E-Book, Deutsch, 342 Seiten
Manno / Brühwiler Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-8665-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 342 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8665-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie wirken Sprachen beim Mehrfacherwerb im schulischen Kontext zusammen? Wie entwickeln sich die Sprachen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I? Welchen Einfluss haben der sprachliche Hintergrund und die soziale Herkunft sowie die intendierte und perzipierte Gestaltung der Lernumgebung? Was verändert sich, wenn der Englischunterricht vorverschoben und Französisch nicht mehr als erste, sondern als zweite Fremdsprache gelernt wird?
Der vorliegende Sammelband präsentiert Resultate eines in der Ostschweiz durchgeführten Forschungsprojektes, das den doppelten Fremdsprachenerwerb unter Berücksichtigung der Schulsprache Deutsch longitudinal bei insgesamt 1.800 Lernenden im Alter von 12 bis 14 Jahren aus der ganzheitlichen Perspektive der Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachenerwerbsforschung untersuchte. Die Studie situiert sich im Kontext einer weitreichenden nationalen Curriculumsreform des Fremdsprachenunterrichts. Im Zentrum standen die schriftliche Textrezeption, die schriftliche und mündliche Textproduktion sowie die Unterrichtsgestaltung aus Sicht der Lernenden und der Lehrpersonen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort (Britta Hufeisen);7
5;1. Einleitung (Giuseppe Manno, Mirjam Egli Cuenat, Christine Le Pape Racine und Christian Brühwiler);9
5.1;1. Kontextualisierung;9
5.2;2. Holistische Mehrsprachenmodelle, Entwicklung von Textkompetenz und Tertiärsprachenerwerb;10
5.3;3. Fremdsprachenerwerb im Kontext der curricularen Reformen in der Schweiz;12
5.4;4. Mehrsprachigkeitsdidaktik und individuelle Lernvoraussetzungen;14
5.5;5. Mehrsprachenerwerb am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I;15
5.6;6. Ziele und Erkenntnisinteressen des Projektes;16
5.7;7. Zum Aufbau des vorliegenden Sammelbandes;17
5.8;Über die Autor/innen;20
5.9;Literatur;21
6;2. Untersuchungsanlage und methodisches Vorgehen (Christian Brühwiler, Anja Gebhardt, Giuseppe Manno, Mirjam Egli Cuenat und Christine Le Pape Racine);29
6.1;1. Untersuchungsanlage;29
6.2;2. Datenerhebung und Stichprobe;30
6.3;3. Erhebungsinstrumente;34
6.4;Literatur;37
7;3. Kognatenerkennung und Detailverständnis in den schulisch geförderten Fremdsprachen Französisch und Englisch am Ende der 6. und der 7. Klasse (Giuseppe Manno);41
7.1;1. Einführung;41
7.2;2. Theoretische Grundlagen;42
7.2.1;2.1 Lesekompetenz und lexikalischer Zugriff in den Fremdsprachen;42
7.2.2;2.2 Stand der Kognatenforschung;43
7.2.2.1;2.2.1 Kognat: eine Definition;43
7.2.2.2;2.2.2 Relevanz der Kognaten für die schulisch geförderten Sprachen in der Deutschschweiz;44
7.2.2.3;2.2.3 Studien zur Kognatenerkennung bei älteren Lernenden und Erwachsenen;45
7.2.2.4;2.2.4 Studien zur Kognatenerkennung bei jungen Lernenden im gesteuerten und ungesteuerten Zweitsprachen- und Fremdsprachenerwerb;47
7.3;3. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen;50
7.4;4. Methodisches Vorgehen;50
7.4.1;4.1 Datenerhebung und Erhebungsinstrumente;50
7.4.2;4.2 Datenauswertung;53
7.5;5. Ergebnisse;54
7.5.1;5.1 Kognatenerkennung am Ende der 6. Klasse und der 7. Klasse in bei den Fremdsprachen;54
7.5.2;5.2 Vergleich am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I hinsichtlich der Kognatenerkennung in beiden Fremdsprachen;59
7.5.3;5.3 Zusammenhänge zwischen beiden Fremdsprachen hinsichtlich der Kognatenerkennung in der 6. und 7. Klasse;60
7.5.4;5.4 Hängt die Kognatenerkennung in beiden Fremdsprachen mit dem familiären Sprachhintergrund zusammen?;60
7.5.5;5.5 Zusammenhänge in Französisch und Englisch auf beiden Stufen zwischen Detailverständnis und Kognatenerkennung;63
7.6;6. Diskussion und Ausblick;65
7.6.1;6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;65
7.6.2;6.2 Kritische Reflexion und Ausblick;68
7.7;Literatur;69
8;4. Transversale und longitudinale Kontinuität in der schriftlichen und mündlichen Textproduktion in drei Sprachen am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I (Mirjam Egli Cuenat und Christian Brühwiler);73
8.1;1. Einführung;73
8.2;2. Theoretische Grundlagen;74
8.2.1;2.1 Sprachenübergreifende Entwicklung von Textkompetenz in der schriftlichen und mündlichen Produktion;74
8.2.1.1;2.1.1 Textkompetenz im Fremdsprachenunterricht in mehrsprachiger Perspektive;74
8.2.1.2;2.1.2 Modellierung schriftlicher und mündlicher Textproduktion;75
8.2.1.3;2.1.3 Entwicklung der Textproduktionsfähigkeit in der Schulsprache sowie im Kontext des Fremd- und Mehrsprachenerwerbs;76
8.2.2;2.2 Kontinuität und Bruch im Fremdsprachenunterricht am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe;78
8.2.3;2.3 Individuelle Lernvoraussetzungen beim Fremdsprachenerwerb;79
8.3;3. Forschungsfragen und Methode;81
8.3.1;3.1 Forschungsfragen;81
8.3.2;3.2 Methode;81
8.3.2.1;3.2.1 Stichprobe;81
8.3.2.2;3.2.2 Aufgabensetting bei der Textproduktion und gewählte Variablen;81
8.3.2.3;3.2.3 Erhebungsinstrumente zu den individuellen Merkmalen;83
8.4;4. Ergebnisse;84
8.4.1;4.1 Lernzuwachs bei den untersuchten Textvariablen bei Schreiben und Sprechen;84
8.4.2;4.2 Intraindividuelle Korrelationen und deren Entwicklung am Stufenübergang beim Schreiben und Sprechen;89
8.4.3;4.3 Individuelle Lernermerkmale als Prädiktoren für den Lernzuwachs;92
8.5;5. Diskussion und Ausblick;97
8.5.1;5.1 Zusammenfassende Diskussion;97
8.5.2;5.2 Grenzen der Aussagekraft;99
8.5.3;5.3 Curriculare und didaktische Überlegungen;100
8.6;Literatur;100
9;5. Schriftliche und mündliche Textproduktion im Französischen mit oder ohne vorgängigen Englischunterricht am Ende der Primarstufe (6. Klasse) (Mirjam Egli Cuenat und Lukas Bleichenbacher);107
9.1;1. Einführung;107
9.2;2. Schriftliche und mündliche Textproduktion im Tertiärsprachenerwerb;108
9.2.1;2.1 Tertiärsprachenerwerb;108
9.2.2;2.2 Schriftliche und mündliche Textproduktion bei Primarschulkindern in der Fremd- und Tertiärsprache;109
9.3;3. Forschungsfragen und Methode;112
9.3.1;3.1 Forschungsfragen;112
9.3.2;3.2 Methode;113
9.3.2.1;3.2.1 Stichprobe;113
9.3.2.2;3.2.2 Aufgabensetting und Textvariablen;113
9.4;4. Ergebnisse;116
9.4.1;4.1 Schriftliche Produktion;116
9.4.1.1;4.1.1 Textlänge, Nebensatzkonstruktionen, Konnektoren, Wortschatzdiversität;116
9.4.1.2;4.1.2 Adressatenbezug: Gruss und Abschied;117
9.4.1.3;4.1.3 Kognaten;118
9.4.2;4.2 Mündliche Produktion;121
9.4.2.1;4.2.1 Textlänge, Nebensatzkonstruktionen, Konnektoren, Wortschatzdiversität;121
9.4.2.2;4.2.2 Adressatenbezug, Dank und weitere diskursstrukturierende Elemente;122
9.4.3;4.3 Zusammenhänge zwischen Schreiben und Sprechen;123
9.5;5. Diskussion und Ausblick;125
9.5.1;5.1 Zusammenfassung der Resultate und Diskussion;125
9.5.2;5.2 Ausblick;127
9.6;Literatur;129
10;6. Lesekompetenz in einer mehrsprachigen Perspektive: Ein Systemvergleich am Ende der 7. Klasse in Französisch als Fremdsprache unter Berücksichtigung der Schulsprache Deutsch (Giuseppe Manno);133
10.1;1. Einführung;133
10.2;2. Theoretische Grundlagen;134
10.2.1;2.1 Tertiärsprachenerwerbsforschung;134
10.2.2;2.2 Lese- und Bilingualismusforschung;135
10.2.3;2.3 Studien zu Lesekompetenzen in Französisch im Rahmen der curricuralen Reformen in der Deutschschweiz;136
10.3;3. Forschungsfragen zum Systemvergleich in der 7. Klasse;137
10.4;4. Methodisches Vorgehen;138
10.4.1;4.1 Datenerhebung und Stichprobenumfang;138
10.4.2;4.2 Erhebungsinstrumente;139
10.5;5. Ergebnisse;140
10.5.1;5.1 Systemvergleich in der Fremdsprache Französisch;140
10.5.2;5.2 Systemvergleich in der Schulsprache Deutsch;143
10.5.3;5.3 Zusammenhänge zwischen Französisch und Deutsch;145
10.6;6. Diskussion und Ausblick;146
10.7;Literatur;149
11;7. Die Erschliessung unbekannter Wörter: Strategien beim Lesen von Texten in den schulisch geförderten Fremdsprachen am Ende des 7. Schuljahres (Giuseppe Manno und Christine Le Pape Racine);153
11.1;1. Einführung;153
11.2;2. Theoretische Grundlagen;154
11.2.1;2.1 Von Lernstrategien zu Sprachlernstrategien;154
11.2.2;2.2 Sprachenübergreifende Sichtweise;155
11.2.3;2.3 Lese- und Erschliessungsstrategien;157
11.2.4;2.4 Vermittlung von Sprachlernstrategien und Entwicklung von Sprachlernbewusstheit;158
11.2.5;2.5 Überzeugungen bzw. Beliefs und subjektive Theorien;160
11.3;3. Forschungsfragen;161
11.4;4. Methodisches Vorgehen;162
11.4.1;4.1 Fragen zum Einsatz von Lese- und Erschliessungsstrategien (Fremdsprachen);162
11.4.2;4.2 Fragen zur Erfassung von Überzeugungen über die Wirksamkeit von Sprachlern- bzw. Lesestrategien beim Fremdsprachenerwerb;163
11.5;5. Ergebnisse;164
11.5.1;5.1 Angaben über die Häufigkeit der Lese- und Erschliessungsstrategien;164
11.5.2;5.2 Einsatz von Lese- und Erschliessungsstrategien in Abhängigkeit des Schultyps;166
11.5.3;5.3 Überzeugungen zur Wirksamkeit der Lesestrategien;167
11.5.4;5.4 Einsatz von Lesestrategien und Überzeugungen über deren Wirksamkeit;168
11.6;6. Diskussion und Ausblick;172
11.7;Literatur;175
12;8. Zusammenhänge und mögliche Wechselwirkungen zwischen schriftlicher Textrezeption und -produktion in Schulsprache, erster und zweiter Fremdsprache (Mirjam Egli Cuenat und Giuseppe Manno);179
12.1;1. Einführung;179
12.2;2. Theoretische Grundlagen;180
12.2.1;2.1 Textkompetenz und mehrsprachiges Repertoire;180
12.2.2;2.2 Grundlage: Modellierung von Lese- und Schreibprozessen in Schul- und Fremdsprache;181
12.2.2.1;2.2.1 Schriftliche Textrezeption;181
12.2.2.2;2.2.2 Schriftliche Textproduktion;182
12.2.3;2.3 Bezüge zwischen Lese- und Schreibprozessen;183
12.2.4;2.4 Transversale Entwicklung von schriftlicher Textrezeption und Produktion im mehrsprachigen Repertoire;185
12.2.5;2.5 Erkenntnisse zu interlingualen Zusammenhängen in schriftlicher Rezeption und Produktion aus dem vorliegenden Projekt;186
12.3;3. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen;188
12.4;4. Methodisches Vorgehen;188
12.4.1;4.1 Datenerhebung und Erhebungsinstrumente;188
12.4.2;4.2 Stichprobe;190
12.4.3;4.3 Datenauswertung;190
12.5;5. Ergebnisse;191
12.5.1;5.1 Zusammenhänge zwischen schriftlicher Rezeption und Produktion in jeder der drei Sprachen (Fragestellung 1);191
12.5.2;5.2 Interlingual transversale Zusammenhänge zwischen schriftlicher Rezeption und Produktion (Fragestellung 2);192
12.5.2.1;5.2.1 Vorhersage der Textlänge und Nomendiversität in der schriftlichen Produktion;193
12.5.2.2;5.2.2 Vorhersage des Global- und Detailverständnisses in der schriftlichen Rezeption;197
12.5.2.3;5.2.3 Interlinguale Analyse von Zusammenhägen zwischen Rezeption und Produktion auf Makro-Ebene;199
12.6;6. Diskussion und Ausblick;200
12.6.1;6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;200
12.6.2;6.2 Kritische Reflexion und Ausblick;202
12.6.3;Literatur;203
13;9. Profile mehrsprachiger Textkompetenz in den schulischgeförderten Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch (Anja Gebhardt, Christian Brühwiler, Giuseppe Manno und Mirjam Egli Cuenat);207
13.1;1. Einführung;207
13.2;2. Modellierung von Textkompetenzprofilen in mehrsprachiger Perspektive;208
13.3;3. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen;210
13.4;4. Methodisches Vorgehen;210
13.4.1;4.1 Stichprobe;210
13.4.2;4.2 Messinstrumente und Variablen;211
13.5;5. Ergebnisse;212
13.5.1;5.1 Identifikation und Charakterisierung verschiedener Textkompetenzprofile;212
13.5.2;5.2 Häufigkeit der Textkompetenzprofile;216
13.5.3;5.3 Zusammenhänge zwischen Textkompetenzprofilen und Merkmalen der Schüler/innen;217
13.5.3.1;5.3.1 Relative Häufigkeit der Textkompetenzprofile nach dem Geschlecht der Lernenden;218
13.5.3.2;5.3.2 Relative Häufigkeit der Textkompetenzprofile nach Familiensprache der Schüler/innen;218
13.5.3.3;5.3.3 Zusammenhänge zwischen Textkompetenzprofilen und der sozialen Herkunft der Schüler/innen;219
13.5.3.4;5.3.4 Zusammenhänge zwischen Textkompetenzprofilen und der Motivation der Schüler/innen fürs Sprachenlernen;220
13.6;6. Diskussion und Ausblick;221
13.6.1;6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;221
13.6.2;6.2 Kritische Reflexion und Ausblick;223
13.7;Literatur;223
14;10. Überzeugungen von Schüler/innen und Lehrpersonen zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I (Christine Le Pape Racine und Christian Brühwiler);227
14.1;1. Einführung;227
14.2;2. Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht;228
14.2.1;2.1 Eine Kategorisierung von Sprachlernstrategien;228
14.2.2;2.2 Untersuchungen zu eingesetzten Sprachlernstrategien bei Schüler/innen und Lehrpersonen;230
14.3;3. Überzeugungen zu Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht;232
14.3.1;3.1 Überzeugungen – eine begriffliche Annäherung;232
14.3.2;3.2 Überzeugungen von Lehrpersonen zum Sprachenlernen;234
14.3.3;3.3 Überzeugungen von Schüler/innen zum Fremdsprachenlernen;237
14.4;4. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen;238
14.5;5. Methodisches Vorgehen;239
14.5.1;5.1 Stichproben;239
14.5.2;5.2 Erhebungsinstrumente;239
14.6;6. Ergebnisse;242
14.6.1;6.1 Überzeugungen von Lehrpersonen und Schüler/innen zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien im Fremdsprachenunterricht;242
14.6.2;6.2 Unterschiede nach Schülermerkmalen;243
14.6.2.1;6.2.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede der Überzeugungen zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien;243
14.6.2.2;6.2.2 Unterschiede nach familiärem Sprachhintergrund;244
14.6.2.3;6.2.3 Zusammenhänge zwischen den Überzeugungen zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien und der sozialen Herkunft;245
14.6.2.4;6.2.4 Unterschiede bezüglich der Schultypen bzw. des Anforderungsniveaus der 7. Klassen;245
14.6.3;6.3 Zusammenhänge zwischen der Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts und den Überzeugungen der Lehrpersonen;246
14.7;7. Diskussion und Ausblick;247
14.7.1;7.1 Zusammenfassung der Resultate;247
14.7.2;7.2 Überlegungen für die Praxis und Desiderata für die Forschung;249
14.8;Literatur;251
15;11. Gestaltung des Sprachenunterrichts Deutsch, Englisch und Französisch aus Sicht der Schüler/innen und Lehrpersonen am Stufenübergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I (Christine Le Pape Racine und Christian Brühwiler);257
15.1;1. Einführung;257
15.2;2. Von der isolierten Einzelsprachen- zur Mehrsprachigkeitsdidaktik;258
15.3;3. Unterrichtsforschung in Schulen mit zwei- und mehrsprachigem Curriculum;262
15.3.1;3.1 Einsatz von Mehrsprachigkeitsdidaktik;262
15.3.2;3.2 Häufigkeit von bestimmten Unterrichtsaktivitäten;263
15.3.3;3.3 Sprachvergleiche;263
15.3.4;3.4 Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe I;264
15.3.5;3.5 Schwierigkeit des Deutsch-, Englisch- oder Französischunterrichts;264
15.3.6;3.6 Anteil der Unterrichtszeit in der Zielsprache im Fremdsprachenunterricht;265
15.4;4. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen;266
15.5;5. Methodisches Vorgehen;266
15.6;6. Ergebnisse;269
15.6.1;6.1 Gestaltung des Sprachenunterrichts aus Sicht der Schüler/innen;269
15.6.2;6.2 Gestaltung des Sprachenunterrichts aus Sicht der Lehrpersonen;271
15.6.3;6.3 Unterschiede in der Wahrnehmung der Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts zwischen Schüler/innen und Lehrpersonen;272
15.6.4;6.4 Unterschiede in der Unterrichtsgestaltung nach den Schultypen G und E;273
15.6.5;6.5 Übertrittsmodalitäten am Stufenübergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I;274
15.6.6;6.6 Schwierigkeitsgrad des Sprachenunterrichts aus Schülersicht;275
15.6.7;6.7 Zeitanteil der verwendeten Sprachen im Unterricht;276
15.7;7. Diskussion und Ausblick;277
15.8;Literatur;281
16;12. Die Rolle des Schultyps bzw. des Anforderungsniveaus in Bezug auf die Lesekompetenzen von Schüler/innen im 7. Schuljahr in den Fremdsprachen Englisch und Französisch sowie in der Schulsprache Deutsch (Giuseppe Manno und Anja Gebhardt);287
16.1;1. Einführung;287
16.2;2. Kontextuelle Grundlagen: Schultypen und Anforderungsniveaus im Kanton St. Gallen;288
16.3;3. Forschungsstand und Forschungsdesiderate;290
16.4;4. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen;293
16.5;5. Methodisches Vorgehen;294
16.5.1;5.1 Stichprobe;294
16.5.2;5.2 Erfassung der Lesekompetenz in der 7. Klasse;294
16.6;6. Ergebnisse;296
16.6.1;6.1 Lesekompetenz der Schüler/innen in verschiedenen Schultypen bzw. Anforderungsniveaus im Sprachunterricht und diesbezüglich bestehende Unterschiede;296
16.6.2;6.2 Schultypenspezifische interlinguale Zusammenhänge hinsichtlich der Lesekompetenz der Schüler/innen und diesbezüglich bestehende Unterschiede;298
16.6.3;6.3 Die Bedeutung individueller Merkmale von Schüler/innen und des Schultyps bzw. des Anforderungsniveaus für deren Lesekompetenz in Deutsch, Englisch und Französisch;300
16.6.3.1;6.3.1 Die Bedeutung individueller Merkmale von Schüler/innen für deren Lesekompetenz;300
16.6.3.2;6.3.2 Die Bedeutung des Schultyps bzw. des Anforderungsniveaus für die Lesekompetenz von Schüler/innen unter Berücksichtigung individueller Merkmale;301
16.7;7. Diskussion und Ausblick;304
16.7.1;7.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;304
16.7.2;7.2 Kritische Reflexion und Ausblick;306
16.8;Literatur;307
17;13. Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I: Synthese der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Desiderate (Mirjam Egli Cuenat, Giuseppe Manno, Christian Brühwiler und Christine Le Pape Racine);311
17.1;1. Zurück zum Ausgangspunkt: veränderte Bedingungen des schulischen Fremdsprachenerwerbs in der Schweiz und Herangehensweise der Studie;311
17.2;2. Synthese der Ergebnisse;313
17.2.1;2.1 Schriftliche Textrezeption sowie schriftliche und mündliche Textproduktion in mehrsprachiger Perspektive;313
17.2.1.1;2.1.1 Textrezeption und -produktion: sprachenübergreifende Bezüge;313
17.2.1.2;2.1.2 Textrezeption und -produktion: Stufenübergang;315
17.2.1.3;2.1.3 Textrezeption und -produktion: individuelle Lernvoraussetzungen und Schultypen;316
17.2.2;2.2 Überzeugungen und Gestaltung von Sprachunterricht aus Sicht der Lehrpersonen und der Lernenden;321
17.2.2.1;2.2.1 Überzeugungen von Lehrpersonen und Lernenden zur Wirksamkeit von Sprachlernstrategien bzw. Lernaktivitäten;321
17.2.2.2;2.2.2 Perzipierte und intendierte Gestaltung des Sprachunterrichts;322
17.2.2.3;2.2.3 Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I: die Sicht von Lehrpersonen und Lernenden;324
17.2.3;2.3 Französisch als Tertiärsprache und verlängerte Lerndauer im Englischen (neues Modell 3/5 vs. altes Modell 5/7 im Systemwechsel);325
17.3;3. Schlussfolgerungen und Perspektiven;326
17.3.1;3.1 Schlussfolgerungen;326
17.3.2;3.2 Desiderate;329
17.3.2.1;3.2.1 Empirische Forschung;329
17.3.2.2;3.2.2 Curriculumsgestaltung, Gestaltung von Lehrwerken und Lehrpersonenbildung;331
17.3.2.3;3.2.3 Zusammenwirken von Akteuren in Forschung, Curriculumsgestaltung, Lehrwerkproduktion, Lehrpersonenbildung und Unterrichtspraxis;332
17.4;Literatur;333