Matlachkowsky | Implementierungsstand der Balanced Scorecard | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

Reihe: Research in Management Accounting & Control

Matlachkowsky Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen
2009
ISBN: 978-3-8349-9930-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

Reihe: Research in Management Accounting & Control

ISBN: 978-3-8349-9930-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Philip Matlachowsky analysiert mithilfe einer Mehrfallstudie die BSC-Anwendungen in sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Er zeigt, dass dem Implementierungsstand der BSC unterschiedliche Entwicklungsmuster zu Grunde liegen, die auch die Rückentwicklung des genutzten BSC-Typs umfassen können.



Dr. Philip Matlachowsky promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel.

Matlachkowsky Implementierungsstand der Balanced Scorecard jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abbildungsverzeichnis;16
7;A Einführung;17
7.1;1. Motivation und Zielsetzung;17
7.2;2. Forschungsstrategie, Methode und Vorgehen;20
8;B Konzeptionelle Basis;24
8.1;1. Konzeptioneller Bezugsrahmen;24
8.1.1;1.1 Anforderungen und theoretische Anknüpfungspunkte;25
8.1.1.1;1.1.1 Kognitionspsychologie: Informale handlungsleitende Elemente;26
8.1.1.2;1.1.2 Strukturationstheorie: Interdependenz von Handeln und Struktur;29
8.1.1.3;1.1.3 Konsistenztheorien: Einfluss kognitiver Dissonanz;32
8.1.2;1.2 Bezugsrahmen zur Analyse der Implementierung und Nutzung von Controllinginstrumenten nach Schäffer/Zyder;35
8.1.2.1;1.2.1 Akteursmodell von Bach et al. als Basis;36
8.1.2.2;1.2.2 Handlungsleitende Ordnung nach Schäffer/Zyder;39
8.1.2.2.1;1.2.2.1 Interne Modelle;40
8.1.2.2.2;1.2.2.2 Externe Modelle;41
8.1.2.2.3;1.2.2.3 Zusammenspiel der handlungsleitenden Elemente;42
8.1.2.3;1.2.3 Barrieren im Prozess der Implementierung von Controllinginstrumenten;44
8.1.3;1.3 Beurteilung des Bezugsrahmens;46
8.2;2. Konzept der BSC;48
8.2.1;2.1 Kritik an traditionellen Kennzahlensystemen als Ausgangspunkt;50
8.2.2;2.2 Vom Kennzahlen- zum strategischen Managementsystem;52
8.2.2.1;2.2.1 BSC als Kennzahlensystem;52
8.2.2.2;2.2.2 BSC als strategisches Managementsystem;55
9;C Literatur zum Implementierungsstand der Balanced Scorecard;60
9.1;1. Stand der Verbreitung und Anwendungstypen der BSC;60
9.1.1;1.1 Verbreitung der BSC;60
9.1.2;1.2 Typen der BSC-Anwendung;66
9.2;2. Erklärungsansätze für den Implementierungsstand der BSC;70
9.2.1;2.1 Kontingenztheoretische Untersuchungen;71
9.2.1.1;2.1.1 Unternehmensgröße;71
9.2.1.2;2.1.2 Strategie;75
9.2.1.3;2.1.3 Branchenzugehörigkeit;78
9.2.1.4;2.1.4 Weitere Kontextfaktoren;79
9.2.2;2.2 Untersuchungen zu Barrieren und Erfolgsfaktoren der Implementierung;81
9.2.2.1;2.2.1 Barrieren im Prozess der BSC-Implementierung;81
9.2.2.1.1;2.2.1.1 Individuelle interne Modellbarrieren;82
9.2.2.1.1.1;2.2.1.1.1 Anwendungsebene;83
9.2.2.1.1.1.1;Fähigkeitsdifferenzen;83
9.2.2.1.1.1.2;Präferenzdifferenzen;84
9.2.2.1.1.2;2.2.1.1.2 Projektebene;87
9.2.2.1.1.2.1;Fähigkeitsdifferenzen;87
9.2.2.1.1.2.2;Präferenzdifferenzen;88
9.2.2.1.2;2.2.1.2 Korporative interne Modellbarrieren;89
9.2.2.1.3;2.2.1.3 Externe Modellbarrieren;91
9.2.2.1.3.1;2.2.1.3.1 Anwendungsebene;91
9.2.2.1.3.2;2.2.1.3.2 Projektebene;93
9.2.2.2;2.2.2 Erfolgsfaktoren im Prozess der BSC-Implementierung;95
9.2.3;2.3 Nutzungsorientierte Untersuchungen;97
9.2.3.1;2.3.1 Nutzung der BSC als Kennzahlensystem;98
9.2.3.2;2.3.2 Nutzung der BSC als Managementsystem;101
9.2.3.3;2.3.3 BSC und Unternehmenserfolg;105
9.2.4;2.4 Zwischenfazit;109
9.3;3. Erklärungsansätze für die Befunde von Speckbacher/Bischof/Pfeiffer und Schachner/Speckbacher/Wentges;110
9.3.1;3.1 Berücksichtigung von BSC-Anwendungstypen;111
9.3.2;3.2 Berücksichtigung der Dynamik des Implementierungsstands;113
9.3.3;3.3 Zwischenfazit;114
10;D Methodische Konzeption der Fallstudienuntersuchung;116
10.1;1. Grundlagen der Fallstudienforschung;116
10.1.1;1.1 Definition und Abgrenzung der Fallstudienmethode;117
10.1.2;1.2 Einsatzmöglichkeiten der Fallstudienmethode;119
10.1.3;1.3 Gütekriterien in der Fallstudienforschung;121
10.1.3.1;1.3.1 Reliabilität;123
10.1.3.2;1.3.2 Validität;124
10.2;2. Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung;127
10.2.1;2.1 Fallstudien-Design;127
10.2.1.1;2.1.1 Funktion der Fallstudienuntersuchung;127
10.2.1.2;2.1.2 Reichweite der Fallstudienuntersuchung;128
10.2.1.3;2.1.3 Auswahl der Fälle;130
10.2.2;2.2 Datenerhebung;132
10.2.2.1;2.2.1 Instrumente der Datenerhebung;132
10.2.2.2;2.2.2 Operative Vorbereitung der Datenerhebung;134
10.2.2.3;2.2.3 Durchführung der Datenerhebung;135
10.2.3;2.3 Datenanalyse;137
10.2.3.1;2.3.1 Instrumente der Datenanalyse;137
10.2.3.2;2.3.2 Durchführung der Datenanalyse;138
11;E Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung;140
11.1;1. Analyse der Einzelfallstudien;140
11.1.1;1.1 Unternehmen A – Einschlafen einer Typ II BSC;142
11.1.1.1;Einführung;142
11.1.1.2;Ausgangssituation und Einführung der BSC;142
11.1.1.3;Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung;144
11.1.1.3.1;Externe Modelle;144
11.1.1.3.2;Individuelle interne Modelle;146
11.1.1.3.3;Korporative interne Modelle;148
11.1.1.4;Nutzung der BSC und Zufriedenheit;149
11.1.2;1.2 Unternehmen B – Veränderung einer Typ I BSC;150
11.1.2.1;Einführung;150
11.1.2.2;Ausgangssituation und Einführung der BSC;151
11.1.2.3;Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung;153
11.1.2.3.1;Externe Modelle;153
11.1.2.3.2;Individuelle interne Modelle;156
11.1.2.3.3;Korporative interne Modelle;161
11.1.2.4;Nutzung der BSC und Zufriedenheit;163
11.1.3;1.3 Unternehmen C – Scheitern einer Typ I BSC;164
11.1.3.1;Einführung;164
11.1.3.2;Ausgangssituation und Einführung der BSC;165
11.1.3.3;Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung;167
11.1.3.3.1;Externe Modelle;167
11.1.3.3.2;Individuelle interne Modelle;168
11.1.3.3.3;Korporative interne Modelle;169
11.1.3.4;Nutzung der BSC und Zufriedenheit;170
11.1.4;1.4 Unternehmen D – Relaunch einer Typ II BSC;171
11.1.4.1;Einführung;171
11.1.4.2;Ausgangssituation und Einführung der BSC;172
11.1.4.3;Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung;174
11.1.4.3.1;Externe Modelle;174
11.1.4.3.2;Individuelle interne Modelle;176
11.1.4.3.3;Korporative interne Modelle;177
11.1.4.4;Nutzung der BSC und Zufriedenheit;179
11.1.5;1.5 Unternehmen E – Interaktive Nutzung einer Typ I BSC;180
11.1.5.1;Einführung;180
11.1.5.2;Ausgangssituation und Einführung der BSC;181
11.1.5.3;Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung;183
11.1.5.3.1;Externe Modelle;183
11.1.5.3.2;Individuelle interne Modelle;184
11.1.5.3.3;Korporative interne Modelle;186
11.1.5.4;Nutzung der BSC und Zufriedenheit;188
11.1.6;1.6 Unternehmen F – Rückentwicklung einer Typ III BSC;189
11.1.6.1;Einführung;189
11.1.6.2;Ausgangssituation und Einführung der BSC;190
11.1.6.3;Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung;191
11.1.6.3.1;Externe Modelle;191
11.1.6.3.2;Individuelle interne Modelle;193
11.1.6.3.3;Korporative interne Modelle;195
11.1.6.4;Nutzung der BSC und Zufriedenheit;196
11.2;2. Fallübergreifende Analyse;198
11.2.1;2.1 Implementierungsstand der untersuchten BSCs;199
11.2.1.1;2.1.1 BSC-Typen nach Speckbacher/Bischof/Pfeiffer;199
11.2.1.2;2.1.2 Veränderung des Implementierungsstands;201
11.2.2;2.2 Integration der BSC in die handlungsleitende Ordnung;203
11.2.2.1;2.2.1 Ausgangssituation und Einführungsprozess;203
11.2.2.2;2.2.2 Integration mit externen Modellen;204
11.2.2.3;2.2.3 Integration mit individuellen internen Modellen;205
11.2.2.4;2.2.4 Integration mit korporativen internen Modellen;207
11.2.2.5;2.2.5 Nutzung der BSC und Zufriedenheit;208
11.2.3;2.3 Barrieren im Prozess der BSC-Implementierung;209
11.2.3.1;2.3.1 Individuelle interne Modellbarrieren;209
11.2.3.2;2.3.2 Korporative interne Modellbarrieren;211
11.2.3.3;2.3.3 Externe Modellbarrieren;213
12;F Diskussion der Ergebnisse;215
12.1;1. Entwicklungsmuster der BSC;215
12.1.1;1.1 Adaption des Controllinginstruments;216
12.1.1.1;1.1.1 Gelungene Verzahnung mit Regelprozessen und Systemen;216
12.1.1.2;1.1.2 Geringe Rückkopplung und Feedback des Top Managements;218
12.1.1.3;1.1.3 Konträre Ingenieurkultur;220
12.1.2;1.2 Abstoßen des Controllinginstruments;224
12.1.2.1;1.2.1 Geringe Verzahnung mit Regelprozessen und Systemen;224
12.1.2.2;1.2.2 Kein Eintreten des Top Managements für die BSC;227
12.1.2.3;1.2.3 Konträre unternehmerische Organisationskultur;229
12.1.3;1.3 Veränderung der etablierten handlungsleitenden Ordnung;232
12.1.3.1;1.3.1 Gelungene Verzahnung mit Regelprozessen und Systemen;232
12.1.3.2;1.3.2 Nachhaltiges Einfordern der BSC durch das Top Management;233
12.1.3.3;1.3.3 Interaktive Nutzung der BSC;235
12.1.3.4;1.3.4 Erfolgreicher Kulturwandel mit der BSC;236
12.2;2. Erfolg der BSC-Anwendungen;238
12.3;3. BSC-Typologie von Speckbacher/Bischof/Pfeiffer;240
13;G Schlussbetrachtung;243
13.1;1. Zusammenfassung der Ergebnisse;243
13.2;2. Implikationen für die Praxis;248
13.3;3. Grenzen der Arbeit und Forschungsausblick;254
14;Literaturverzeichnis;260

Einführung.- Konzeptionelle Basis.- Literatur zum Implementierungsstand der Balanced Scorecard.- Methodische Konzeption der Fallstudienuntersuchung.- Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung.- Diskussion der Ergebnisse.- Schlussbetrachtung.


Dr. Philip Matlachowsky promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.