E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook
Matthies Umweltproblem „Müll“
1994
ISBN: 978-3-322-86357-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine psychologische Analyse ost- und westdeutscher Sichtweisen
E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-86357-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Psychologische Forschung zum Müllproblem.- 2.1 Forschungsentwicklung und Forschungstraditionen.- 2.2 Verhaltenstheoretisch orientierte Forschung.- 2.3 Kognitionstheoretisch und sozialpsychologisch orientierte Untersuchungen zum Recycling und Müllvermeideverhalten.- 2.4 Interventionsstudien auf Grundlage von sozialpsychologischen Modellen.- 3 Vom rationalen Handeln zum Einfluß sozialer Repräsentationen und des Diskurses.- 3.1 Modelle rationalen Handelns.- 3.2 Zum Ursprung von Überzeugungen und Wissen.- 3.3 Zusammenfassung und Fazit.- 4 Fragestellung und Konzeption der Untersuchung.- 4.1 Ableitung der Fragestellung.- 4.2 Erfassung der sozialen Repräsentationen und des Diskurses.- 4.3 Gesamtkonzeption der Untersuchung.- 4.4 Standardisierte Befragung zur Erfassung der sozialen Repräsentationen und ihres Zusammenhangs mit dem Verhalten.- 4.5 Rahmenbedingungen und Durchführung der Untersuchung.- 5 Umweltbewußtsein und Abfallwirtschaft in Ost und West.- 5.1 Umweltbewußtsein und Mülldiskurs.- 5.2 Abfallwirtschaft und Müllvermeideverhalten.- 5.3 Die Situation in Bochum und in Nordhausen.- 5.4 Erwartungen.- 6 Allgemeine Ergebnisse.- 6.1 FSRV: Soziodemographische Merkmale der Bochumer und der Nordhäuser Stichprobe.- 6.2 Fibelbefragung: Soziodemographische Merkmale der Bochumer und der Nordhäuser Stichprobe.- 6.3 Vergleich der unterschiedlichen Befragungsstichproben.- 7 Analyse der Sozialen Repräsentationen des Müllproblems: spezifische Problemsichten in Ost und West.- 7.1 Beschreibung der Antwortstrukturen mittels multidimensionaler Skalierung.- 7.2 Unterschiede in den Itempräferenzen.- 7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8 Müllbewußtes Verhalten und der Zusammenhang mit der individuellen Problemsicht.- 8.1 Müllbewußtes Verhalten in Bochumund Nordhausen.- 8.2 Ergebnisse der Untersuchung des Zusammenhangs von Überzeugungen und Verhalten.- 9 Untersuchung der Akzeptanz spezifischer Müllfibeln.- 9.1 Psychologische Forschung zur Gestaltung von Information.- 9.2 Analyse der Broschürengespräche.- 9.3 Gestaltung der spezifischen Fibeln.- 9.4 Effekte der Fibeln: Ergebnisse.- 9.5 Diskussion der Ergebnisse.- 10 Diskussion der Untersuchung.- 10.1 Zur Stichprobe.- 10.2 Unterschiedliche soziale Repräsentationen des Müllproblems?.- 10.3 Zusammenhang von Überzeugungen und müllrelevantem Verhalten.- 10.4 Wirkung der Informationsbroschüren.- 10.5 Abschließende Bewertung der Untersuchung.- 10.6 Implikationen für die Forschung.- 10.7 Perspektiven für die Praxis.- Zusammenfassung.




