McAllister / Lowe Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-456-75303-4
Verlag: Hogrefe AG
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
            ISBN: 978-3-456-75303-4 
            Verlag: Hogrefe AG
            
 Format: EPUB
    Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Das Praxishandbuch für Pflegepraktiker und -leitungen, um Pflegende in der rauer werdenden Berufspraxis widerstandfähiger zu machen und eine Pflegekultur zu schaffen, die am Wachstum und der professionellen Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen interessiert ist. Das Praxishandbuch zur Resilienzförderung: hilft Pflegenden, ethische Aspekte zu berücksichtigen, damit sie potenziell Stress verursachende Probleme lösen können, fördert die Kompetenz durch gezieltes Beobachten positiver Rollenmodelle, erörtert Kommunikationstheorien, die im Arbeitsumfeld häufig vorkommende Missverständnisse erklären und präsentiert Strategien, die Pflegenden vermitteln, wie es ihnen gelingt, selbstsicher und effizient zu interagieren, präsentiert wichtige Strategien, die Pflegenden nach Stresssituationen mit Patienten oder Kollegen helfen, abzuschalten und sich zu regenerieren.
Zielgruppe
Pflegepraktiker, Stationsleitungen, Pflegelehrer, PDL.
Weitere Infos & Material
[18][19]Einleitung Als Leser und Pflegestudent sind Sie in einer komfortablen Situation. Anders als viele Ihrer Vorgänger, deren Ausbildung «während der Ausübung ihrer Berufstätigkeit» stattfand, können Sie kulturelle und soziale Probleme, die im Gesundheitswesen üblich sind, von der relativen Sicherheit Ihres Sessels oder Hörsaals aus betrachten. Sie müssen diese Probleme nicht einmal selbst erlebt haben, um von ihnen zu lernen. Stellen Sie sich Ihren ersten Tag als Pflegeperson vor. Er könnte so aussehen: Die Person, der Sie zuerst auf der Station begegnen, ist die Teamleiterin, die alles andere als glücklich wirkt. Sie begrüßt Sie mit einem «Oh, Hallo». Den sarkastischen Unterton haben Sie schon häufiger gehört, nämlich in Ihrer Studentenzeit. Sie dachten immer, diese Einstellung sei ein Relikt der Vergangenheit und langsam vergeht Ihnen Ihr strahlendes und erwartungsvolles Lächeln. «Eine Neue frisch von der Uni! Das hat uns heute gerade noch gefehlt. Okay, dann will ich Sie mal auf den neuesten Stand bringen. Ich hoffe, Sie haben Ihre Laufschuhe an. Wir sind heute nämlich nur zu zweit, das heißt, Sie werden sieben Klienten anstatt vier zu versorgen haben. Und weil ich heute so nett bin, teile ich Ihnen Mrs Hanson zu. Bei ihr ist mit einem Atemstillstand zu rechnen, wie mir die Kollegen von der Nachtschicht gesagt haben, dass dürfte für Sie genau das Richtige sein. Gleich den Sprung ins kalte Wasser wagen. Sie bekommen auch noch Jonesy. Er ist ein richtiger Filou. Sie werden schon sehen, was ich meine. Gehen Sie jetzt zur Stationsübergabe. Zu spät kommen macht sich nicht gut. Ach und übrigens, willkommen in der Realität!» Später auf dem Weg nach Hause wird Ihnen klar, dass Sie genau drei Möglichkeiten haben: (a) Sie hören auf Ihre mahnende Stimme, gehen nach Hause, sagen sich, es reicht und suchen im Internet nach einem neuen Job; (b) Sie gehen am nächsten Tag wieder zu Ihrer Arbeitsstelle [20]und nehmen sich fest vor, genauso zu werden wie die Teamleiterin; (c) Sie erinnern sich an das, was Sie aus dem Buch gelernt haben und erkennen, dass Sie über andere Möglichkeiten, Strategien und resilienzfördernde Fähigkeiten verfügen, die es Ihnen erlauben, Ihre pflegerische Arbeit an Ihren eigenen Werten und Überzeugungen auszurichten. Jetzt geht es darum, das Gelernte anzuwenden. In diesem Buch werden problematische Situationen am Arbeitsplatz beschrieben. Sie lernen Strategien kennen, die Ihnen helfen, solche Situationen zu vermeiden oder zu lösen. Dadurch sind Sie besser auf schwierige Begegnungen vorbereitet. Sie sind quasi geimpft gegen Situationen, die Sie sonst vielleicht schockiert, frustriert oder überfordert hätten. Anstatt sich machtlos zu fühlen, können Sie auf Ihr Wissen und ihre Problemlösungsstrategien zurückgreifen. Sie werden sich stärker fühlen und die Gewissheit haben, Ihren positiven Einfluss geltend zu machen. So vorbereitet bleiben Ihnen Selbstzweifel, Unsicherheit und emotionales Leid mit großer Wahrscheinlichkeit erspart. Dieses Buch will Sie motivieren, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und starke, entschlossene, engagierte und erfolgreiche klinische Gesundheitsfachleute zu werden, die Herausforderungen, Schwierigkeiten und Enttäuschungen gewachsen sind. Solche Herausforderungen werden unweigerlich auf Sie zukommen, denn der Bereich der Gesundheitsversorgung ist nicht perfekt. Sie werden mit Trauer, Schmerz, Angst, Ungeduld, Frustration und Konflikten konfrontiert werden. Sie werden echte ethische Dilemmas erleben, die Sie vor gleichwertige Wahlmöglichkeiten stellen, und Sie werden Entscheidungen zu treffen haben, die Ihnen unendlich schwerfallen. Es werden Fehler gemacht werden und einige werden Ihre sein. Es wird Situationen geben, in denen Sie Angst haben, sich absolut unwohl fühlen und keine Rückzugsmöglichkeit haben. Und irgendwann werden Sie, wie wir alle, auch an Ihren Fähigkeiten zweifeln und sich die Frage stellen: Wenn meine Arbeit etwas bewirkt, wieso leiden dann die Menschen nach wie vor? Wenn Sie sich jedoch an den Qualitäten und Strategien aus dem Buch orientieren, wird Ihre «existenzielle Verzweiflung» schnell vergehen und Sie werden neue Kräfte mobilisieren. Denn Pflegende haben zu allen Zeiten immer wieder bewiesen, dass sie eine wertvolle und wichtige Ressource für die Gesellschaft sind. Wir sind die Hand, die sich ausstreckt, um Wohlbefinden und Solidarität zu spenden. Wir sind [21]die Stimme, die Fachausdrücke in verständliche Sprache übersetzt. Wir sind diejenigen, die helfen, eine Krise in Bewältigungshandeln zu transformieren. Wir sind und sollten diejenigen sein, die das menschliche Gesicht der Gesundheitsversorgung repräsentieren. Und dies gilt nicht nur für uns. Alle anderen klinischen Gesundheitsfachleute, die mit uns zusammenarbeiten, sind in gleicher Weise gefordert, trotz Technologie, Klemmbrett und Apparate ihre menschliche Seite nicht zu vergessen. Andere klinische Gesundheitsfachleute haben ihre spezifischen Aufgaben und Ziele, aber Pflegende sind die Gallionsfiguren der Gesundheitsdienste, ihr menschliches Gesicht, denn wer ans Krankenhaus denkt, denkt automatisch an Pflegende. Wer an Fürsorge denkt, denkt automatisch an Pflegende. Wenn in der Gesundheitsversorgung irgendetwas schief geht, wenn Patienten menschenunwürdig behandelt werden oder unnötig leiden müssen, erwarten sie von den Pflegenden, ihrem Mutteroder Vaterersatz, dass sie sich ihrer annehmen, sich kümmern und für Ordnung und Klarheit sorgen. Aus diesem Grund ist unsere Rolle in der Gesundheitsversorgung, individuell und kollektiv, nicht nur wichtig, sondern geradezu prägend. Von dem indischen Staatsmann und Philosophen Ghandi stammt der berühmte Satz: «Sei der Wandel, den du in der Welt realisiert sehen möchtest.» Seine Botschaft war genauso einfach wie tiefgründig. Was sagt sie Ihnen? Vielleicht meinte Ghandi damit, dass man so leben sollte, dass sich die Dinge positiv verändern. Die Botschaft könnte auch bedeuten, dass wir in unserem Berufsleben mit Herausforderungen konfrontiert werden, die wir nicht einfach hinnehmen müssen. Wir können unsere Situation verändern, wenn wir den Mut aufbringen, im Einklang mit unseren Werten und Überzeugungen zu handeln, auch wenn dies nicht allgemeinen Beifall findet. Nach diesem Prinzip hat auch Ghandi gelebt. Er hat sich (besonnen und umsichtig) gegen Ungerechtigkeit zur Wehr gesetzt. Für ihn zählten Taten mehr als Worte, aber er wusste beides sehr effizient zu nutzen. Er war ein Redner und ein Vorbild. Er hat Konflikte und Schmerzen erfahren, aber er glaubte fest an den Wert des friedfertigen Handelns zum Wohl der ganzen Welt. Auf die Pflege angewendet bedeutet seine allzeit gültige Botschaft: Ihr Handeln kann Dinge verändern, sowohl bei den Klienten als auch im Gesundheitsdienst insgesamt. Sie können Menschen direkt und indirekt beeinflussen. Die Menschen werden Sie beobachten und von Ihnen [22]lernen; ihr Leben kann sich durch eine einzige Begegnung mit Ihnen verändern. Es wird kein leichter Weg sein und Sie werden anfangs sicher noch keine Führungsrolle haben. Aber wenn Sie entschlossen sind und sich inspirieren lassen, hoffen wir, dass dieses Buch dazu beiträgt, die Persönlichkeitsmerkmale, die Sie zur Wahl des Pflegeberufs bewogen haben, in ausgereifte Führungskompetenz zu verwandeln. Die Gliederung des Buches bietet Ihnen die Möglichkeit, neben Resilienz auch die Fähigkeiten zu entwickeln, die Sie brauchen, um Veränderungen herbeizuführen, die auf Reflexion und nicht auf Reaktion basieren. Vielleicht haben Sie bereits viele dieser Fähigkeiten entwickelt; in diesem Fall betrachten Sie die Kapitel als eine Art Auffrischungsimpfung und als Ansporn, Ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln: Kapitel 1 erläutert das Konzept Resilienz und seine praktische Anwendung in den Gesundheitsberufen. Kapitel 2 stellt zwei herausragende Vertreterinnen der Pflege vor, die die Welt und natürlich auch die Pflege nachhaltig verändert haben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit ethischen Fragen, die helfen, Probleme, die Leid verursachen können, einzuschätzen und zu reflektieren. Kapitel 4 betrachtet die Vorteile der gezielten Beobachtung positiver Rollenmodelle. In Kapitel 5 geht es um die Gedankenprozesse, die uns befähigen, Herausforderungen positiver wahrzunehmen. Kapitel 6 untersucht Kommunikationstheorien, die bestimmte Ursachen von Missverständnissen am Arbeitsplatz erklären und benennt Strategien, die es ermöglichen, selbstbewusst und effizient zu interagieren. Kapitel 7 zeigt, wie es gelingt, mit typischen Schwierigkeiten am Arbeitsplatz kreativ umzugehen, sie anders wahrzunehmen und entsprechend besonnen auf sie zu reagieren. Kapitel 8 vermittelt eine Methode, die hilft, arbeitsintensive Arbeitsplätze als interessante, bereichernde und inspirierende Orte wahrzunehmen. [23]Kapitel 9 stellt wichtige Strategien vor, die Ihnen nach belastenden Situationen helfen, Ihre Batterien aufzuladen und neue Kräfte zu mobilisieren. In Kapitel 10 geht es um Bewältigungsstrategien, die in Krisensituationen am Arbeitsplatz eine verlässliche Hilfe sein können. Kapitel 11 stellt Führungspersönlichkeiten aus der Pflege vor, deren Eigenschaften ein Vorbild für alle sind. Kapitel 12 greift die Überlegungen zum Thema Resilienz im Zusammenhang mit der eingangs beschriebenen Situation wieder auf und geht noch einmal kurz auf den Inhalt des Buches ein. Wir bieten...





