Martin Endspiel
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-912-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie wir das Schicksal der Tropischen Regenwälder noch wenden können
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-86581-912-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der promovierte Schweizer Biologe Claude Martin hat in Tropenwäldern in Indien und Afrika geforscht. Von 1993 bis 2005 arbeitete er als Generaldirektor des WWF International. In dieser Position war er u. a. mitverantwortlich für das Zustandekommen der Allianz zum Schutz des Waldes zwischen WWF und der Weltbank und die Schutzgebietsprogramme im Amazonas- und Kongobecken. Heute lebt Martin im Westschweizer Jura und ist als Umwelt- und Nachhaltigkeitsberater für verschiedene akademische Institutionen tätig. Der Club of Rome ist ein Zusammenschluss von Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Sein Ziel ist es, sich für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft der Menschheit einzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;ENDSPIEL;1
2;Geleitwort des Club of Rome;5
3;Inhalt;7
4;Vorwort;13
5;Danksagung;15
6;Einführung;17
6.1;Die ungeschminkte Wahrheit ergründen;19
6.2;Kein Raum für Pessimismus;21
7;KAPITEL 1: Ein destruktives 20. Jahrhundert: Das Erwachen des Problembewusstseins;25
7.1;Tropische Entwaldung in früheren Jahrhunderten;25
7.2;Die Welt wacht auf: Notsignale der Wissenschaftler;28
7.3;Erste systematische Versuche einer Datenerhebung für die tropischen Regenwälder;31
7.3.1;BOX 1-1 "Tropische Regenwälder" oder "tropische Feuchtwälder"? Eine Frage der Definition;34
7.4;Ein Zwischenfazit;41
8;KAPITEL 2: Monitoring von Regenwaldtrends: Eine Übung voller Irrungen und Wirrungen;43
8.1;BOX 2.1 Der Tropenwaldaktionsplan (The Tropical Forestry Action Plan, TFAP): Ein gescheiterter Versuch?;44
8.2;Forest Resources Assessments (FRA): Die Waldbestandsaufnahme der FAO;46
8.2.1;BOX 2.2 FRA 2010: Begriffe und Definitionen;49
8.3;Das Aufkommen der Fernerkundungstechnologie;52
8.4;Neue Horizonte bei den Fernerkundungstechnologien;56
8.4.1;BOX 2.3 Eine neue Entwaldungsanalysefür das Amazonas-Biom, 2004 bis 2012;58
9;KAPITEL 3: Globale und regionale Entwaldungsmuster;63
9.1;Veränderungen der tropischen Regenwalddecke im 21. Jahrhundert;64
9.2;Divergierende Trends in verschiedenen Regionen;68
9.2.1;BOX 3.1 Umwandlung von Wald in agroindustrielle Plantagen: Ein aufkommendes Problem in Zentralafrika;76
9.3;EXPERTENMEINUNG: Die Ölpalme: Gefahr für den Naturschutz, Chance für die Armen?;83
10;KAPITEL 4: Die Grundursachen für Entwaldung und Walddegradierung;87
10.1;Landwirtschaft durch Brandrodungsfeldbau: Nach wie vor ein wichtiger Entwaldungstreiber;90
10.2;Selektiver Holzeinschlag: The good, the bad and the ugly;92
10.2.1;BOX 4.1 Der FSC: Verlust an Einfluss in den Tropen;95
10.3;Illegaler Holzeinschlag und Korruption: Eine unheilige Allianz;98
10.4;Der steigende Konsum hinterlässt seinen Fußabdruck;105
10.4.1;BOX 4.2 Papua-Neuguinea: Das neue Grenzland des illegalen Holzeinschlags;107
10.5;Die Ölpalme: Ein Abkömmling aus Afrika richtet Unheil in Südostasien an;109
10.5.1;BOX 4.3 RSPO: ein runder Tisch für eine nachhaltige Palmölproduktion;115
10.6;Der weltweite Hunger nach Fleisch zerstört die Regenwälder Südamerikas;116
10.7;Ineffizienz hat einen Namen: Rindfleisch von Regenwaldböden;120
10.8;Soja und Rindfleisch aus Amazonien: Eine Lektion für die Welt;125
10.9;Rapide Urbanisierung: Gut oder schlecht für die Regenwälder?;126
10.10;EXPERTENMEINUNG: Nachhaltiges Management tropischer Regenwälder: Vom Wunschbild zum Machbaren;146
11;KAPITEL 5: Forest Transitions: Bescheidene Hoffnung;159
11.1;Beispiele tropischer Wiederbewaldung;161
11.2;Wiederbewaldung: Vor allem ein Phänomen der Randregionen;165
11.3;Modellierung von Forest transitions;166
12;KAPITEL 6: Biodiversität im Regenwald: Schätze ohne Preisschild;171
12.1;Artenreichtum: Nach den Sternen greifen;173
12.2;Aussterberaten: Ein gültiger Indikator für Biodiversitätsverlust?;176
12.3;Populationsdaten deuten auf massive Biodiversitätsverluste;182
12.4;Regenwaldfragmente und die Theorie der Inselbiogeografie;185
12.4.1;BOX 6.1 Die Theorie der Inselbiogeografie im Spiegel der Waldfragmentierungsdynamik;188
12.4.2;BOX 6.2 Leere Wälder: Der Preis der Fragmentierung;192
12.5;Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität;196
12.6;EXPERTENMEINUNG: Indigene Völker und Entwaldung;203
13;KAPITEL 7: Schutz der Regenwälder: Beeindruckende Ergebnisse – aber reicht das?;213
13.1;Regenwälder schützen? – Bis vor wenigen Jahrzehnten keine Priorität;214
13.2;Boomjahre für den Regenwaldschutz;218
13.2.1;BOX 7.1 Was Führungsstärke bewirken kann: Eine Begegnung mit Präsident Cardoso;222
13.2.2;BOX 7.2 Der Yaoundé-Prozess;226
13.2.3;BOX 7.3 Das "Herz von Borneo" retten!;227
13.3;Primärwälder: Wichtig, aber im Verschwinden begriffen;233
13.4;Schutzstrategien sind unverzichtbar;235
13.4.1;BOX 7.4 Instrumente zur Verhinderung von Primärwalddegradierung;236
13.4.2;EXPERTENMEINUNG: Amazonien: Es gibt noch Hoffnung – wenn wir alle das Richtige tun!;239
14;KAPITEL 8: Klimawandel im 21. Jahrhundert: Das Ende der Regenwälder?;255
14.1;Das Vermächtnis des Paläoklimas;256
14.2;Bedrohliche "Tipping-Points" für die Regenwälder;262
14.3;Unsicherheiten in den Klimamodellen;267
14.4;Eindeutige Trends, ungewisser Ausgang;269
14.5;EXPERTENMEINUNG REDD+ ist ein wenig komplizierter, als "einen Baum nicht zu fällen";271
15;KAPITEL 9: Das 21. Jahrhundert: Entscheidend für die tropischen Regenwälder!;281
15.1;Globale Entwaldungstrends: Sagen sie die Zukunft voraus?;283
15.2;Die Dynamik der kommenden Jahrzehnte;286
15.3;BOX 9.1 Unendliche Hoffnung: Die Biodiversitätskonvention;292
15.4;BOX 9.2 The World Bank-WWF Alliance for Forest Conservation and Sustainable Use;294
15.5;Die tropischen Regenwälder im Jahr 2050;297
15.6;BOX 9.3 Das sechste Massensterben ist bereits Realität;300
15.7;Kernbotschaften für die Zukunft;302
15.8;Schlusswort;310
16;ANHANG 1;313
17;ANHANG 2;314
18;ANHANG 3;318
19;ANHANG 4;320
20;Glossar;322
21;Quellen und Anmerkungen;332
22;Register;361