Mayer | Die Beschwerde im Erbscheinsverfahren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 252, 375 Seiten

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

Mayer Die Beschwerde im Erbscheinsverfahren


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55562-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 252, 375 Seiten

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

ISBN: 978-3-428-55562-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Als einheitliches Rechtsmittel gegen alle erstinstanzlichen Entscheidungen im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist die Beschwerde gemäß §§ 58 bis 69 FamFG vorgesehen. Aufgrund der Vielgestaltigkeit der im FamFG geregelten Verfahrensarten stellen sich bei einer Beschwerde in einer bestimmten Verfahrensart jeweils spezifische Probleme, deren Lösung sich nicht ohne Weiteres aus dem Gesetz ergibt. Die Arbeit befasst sich speziell mit dem Rechtsmittel der Beschwerde gegen Entscheidungen im Erbscheinsverfahren und geht dabei insbesondere auf die Fragen nach Umfang und Zielen der Überprüfung der angefochtenen Entscheidung im Rahmen der Begründetheit sowie nach den Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Beschwerde ein. Aus den dabei gewonnenen Ergebnissen werden abschließend übergeordnete Grundsätze zum Beschwerdeverfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit abstrahiert.

Mayer Die Beschwerde im Erbscheinsverfahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

Gegenstand der Untersuchung – Gang der Darstellung

B. Ausgestaltung des Rechtsmittels der Beschwerde

Die Beschwerde im System der Rechtsmittel des FamFG – Zweck der Rechtsmittel im Allgemeinen – Umfang der Überprüfung der angefochtenen Entscheidung bei der Beschwerde im Erbscheinsverfahren – Ziele der Überprüfung der angefochtenen Entscheidung bei der Beschwerde im Erbscheinsverfahren

C. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

Statthaftigkeit der Beschwerde und Beschwerdeziele – Beschwerdeberechtigung – Beschwerdegegenstand bei Antragsänderung und nachträglicher Antragshäufung im Beschwerdeverfahren – Beschwerdefrist – Beschwerdewert – Form der Beschwerdeeinlegung

D. Theoretische Konzeption des Beschwerdeverfahrens

Gemeinsamkeiten der aufgeworfenen Fragen – Gemeinsamkeiten der Lösungsansätze – Beschwerdeverfahren als Fortsetzung des erstinstanzlichen Verfahrens

E. Schlussbetrachtung

F. Zusammenfassende Thesen

Literatur- und Sachverzeichnis


Andreas Mayer absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau und schloss dieses im Jahr 2013 mit der Ersten Juristischen Prüfung ab. Im Anschluss folgte das Referendariat im Bezirk des OLG München und die Zweite Juristische Staatsprüfung im Jahr 2015. Während seiner mehrjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sebastian Martens an der Universität Passau. Das Promotionsverfahren wurde im Jahr 2018 abgeschlossen. Derzeit ist er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.