E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm
Mayer Die neue Ordnung des Geldes
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86248-402-7
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Warum wir eine Geldreform brauchen
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86248-402-7
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Thomas Mayer ist Senior Fellow am Center for Financial Studies der Goethe Universität Frankfurt und Berater der Deutsche Bank Gruppe. Von 2010 bis 2012 war er Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe, zuvor war er für Goldman Sachs und Salomon Brothers in London und Frankfurt tätig. Bevor er in die Privatwirtschaft wechselte, bekleidete er verschiedene Funktionen beim Internationalen Währungsfonds in Washington und beim Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Er ist Kolumnist der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;12
2;Kapitel 1: Was ist Geld?;16
2.1;Wie Wirtschaftsbeziehungen organisiert sind;16
2.2;Die Geldordnungen nach Eucken;23
2.3;Schwundgeld;28
2.4;Fazit;30
3;Kapitel 2: Wie entsteht Geld?;33
3.1;Das Passivgeld der Banken;33
3.2;Das Passivgeld der Zentralbank;37
3.3;Das Passivgeldsystem und der Kapitalmarkt;48
3.4;Fazit;50
4;Kapitel 3: Was machen Banken?;52
4.1;Das Missverständnis und die Folgen;52
4.2;Die Komplizenschaft der modernen Finanztheorie;62
4.3;Warum Kapitalmarktgeschäfte weniger riskant sind;69
4.4;Fazit;80
5;Kapitel 4: Wie entsteht Inflation?;82
5.1;Inflation als monetäres Phänomen;82
5.2;Inflation und relative Preisänderungen;86
5.3;Konsumenten- und Vermögenspreisinflation in der jüngeren Vergangenheit;90
5.4;Die dunkle Seite der Geldvermehrung;94
5.5;Der Fluch der Deflation;96
5.6;Inflation und Deflation im Aktiv- und Passivgeldsystem;98
5.7;Fazit;99
6;Kapitel 5: Was ist Zins?;101
6.1;Zins als Leihgebühr für Kapital;102
6.2;Zins als Präferenz für Liquidität;104
6.3;Robinson Crusoe und die österreichische Kapitaltheorie;107
6.4;Der »natürliche« Zins und der Marktzins;111
6.5;Kein Wachstum – kein Zins?;113
6.6;Wachstumszwang und Umverteilung;114
6.7;Fazit;116
7;Kapitel 6: Gibt es ein stabiles Geldsystem?;118
7.1;Der Weg in den bürokratischen Sozialismus;118
7.2;Der Staat und das Geld;125
7.3;Staatsgeld als System;129
7.4;Wider das Staatsgeldsystem;135
7.5;Vollgeld – aber wie?;139
7.6;Die Aktivgeldordnung;147
7.7;Fazit;160
8;Kapitel 7: Wie geht es weiter mit dem Euro?;163
8.1;Die Eurokrise als Reaktion auf den Zinsschock;164
8.2;Die Errichtung eines Schattenstaats zur Stabilisierung der EWU;166
8.3;Fallstudie Bankenunion;176
8.4;Staatsgeld ohne Staat;180
8.5;Eine konföderale Struktur für Europa;182
8.6;Für eine freiheitliche Geldverfassung;186
8.7;Für Währungswettbewerb;192
8.8;Unternehmerische Freiheit und Haftung für Banken;196
8.9;Fazit;209
9;Kapitel 8: Was wird aus unserem Papiergeldsystem?;211
9.1;Vorhang auf für Papiergeld;211
9.2;Der Maestro betritt die Bühne;214
9.3;Der große Krach von 2007 und seine Folgen;216
9.4;Die »neue Normalität«;222
9.5;Wege zur Entschuldung;227
9.6;Szenarien für die Zukunft;232
9.7;Fazit;234
10;Quintessenz;235
11;Anmerkungen und Quellen;239
12;Über den Autor;249
13;Stichwortverzeichnis;250