E-Book, Deutsch, 356 Seiten
Reihe: Inklusive Bildung
Maykus / Beck / Eikötter Inklusive Bildung in der Kommune
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4610-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Befunde zu Planungs- und Beteiligungsmodellen zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe
E-Book, Deutsch, 356 Seiten
Reihe: Inklusive Bildung
ISBN: 978-3-7799-4610-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Teil I: Forschungstheoretische Rahmung und methodisches Vorgehen;4
2.1;1 Einleitung;5
2.2;2 Schule und Kinder- und Jugendhilfe als Erziehungs- und Bildungsfelder in der Kommune;10
2.3;3 Kommune als Raum der sozialen Daseinsvorsorge;27
2.4;4 Inklusion als kommunale Anforderung von Schule und Kinder- und Jugendhilfe;40
2.5;5 Mikro-Makro-Modell von Planungs- und Beteiligungsprozessen Inklusiver Bildung in Kommunen;57
2.6;6 Empirisches Vorgehen;75
3;Teil II: Lokalportraits der Referenzkommunen;82
3.1;1 Einleitung;83
3.2;2 Lokalportrait Hannover;85
3.3;3 Lokalportrait Osnabrück;106
3.4;4 Lokalportrait Landkreis Osnabrück;123
3.5;5 Zwischenfazit;136
4;Teil III: Ergebnisse der Experteninterviews in der Verwaltungskommune;138
4.1;1 Einleitung;139
4.2;2 Inklusionsverständnis und Praktikabilität;141
4.3;3 Finanzen und Zuständigkeiten;149
4.4;4 Fokusthemen infolge rechtlicher Vorgaben und politischer Aktualität;156
4.5;5 Planungs- und Steuerungsstrukturen;162
4.6;6 Implementierungsstrukturen der Inklusion;179
4.7;7 Beispiele für Anwendungsfelder der Inklusion;190
4.8;8 Beteiligung – Herausforderung und Gestaltungschance für Inklusive Bildung in Kommunen;201
4.9;9 Zwischenfazit;220
5;Teil IV: Anwendungsbeispiele inklusiver Bildung auf kleinräumiger Ebene;224
5.1;1 Einleitung;225
5.2;2 Anwendungsbeispiel 1: Inklusion und Vernetzung im Ganztagsgrundschulbereich in Herrenhausen-Stöcken;227
5.3;3 Anwendungsbeispiel 2: Inklusive Bildung im Zusammenspiel von Schule und Kinder- und Jugendhilfe im Ganztag an der Grundschule Eversburg;256
5.4;4 Anwendungsbeispiel 3: Inklusive Bildung im Übergang zwischen Kita und Schule in der Stadt Melle;281
5.5;5 Zwischenfazit;301
6;Teil V: Fazit;310
6.1;1 Einleitung;311
6.2;2 Inwiefern ist Inklusion Teil kommunaler Planung und Steuerung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe?;314
6.3;3 Wird Inklusion durch Nutzung von Beteiligungskonzepten in der Kommune bewusst gestaltet?;318
6.4;4 Inwiefern gelingt es die doppelte Perspektive von Kommune zu berücksichtigen – z. B. Verwaltungskommune und Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger?;322
6.5;5 Vorschlag für ein kommunales Planungs- und Beteiligungsmodell Inklusiver Bildung;325
6.6;6 Perspektiven für Forschung und Theorie;330
6.7;7 Fachpolitische Entwicklungsthemen;337
7;Literatur;340
8;Autorinnen und Autoren;353