E-Book, Deutsch, 245 Seiten
Marx / Bieker Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-17-026033-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 245 Seiten
ISBN: 978-3-17-026033-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In allen klassischen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit treten Konflikte auf. Ein Sozialarbeiter muss sich ihnen stellen. Denn häufig übernimmt er wegen seiner Position eine Vermittlerrolle, etwa zwischen seinem Klienten und einer Institution oder beim Interessensausgleich in familiären Auseinandersetzungen. Dabei ist es immer sinnvoll, Methoden konstruktiver Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung handhaben zu können.
Das Buch liefert zunächst Grundlagenwissen zur Entstehung und zur Dynamik von Konflikten in sozialen Arbeitsfeldern. Es stellt anschließend die wichtigsten Kommunikationsmethoden und Konfliktbearbeitungsinstrumente vor, wobei der Schwerpunkt auf der Mediation liegt, die im Methodenkoffer Sozialer Arbeit derzeit zu den modernsten und anerkanntesten Verfahren zählt.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Zu diesem Buch;8
6;Inhalt;10
7;Abkürzungsverzeichnis;12
8;1 Konflikte als Entwicklungspotenzial;14
8.1;1.1 Sichtweisen und Definitionen;14
8.2;1.2 Das Oktagon der Konflikttypen – Konfliktanalyse;17
8.3;1.3 Eskalation von Konflikten;25
8.4;1.4 Strategien im Umgang mit Konflikten;28
8.5;1.5 Sichtbares und Unsichtbares;32
8.6;1.6 Übung: Eigenes Konfliktverhalten;34
8.7;1.7 Was bedeuten ADR und ODR?;35
8.8;1.8 Das Besondere an der Mediation;39
9;2 Grundlagen konstruktiver Gesprächsführung;40
9.1;2.1 Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers;40
9.2;2.2 Aktives Zuhören nach Thomas Gordon;45
9.3;2.3 Die fünf Axiome nach Paul Watzlawick;47
9.4;2.4 Die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun;49
9.5;2.5 Die vier Grundformen der Abwehr nach Virginia Satir;52
9.6;2.6 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg;54
9.7;2.7 Lösungs- und Ressourcenfokussierung nach Steve de Shazer;55
9.8;2.8 Kommunikations- und Fragetechniken;57
9.9;2.9 Übung;66
10;3 Die Methode der Mediation;69
10.1;3.1 Historische Entwicklung;69
10.2;3.2 Lage der Mediation in Deutschland;72
10.3;3.3 Definition, Merkmale, Prinzipien;75
10.4;3.4 Rolle des Mediators/der Mediatorin;80
10.5;3.5 Sachgerechtes Verhandeln – Das Harvard-Konzept;82
10.6;3.6 Die Win-win-Formel;86
10.7;3.7 Phasen-Modelle der Mediation;88
10.8;3.8 Das Neun-Phasen-Modell;90
10.9;3.9 Stile und Varianten;101
10.10;3.10 Übungen;105
11;4 Prinzipien einer konstruktiven Konfliktpädagogik;107
11.1;4.1 Entstehung kindlicher Konflikte und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung;109
11.2;4.2 Konfliktformen;110
11.3;4.3 Aggression und Gewalt;113
11.4;4.4 Konflikterfahrung und sozialer Hintergrund;116
11.5;4.5 Soziale und emotionale Kompetenzen;118
11.6;4.6 Prinzipien einer konstruktiven Konfliktkultur;126
11.7;4.7 Modelle zur Konfliktbearbeitung und zum Erwerb sozial-emotionaler Kompetenzen im Elementarbereich;135
12;5 Mediation in der Sozialen Arbeit;144
12.1;5.1 Konfliktsphären in sozialen Arbeitsfeldern;146
12.2;5.2 Konfliktmanagement in Behörden und sozialen Organisationen;147
12.3;5.3 Trennungs- und Scheidungs-Mediation;159
12.4;5.4 Mediation bei Familienkonflikten;167
12.5;5.5 Schulmediation;172
12.6;5.6 Täter-Opfer-Ausgleich;180
12.7;5.7 Elder Mediation – Mediation im späten Lebensalter;186
12.8;5.8 Mediation im Gesundheitswesen;191
12.9;5.9 Konfliktmanagement bei Mieter- und Nachbarschaftsstreit;198
12.10;5.10 Interkulturelle Mediation;202
12.11;5.11 Kommunale Mediationszentren;211
13;6 Berufsbild Mediation;217
13.1;6.1 Mediation als Beruf;217
13.2;6.2 Rechtliche Grundlagen;219
13.3;6.3 Berufliche Standards für Mediatoren;225
13.4;6.4 Der zertifizierte Mediator;228
13.5;6.5 Die Weisheit eines Mediators;229
14;Literaturverzeichnis;230
15;Anhang Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren;239
16;Stichwortverzeichnis;243