E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Reihe: narr STARTER
Marx / Weidacher Internetlinguistik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8233-9116-6
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Reihe: narr STARTER
ISBN: 978-3-8233-9116-6
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Konstanze Marx ist Lehrstuhlinhaberin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald. Dr. Georg Weidacher ist Senior Scientist in der Abteilung für Germanistische Linguistik der Karl-Franzens-Universität Graz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Vorwort;9
3;1. Zugang zu sprachlichen Daten;11
3.1;Ohne Methoden ist alles nichts;11
3.2;1.1 Datenerhebung am Beispiel von Facebook;12
3.3;1.2 Bereits zugängliche Internet-Korpora;16
3.4;1.3 Mehr als Texte: Digitale Ethnographie;20
3.4.1;Online-Beobachtung;22
3.4.2;Partizipation;23
3.4.3;Botschaft to go;24
4;2. Neue (?) ethische Klippen;25
4.1;Was darf man, was soll man?;25
4.2;2.1 Über welche Handlungen sprechen wir?;25
4.3;2.2 Daten sammeln: ja oder nein?;26
4.4;2.3 Anonymisieren: ja oder nein?;29
4.4.1;Wie ist mit brisanten Daten zu verfahren?;33
4.4.2;Botschaft to go;33
5;3. Memes als mediales Phänomen;34
5.1;Ein nicht mehr so neues „Neues Medium“;34
5.2;3.1 Das Internet als Medium;34
5.3;3.2 Funktionen des Internets als Medium;38
5.4;3.3 Was sind Memes?;40
5.4.1;Was sind Internet-Memes?;41
5.4.2;Botschaft to go;45
6;4. Hybride Kommunikation in Foren;46
6.1;Das Internet – ein Medium für Dialoge;46
6.2;4.1 Sprachverfall im Internet?;46
6.3;4.2 Geschriebene Gespräche – Dialogizität;50
6.4;4.3 Mündliches und schriftliches Formulieren;52
6.5;4.4 Indikatoren von Oraliteralität;55
6.5.1;Botschaft to go;58
7;5. Die Rolle der Emojis;59
7.1;Konstitutive Elemente der Alltagsinteraktion;59
7.2;5.1 Eine Anekdote zum Einstieg;59
7.3;5.2 Funktionen von Emojis;61
7.3.1;Botschaft to go;67
8;6. Blogs als Texte und darüber hinaus;68
8.1;Blogging – Texte schreiben im Netz;68
8.2;6.1 Blogs: Ein prototypisches Beispiel;69
8.3;6.2 Merkmale von Texten im Internet;71
8.4;6.3 Mikroblogs;75
8.4.1;Botschaft to go;80
9;7. Internetbelege im Text;81
9.1;Formales zum Schluss;81
9.2;7.1 Internetbelege im Fließtext;81
9.3;7.2 Zitate aus Online-Publikationen;85
9.4;7.3 Angaben im Literaturverzeichnis;86
9.4.1;Botschaft to go;87
10;Literatur;89
11;Quellenverzeichnis für Belege;95
12;Sachregister;97




