recht an der Bucerius Law School in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.