Matissek / Steiner / Fischer Lebensmittelanalytik
5. Auflage 2014
ISBN: 978-3-642-34829-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 579 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-34829-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Lebensmittelanalytik bildet als angewandte Wissenschaft die Basis zur Untersuchung und Beurteilung von Qualität und Sicherheit unserer Lebensmittel. Das Anleitungs- und Praktikumsbuch beschreibt grundlegende und fortgeschrittene Untersuchungsmethoden. Es vermittelt Basiswissen sowohl über die wichtigsten chemischen und physikalischen Analysenverfahren und deren praktische Durchführung als auch über den theoretischen Hintergrund der Substrate, Analyten und Methoden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele zur Ermittlung der Hauptbestandteile, relevanter Minorbestandteile sowie verschiedener Zusatzstoffe und Kontaminanten stehen dabei im Vordergrund. Zusammengestellt wurden klassisch-konventionelle und moderne instrumentelle Analysentechniken; diese wesentlich erweiterte Neuauflage bezieht auch neueste bioanalytische Methoden ein. Die zur Durchführung der Analysen notwendige Ausrüstung findet sich in jedem zeitgemäßen lebensmittelchemischen Laboratorium. Das Buch ist für Studierende und die Praktiker in Labor und Betrieb als Anleitung und handliches Nachschlagewerk gleichermaßen geeignet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I: Basisinformationen 1 Strategien zur Untersuchung von Lebensmitteln.- 1.1.Probenbeschreibung.- 1.2 Probenvorbereitung.- 1.3 Analysenparameter.- 2 Methodenkategorien.- 2.1 Standardmethoden.- 2.2 Literaturmethoden.- 2.3 Hausmethoden.- 3 Beurteilung von Messergebnissen.- 3.1 Ergebnisvalidierung.- 3.2 Methodenvalidierung.- 4 Qualitätsmanagement im Labor.- 4.1 Akkreditierung.- 4.2 Qualitätssicherung.- 4.3 Eignungsprüfungen.- 5 Instrumentelle Analysenverfahren.- 5.1 Chromatographische Verfahren.- 5.2 Massenspektrometrie (MS).- 5.3 Optische/Spektroskopische bzw. Spektrometrische Verfahren.- 5.4 Polarographie.- 5.5 Enzymatische Analyse.- 5.6 Elektrophoretische Verfahren.- 5.7 Immunchemische Methoden.- 5.8 Molekularbiologische Verfahren.- 5.9 Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).- Teil II Analysenmethoden – Anwendung und Durchführung 6 Allgemeine Parameter.- 6.1 Dichte.- 6.2 Wassergehalt.- 6.3 Trockensubstanzgehalt.- 6.4 Glührückstand.- 6.5 Ballaststoff-/Rohfasergehalt.- 7 Fette und Fettbegleitstoffe.- 7.1 Fettgehalt.- 7.2 Fettgehalt von Milch und Milcherzeugnissen.- 7.3 Charakterisierung von Fetten und Ölen.- 8 Aminosäuren, Peptide, Proteine und Nucleinsäuren.- 8.1 Aminosäuren.- 8.2 Proteine.- 8.3 Nucleinsäuren.- 9 Kohlenhydrate.- 9.1 Mono- und Oligosaccharide.- 9.2 Polysaccharide.- 10 Spezielle Inhaltsstoffe.- 10.1 Alkohole.- 10.2 Organische Säuren.- 10.3 Stickstoffsubstanzen.- 10.4 Vitamine.- 10.5 Bestimmung von Glycyrrhizin mittels HPLC.- 10.6 Aktivität von Enzymen.- 10.7 Mineralstoffe.- 10.8 Active Principles.- 10.9 Photometrische Bestimmung von Hydroxymethylfurfural (HMF).- 11 Zusatzstoffe.- 11.2 Süßstoffe.- 11.3 Farbstoffe.- 11.4 Weitere Zusatzstoffe.- 12 Schadstoffe, Kontaminanten und Rückstände.- 12.1 Elementanalytik.- 12.2 Ausgewählte Kontaminanten und organische Rückstände.- Anhang: Abkürzungen und Konstanten.- Sachverzeichnis.