E-Book, Deutsch, 177 Seiten
Matten / Pausch Angst- und Panikstörungen im Beruf
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-031928-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 177 Seiten
ISBN: 978-3-17-031928-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Angst stellt ein Grundgefühl der menschlichen Existenz dar. Dennoch herrscht oft die Überzeugung, dass man, um erfolgreich zu sein, stark und angstfrei sein muss. Warum ist Angst eine wichtige Emotion und Kraft? Wie entsteht sie? Welche Angststörungen gibt es und wie kann man konstruktiv damit umgehen? Durch den Blick eines erfahrenen Therapeuten und eines langjährigen Medienmanagers gelingt den Autoren die Kombination eines praxisnahen Fachbuches mit einem fachlich kompetenten Ratgeber. Darin werden Lösungsansätze zur Angstbewältigung aufgezeigt, wobei der Schwerpunkt auf Angst- und Panikstörungen im Beruf liegt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort von Prof. Dr. Dr. Margot Albus, M.Sc.;9
6;Geleitwort von Dr. Thomas Tomkos;11
7;Vorwort;14
8;1 Historie von Angst in der Berufswelt;16
9;2 Angstausprägungen;21
9.1;2.1 Adäquate Angst;21
9.2;2.2 Situative Angst;23
9.3;2.3 Existentielle Angst;29
10;3 Biologie der Angst und Betroffenenaspekt;36
10.1;3.1 Angst in einer scheinbar immer gefährlicheren Zeit;36
10.2;3.2 Grundlagen von Emotionen, insbesondere der Angst;41
10.3;3.3 Kognitiv-behaviorale Theorien;46
10.4;3.4 Zwei-Faktoren-Theorie;48
10.5;3.5 Biological Preparedness;49
10.6;3.6 Umgang der primären Bezugspersonen mit Angst;49
10.7;3.7 Vier-Ebenen-Modell der Angstreaktion und Teufelskreis der Angst;50
10.8;3.8 Psychodynamische Theorien;52
11;4 Pathologie der Angst und Betroffenenaspekt;57
11.1;4.1 Formen der Angst;57
11.2;4.2 Angsterkrankungen und Panikstörung;58
11.3;4.3 Wie werden Angsterkrankungen heute eingeteilt? (ICD-10 / DSM-5);61
11.3.1;4.3.1 Agoraphobie mit/ohne Panikstörung;63
11.3.2;4.3.2 Soziale Phobie;76
11.3.3;4.3.3 Spezifische (isolierte) Phobien;81
11.3.4;4.3.4 Generalisierte Angststörung;85
11.3.5;4.3.5 Hypochondrie;93
11.4;4.4 Genetik;97
12;5 Umgang mit Angst privat und im Beruf;98
12.1;5.1 Die Frage nach dem »Warum«?;98
12.2;5.2 Ablaufschema des Angsterlebens;110
12.3;5.3 Komorbiditäten;112
12.3.1;5.3.1 Andere Angsterkrankungen;113
12.3.2;5.3.2 Traumatisierungen;113
12.3.3;5.3.3 Abhängigkeitserkrankungen;113
12.3.4;5.3.4 Andere psychiatrische Erkrankungen;115
12.3.5;5.3.5 Körperliche Erkrankungen und Medikamente;116
12.4;5.4 Vermeidungsstrategien und offener Umgang;118
12.4.1;5.4.1 Angstverändertes Denken (kognitive Automatismen) und gelernte Reaktionen;118
12.4.2;5.4.2 Zwänge;119
12.4.3;5.4.3 Angst vor Menschen;121
13;6 Angstbewältigung und professionelle Angebote;123
13.1;6.1 Allgemeine Grundlagen;123
13.1.1;6.1.1 Achtsamkeit und Anspannungsniveau;123
13.1.2;6.1.2 Angstlevels;126
13.1.3;6.1.3 Entspannungsverfahren;127
13.2;6.2 Selbstkontrollierte Angstlösung;128
13.3;6.3 Umgang mit Angst im Alltag;129
13.4;6.4 Verhaltenstherapeutische, psychodynamische und integrative Ansätze;136
13.5;6.5 EMDR;139
13.6;6.6 Medikation;140
13.6.1;6.6.1 Antidepressiva;141
13.6.2;6.6.2 Benzodiazepine;142
14;7 Zukunftsperspektive, Manage Business und Alltag;144
14.1;7.1 Betroffene, Angehörige und fremde Personen;144
14.2;7.2 Das Verstehen als erster Schritt zur Lösung;146
14.3;7.3 Was kann ich tun?;148
15;Anhang;150
15.1;Die Autoren;150
15.2;Literatur;152
16;Stichwortverzeichnis;176