E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Mayer-Hirzberger / Szabó-Knotik ANKLAENGE 2022/2023
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-99094-106-5
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Russischen Stunde der Ravag (1945–55). Ein Kapitel österreichischer Radiogeschichte
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-99094-106-5
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anita Mayer-Hirzberger, ao. Universitätsprofessorin am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Studium der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Graz und Trompete an der Musikhochschule Graz. Diplomarbeit: Die Musikdrucke der Offizin Widmanstetter in Graz, 1585-1806. Dissertation: Die Musik der Jugendbewegungen in Österreich bis zum Zweiten Weltkrieg. Habilitation: '... ein Volk von alters her musikbegabt'. Der Begriff 'Musikland Österreich' im Ständestaat. Cornelia Szabó-Knotik, habilitierte sich 1996 in Graz; Außerordentliche Universitätsprofessorin für historische Musikwissenschaft in Ruhe; 2016-2020 Studiendekanin für wissenschaftliche Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Forschungsinteressen betreffen musikalische Medien- und Zeitgeschichte, besonders im Hinblick auf den ästhetischen Gehalt und die sozio-kulturelle Bedeutung von Musik. Seit 2017 leitet sie das Projekts Telling Sounds. Eine digitale Forschungsplattform zur Dokumentation und Aufarbeitung österreichischer Musiken-Geschichte auf der Basis audiovisueller ZeitzeugInnendokumente, 2017-18 hatte sie gemeinsam mit Anita Mayer-Hirzberger die Leitung des Projekts Wie klingt Österreich. Musik als Träger des Emotions-Managements politischer Bewegungen im 'Musikland Österreich' inne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Wolfgang Mueller
Eine "scharfe Waffe" im Kalten Krieg? Die sowjetische Rundfunkpolitik
in Österreich 1945–1955: Wiederaufbau, Zensur, Radio Moskau und
Russische Stunde
Manfred Mugrauer
Die Personalpolitik der KPÖ in der Russischen Stunde der RAVAG
Alexander Golovlev
Musik aus Russland und der Sowjetunion in der Russischen Stunde:
Oper, Klassiker und Moderne
Anita Mayer-Hirzberger
"Das Volkslied und der Volkstanz dürfen nicht wieder eine Domäne
der Reaktion werden." Mediale Auseinandersetzung mit Volksmusik
im Umkreis der KPÖ
Christian Glanz
Propaganda mit Musik im Format der Montage. Drei Beispiele
Melissa Hirzberger
Junge Sänger*innen vor dem Mikrofon.
Das Opernstudio der Russischen Stunde
Manfred Permoser
Bönsch 'Kolchos-Schnadahüpfl' und 'Estrada'-Swing
Anmerkungen zur Unterhaltungsmusik in der Russischen Stunde
Hannes Heher
Hanns Eisler und die Russische Stunde
Samner Williams
Tonbändersammlung der Russischen Stunde der Ravag
Christoph Hubner
Bestände der Russischen Stunde im Dokumentationsarchiv Funk,
Schwerpunkt Alfred Klahr Gesellschaft
Autorinnen und Autoren
Personenregister




