E-Book, Deutsch, 945 Seiten, eBook
Mantel Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus
2010
ISBN: 978-3-8349-8515-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie
E-Book, Deutsch, 945 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8515-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Mantel untersucht, wie sich die nationalsozialistische Machtergreifung auf die junge Disziplin Betriebswirtschaftslehre auswirkte; ein Schwerpunkt sind dabei die Schicksale der verfolgten Hochschullehrer.
Dr. Peter Mantel, Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw., M.A., LL.M. (EMLE), LL.B., promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin. Er ist derzeit Koordinator des Landes-Exzellenzprojekts 'A History of Aging Societies' an der Universität Rostock.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;17
5;Tabellenverzeichnis;19
6;Abkürzungen;20
7;1 Einleitung;27
8;2 Überblick über die Betriebswirtschaftslehre in der Weimarer Republik;40
9;3 Betriebswirtschaftslehre während des Dritten Reiches;59
9.1;3.1 Wissenschafts-und wirtschaftspolitische Weichenstellungen;60
9.2;3.2 Nationalsozialistische Betriebswirtschaftslehre?;80
9.3;3.3 Personelle und institutionelle Entwicklungen an den Universitäten und Hochschulen;83
9.3.1;3.3.1 Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“;83
9.3.2;3.3.2 Universitäten;99
9.3.2.1;3.3.2.1 Universität zu Köln;99
9.3.2.2;3.3.2.2 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt;114
9.3.2.3;3.3.2.3 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg;129
9.3.2.4;3.3.2.4 Georg-August-Universität Göttingen;146
9.3.2.5;3.3.2.5 Friedrich-Schiller-Universität Jena;161
9.3.2.6;3.3.2.6 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;163
9.3.2.7;3.3.2.7 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg;166
9.3.2.8;3.3.2.8 Eberhard-Karls-Universität Tübingen / Technische Hochschule Stuttgart;170
9.3.2.9;3.3.2.9 Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen;177
9.3.2.10;3.3.2.10 Hansische Universität;183
9.3.2.11;3.3.2.11 Universität Rostock;189
9.3.2.12;3.3.2.12 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald;193
9.3.2.13;3.3.2.13 Hessische Ludwigs-Universität Gießen / Philipps-Universität Marburg;198
9.3.2.14;3.3.2.14 WestfälischeWilhelms-Universität Münster;201
9.3.2.15;3.3.2.15 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel;214
9.3.2.16;3.3.2.16 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn;217
9.3.2.17;3.3.2.17 Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau / Technische Hochschule zu Breslau;220
9.3.2.18;3.3.2.18 Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin;225
9.3.2.19;3.3.2.19 Universität Leipzig;229
9.3.2.20;3.3.2.20 Ludwig-Maximilians-Universität München;231
9.3.2.21;3.3.2.21 Albertus-Universität zu Königsberg;233
9.3.3;3.3.3 Handels- und Wirtschaftshochschulen;234
9.3.3.1;3.3.3.1 Handelshochschule / Wirtschaftshochschule Berlin;236
9.3.3.2;3.3.3.2 Handels-Hochschule. Hochschule für Wirtschaftswissenschaften Leipzig;249
9.3.3.3;3.3.3.3 Hindenburg-Hochschule Nürnberg;267
9.3.3.4;3.3.3.4 Handels-Hochschule. Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Königsberg;283
9.3.4;3.3.4 Technische Hochschulen und Bergakademien;288
9.3.4.1;3.3.4.1 Königlich Bayerische Technische Hochschule München;288
9.3.4.2;3.3.4.2 Technische Hochschule Berlin;295
9.3.4.3;3.3.4.3 Technische Hochschule Dresden;298
9.3.4.4;3.3.4.4 Bergakademie Freiberg;302
9.3.4.5;3.3.4.5 Technische Hochschule zu Darmstadt;303
9.3.4.6;3.3.4.6 Bergakademie in Clausthal-Zellerfeld;305
9.3.4.7;3.3.4.7 Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig;309
9.3.4.8;3.3.4.8 Technische Hochschule Hannover;310
9.3.4.9;3.3.4.9 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen;311
9.3.4.10;3.3.4.10 Badische Technische Hochschule Fridericiana Karlsruhe;314
9.3.5;3.3.5 Österreichische Betriebswirte;322
9.3.6;3.3.6 Besetzte Gebiete;327
9.3.6.1;3.3.6.1 Deutsche Technische Hochschule Prag / Deutsche Karls-Universität Prag;328
9.3.6.2;3.3.6.2 Reichsuniversität Straßburg;333
9.3.6.3;3.3.6.3 Reichsuniversität Posen;336
9.3.7;3.3.7 Herder-Institut zu Riga. Private deutsche Hochschule;337
9.4;3.4 Hochschulnahe Institute und Vereinigungen;338
9.4.1;3.4.1 Forschungsstelle für den Handel;339
9.4.2;3.4.2 Schmalenbach-Vereinigung;342
9.4.3;3.4.3 Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware;345
9.4.4;3.4.4 Institut für Großraumwirtschaft;352
9.5;3.5 Betriebs- und wirtschaftswissenschaftliche Fachverbände;354
9.6;3.6 Betriebswirte während des Zweiten Weltkrieges;362
9.7;3.7 Fazit: Beschleunigte Institutionalisierung;370
10;4 Verfolgte Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre;374
10.1;4.1 Ermordete und durch Freitod aus dem Leben geschiedene Hochschullehrer;377
10.1.1;4.1.1 Gustav Flusser;377
10.1.2;4.1.2 Albert Rasch;377
10.1.3;4.1.3 Hugo Kanter;378
10.1.4;4.1.4 Fritz Schönp.ug;378
10.1.5;4.1.5 Fritz Lehmann;379
10.2;4.2 Emigrierte Hochschullehrer;381
10.2.1;4.2.1 Julius Hirsch;383
10.2.2;4.2.2 Alfred Isaac;387
10.2.3;4.2.3 Siegfried Berliner;395
10.2.4;4.2.4 Friedrich Kürbs;398
10.2.5;4.2.5 Nathan Stein;399
10.2.6;4.2.6 Alfred Manes;400
10.2.7;4.2.7 Wilhelm Friedrich Riester;403
10.2.8;4.2.8 Clodwig Kapferer;404
10.2.9;4.2.9 Martin Götz;410
10.2.10;4.2.10 Hermann Halberstädter;411
10.2.11;4.2.11 Walter Schück;412
10.3;4.3 Sonstige Entlassungen und entlassungsähnliche Fälle;415
10.3.1;4.3.1 Eugen Schmalenbach;415
10.3.2;4.3.2 Bruno Rogowsky;429
10.3.3;4.3.3 Guido Fischer;434
10.3.4;4.3.4 Karl Meithner;438
10.3.5;4.3.5 Willy Boufier;439
10.3.6;4.3.6 Waldemar Koch;440
10.4;4.4 Verzögerte und verhinderte Hochschulkarrieren;442
10.4.1;4.4.1 Hans Erich Kalischer;443
10.4.2;4.4.2 Robert Kneller;444
10.4.3;4.4.3 Kuno Barth;445
10.4.4;4.4.4 Kurt Junckerstorff;448
10.4.5;4.4.5 Ulrich Leffson;451
10.4.6;4.4.6 Hans Holzer;452
10.4.7;4.4.7 Viktor Hüber;453
10.4.8;4.4.8 Helmut Knoblauch;453
10.4.9;4.4.9 Willy Lück;454
10.4.10;4.4.10 Erich Thiess;455
10.4.11;4.4.11 Karl-Christian Behrens;455
10.4.12;4.4.12 Carl Ruberg;457
10.4.13;4.4.13 Walter Cordes;458
10.4.14;4.4.14 Adolf Berliner;458
10.4.15;4.4.15 Weitere verfolgte Betriebswirte sowie verfolgte Hochschullehrer mit Berührungspunkten zur Betriebswirtschaftslehre;459
11;5 Betriebswirtschaftslehre in der Nachkriegszeit;463
11.1;5.1 Institutionelle Entwicklungen ab 1945;464
11.1.1;5.1.1 Westdeutsche Universitäten und Hochschulen;464
11.1.1.1;5.1.1.1 Universität zu Köln;467
11.1.1.2;5.1.1.2 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn;473
11.1.1.3;5.1.1.3 JohannWolfgang Goethe-Universität Frankfurt;473
11.1.1.4;5.1.1.4 Technische Hochschule zu Darmstadt;479
11.1.1.5;5.1.1.5 Freie Universität Berlin / Technische Universität Berlin;480
11.1.1.6;5.1.1.6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / Staatliche Wirtschaftshochschule Mannheim;483
11.1.1.7;5.1.1.7 Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg;490
11.1.1.8;5.1.1.8 Julius-Maximilians-Universität Würzburg;497
11.1.1.9;5.1.1.9 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen;498
11.1.1.10;5.1.1.10 Ludwig-Maximilians-Universität München / Königlich Bayerische Technische Hochschule München;498
11.1.1.11;5.1.1.11 WestfälischeWilhelms-Universität Münster;506
11.1.1.12;5.1.1.12 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel;508
11.1.1.13;5.1.1.13 Universität Hamburg;510
11.1.1.14;5.1.1.14 Georg-August-Universität Göttingen;514
11.1.1.15;5.1.1.15 Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig;515
11.1.1.16;5.1.1.16 Hochschulneugründungen;517
11.1.2;5.1.2 Ostdeutsche Universitäten und Hochschulen;521
11.1.2.1;5.1.2.1 Wirtschaftshochschule Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin;522
11.1.2.2;5.1.2.2 Hochschule für Wirtschaftswissenschaften Leipzig / Universität Leipzig;533
11.1.2.3;5.1.2.3 Friedrich-Schiller-Universität Jena;544
11.1.2.4;5.1.2.4 Universität Rostock;546
11.1.2.5;5.1.2.5 Technische Hochschule Dresden;548
11.1.2.6;5.1.2.6 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;549
11.1.2.7;5.1.2.7 Bergakademie Freiberg;550
11.1.3;5.1.3 Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft;550
11.2;5.2 Lebensweg der Verfolgten des NS-Regimes ab 1945;552
11.2.1;5.2.1 Emigrierte Betriebswirte;552
11.2.1.1;5.2.1.1 Julius Hirsch;555
11.2.1.2;5.2.1.2 Alfred Isaac;556
11.2.1.3;5.2.1.3 Friedrich Kürbs;563
11.2.2;5.2.2 Nicht emigrierte Verfolgte des Nationalsozialismus;565
11.2.2.1;5.2.2.1 Eugen Schmalenbach;565
11.2.2.2;5.2.2.2 Bruno Rogowsky;566
11.2.2.3;5.2.2.3 Waldemar Koch;570
11.2.2.4;5.2.2.4 Guido Fischer;572
11.3;5.3 Fazit: Unterbliebene Aufarbeitung des Nationalsozialismus;573
12;6 Resümee;578
13;A Anhang;588
13.1;A.1 Auswahlglossar;588
13.2;A.2 Hochschulen mit betriebswirtschaftlichem Angebot im Untersuchungszeitraum;600
13.3;A.3 Professoren und Privatdozenten im Untersuchungszeitraum;618
13.3.1;A.3.1 Ordinarien;618
13.3.2;A.3.2 Honorarprofessoren;624
13.3.3;A.3.3 Planmäßige außerordentliche Professoren;625
13.3.4;A.3.4 Nichtbeamtete außerordentliche Professoren;628
13.3.5;A.3.5 Privatdozenten;629
13.4;A.4 Habilitierte Hochschullehrer (1928–1955) nach Hochschulen geordnet;631
13.5;A.5 Habilitierte Hochschullehrer 1933, 1938, 1945 und 1955;648
13.5.1;A.5.1 Wintersemester 1932/1933;648
13.5.2;A.5.2 Wintersemester 1937/1938;652
13.5.3;A.5.3 Wintersemester 1944/1945;655
13.5.4;A.5.4 Wintersemester 1954/1955;658
13.6;A.6 Entlassungen und Benachteiligungen während des Dritten Reiches;662
13.6.1;A.6.1 Entlassungen;662
13.6.2;A.6.2 Verhinderte oder verzögerte Karrieren;663
13.6.3;A.6.3 Diskriminierungen und Behinderungen an der Hochschule sowie verhinderte Berufungen;664
13.6.4;A.6.4 Diskriminierungen von Betriebswirten außerhalb der Hochschulen;665
13.7;A.7 Biographische Daten und Anmerkungen;666
13.8;A.8 Archivverzeichnis;887
14;Literaturverzeichnis;889
15;Personenverzeichnis;934
Überblick über die Betriebswirtschaftslehre in der Weimarer Republik.- Betriebswirtschaftslehre während des Dritten Reiches.- Verfolgte Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre.- Betriebswirtschaftslehre in der Nachkriegszeit.- Resümee.
4 Verfolgte Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre (S. 348-349)
Zwei Betriebswirte1 wurden durch das NS-Regime ermordet: Der Prager Gustav Flusser und der Mannheimer Joseph Koburger. Weitere wählten – eine häu?ge Todesursache verfolgter Juden im Dritten Reich2 – nach Diskriminierungen den Freitod. Zahlenmäßig bedeutender waren aber die Entlassungen aus dem Hochschuldienst sowie die Emigrationen, die sich dem oft anschlossen.
Das entscheidende Gesetz, das es dem NS-Regime erlaubte, ihm missliebige Beamte zu entlassen, war das zynisch betitelte „Gesetz zurWiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7. April 1933. Dieses richtete sich nicht nur explizit gegen Juden, sondern beinhaltete auch mehrere unbestimmte Rechtsbegriffe, die es dem Regime erlaubten, praktisch jeden ihm missliebigen Hochschullehrer zu entlassen.3 Die Diskriminierungen und Verfolgungen im Dritten Reich reichen von leichten Behinderungen sogenannter – zwangsläu?g „arischer“ – „Volksgenossen“ bis hin zu Massenmorden4, primär an Nicht-„Ariern“:
• Auf der niedrigsten Stufe der Benachteiligungen wurde durch den Aufbau einer Drohkulisse versucht, die jeweiligen Opfer daran zu hindern, sich widerständig zum NS-Staat zu verhalten. Durch diese Drohkulisse sollte erreicht werden, dass sich die Betroffenen der NS-Bewegung anschlossen und durch die Integration in diese auch das System stabilisierten. An den Universitäten waren typische Beispiele dafür die Aufforderungen der Dozentenschaftsleiter zum Eintritt in die NSDAP, die Bespitzelungen des Vorlesungsbetriebs durch willfährige Studenten und die Indoktrinationen in P?icht- Dozentenlagern.
Dieser Form der Ein?ussnahme war praktisch jeder Dozent ausgesetzt, der sich nicht ohnehin willfährig bzw. aktivistisch verhielt. Im Regelfall wurde man (als Nichtjude) aber nicht verfolgt, sondern nur bedrängt. Häu?g übereinstimmende Nachkriegsberichte in Entnazi?zierungsbögen und Erinnerungen deuten aber darauf hin, dass es unter den wissenschaftlich seriösen Betriebswirten wohl „tacit knowledge“ war, dass es wegen der Bedrängungen zwar opportun war, of?ziell NS-Treue zu bekunden5, sich inof?ziell aber gleichzeitig im engeren Kreis kritisch über den Nationalsozialismus zu äußern.
Die Vermutung liegt nahe – wenn sie auch nur indirekt veri?zierbar ist –, dass derartige inof?zielle Misstrauensbekundungen gegenüber dem NS auch Teil der informellen Berufungskriterien waren: Selten gelang es ausgewiesenen Nationalsozialisten, berufen zu werden – selbst wenn der Druck der Partei stark war; meist verhinderten negative Gutachten der alteingesessenen Fachvertreter derartige Berufungen. Auch die Mehrzahl der Studenten belegte – so die Aussage des Zeitzeugen Erich Potthoff6 – kaum bei erwiesenen Nationalsozialisten wie Hohlfeld und Geldmacher, wenn sich dies vermeiden ließ.
• Gefährlicher waren direkte Drohungen gegenüber „missliebigen“ Hochschullehrern; diese waren häu?g zumindest indirekt auch mit beru?ichen Nachteilen verbunden. Sie reichten von der Drohung mit Maßregelung über die Be- oder Verhinderung von Beförderungen bis hin zur Brandmarkung von Arbeiten als „nicht-nationalsozialistisch“.7 Derartigen Benachteiligungen waren zum einen diejenigen Dozenten ausgesetzt, die nicht oder kaum mit dem NS konform gingen – was sich zum Beispiel in ihrer Weigerung, der NSDAP beizutreten, zeigte; zum anderen aber diejenigen Wissenschaftler, die teilweise Anknüpfungspunkte zum NS hatten, aber wissenschaftlich eine als „liberalistisch“ verleumdete BWL vertraten.
• Mittelschwere (bis schwere) Diskriminierungen: Die Drohungen wurden wahr gemacht und die Betroffenen mussten Sanktionen wegen ihrer Abstammung oder Haltung erleiden. Dies reichte von verzögerten Berufungen bis zur Entlassung von der Hochschule. Während die jüdischen Betriebswirte dieser Art von Diskriminierung vollkommen schutzlos ausgeliefert waren8, konnten ihre „arischen“ Kollegen versuchen, sich gegen die Verfolgungen zu wehren. Zwar hatte dies im Normalfall wenig Aussicht auf Erfolg, es gibt aber Beispiele – wie den Fall Passow – wo zumindest Teilerfolge erzielt wurden.