Mayer | Stillstand. Entrückte Perspektive | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 80 Seiten

Reihe: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik

Mayer Stillstand. Entrückte Perspektive

Zur Praxis literarischer Entschleunigung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8353-2576-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Zur Praxis literarischer Entschleunigung

E-Book, Deutsch, Band 4, 80 Seiten

Reihe: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik

ISBN: 978-3-8353-2576-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Entschleunigung und Eigenzeit - Stichworte der aktuellen Diskussion werden in diesem Essay in einen kulturgeschichtlichen Rahmen gestellt. Wie nahe darf man einem Geschehen sein, wenn es in eine Geschichte verwandelt werden soll? Diese Frage nach dem Standort des Erzählers betrifft nicht allein die Erzähltheorie, sondern den Status und die Perspektive der Literatur insgesamt. Das Sehen aus der Distanz bedeutet, dass man nicht zugleich eingreifen, nicht handeln kann. So berichtet die Literatur vielfach vom Wissen, vom Erleben dessen, der nicht handelt und im Stillstand eine entrückte Perspektive findet. Inwiefern Stillstand bewegend und verändernd sein kann, zeigt Mathias Mayer an Lektüren quer durch die Jahrhunderte und die Gattungen. Dass Günter Grass' Romanheld Oskar Matzerath, der sich dem Erwachsenwerden widersetzt, ein »umgepolter' Säulenheiliger ist, und wie die Autobiographie als archimedischer Punkt das Leben begleiten kann, gehört zu den Beobachtungen dieses Essays. Dabei wird die Nähe zwischen der Entschleunigung in der Literatur und in der Lebenswelt - nicht zuletzt unserer Tage - immer wieder deutlich.

Mathias Mayer, geb. 1958, ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg.
Mayer Stillstand. Entrückte Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Geschichte und Geschichten;8
6;Archimedische Punkte;15
7;Die poiesis der Säulenheiligen;20
8;Stillstand als Entschleunigung;30
9;Statisches Erzählen;40
10;Statisches Theater;49
11;Der Stillstand der Mystik;57
12;Statische Gedichte;63
13;Dynamik des Stillstands: Die Autobiographie;70
14;Dank;80
15;Bildnachweis;81


Mayer, Mathias
Mathias Mayer, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere
Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Veröffentlichungen u.a.: Platons Macht über die deutsche Literatur (2022); Eigentlichst, nachbarlichst, der Deinigste. Goethes absoluteste Freiheit des Superlativs (2018); Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien (Mithg., 2018); Nanotextualität. Ethik und Ästhetik minimalistischer Formen (Mithg., 2017); Von Tönen und Texten. Mozart Resonanzen in Literatur und Wissenschaften (Mithg., 2017); Hofmannsthal-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung (Mithg., 2016); Franz Kafkas Litotes. Logik und Rhetorik der doppelten Verneinung (2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.