Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-0329-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Diese Arbeit versucht, Präferenzen von Individuen als Aggregat in der Vergangenheit aufgenommener Informationen zu verstehen. Dadurch wird erklärbar, welche individuellen Präferenzen stabil und welche durch Medien beeinflußbar sind, was unter Regulierungsaspekten von weitreichender Bedeutung ist.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
Weitere Infos & Material
1 Medien als Untersuchungsgegenstand.- 1.1 Der Stand der Forschung.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 1.3 Medien als Institution.- Zusammenfassung.- 2 Informationsübertragung.- 2.1 Signale und Informationen.- 2.2 Investitionssignale.- 2.3 Propagandasignale.- 2.4 Konsumsignale.- Zusammenfassung.- 3 Public Choice.- 3.1 Medien im Medianwählermodell.- 3.2 Medien im Spatial Model.- Zusammenfassung.- 4 Präferenzen.- 4.1 Präferenzen: Begriff und Interpretationen.- 4.2 Zur Herkunft von Präferenzen.- 4.3 Aggregierte Präferenzen.- Zusammenfassung.- 5 Dimensionen.- 5.1 Agenda Setting.- 5.2 Agenda Setting im Monopolfall.- 5.3 Agenda Setting im Konkurrenzfall.- 5.4 Signalgenerierung im Mediensektor.- Zusammenfassung.- 6 Sonstige Einflüsse.- 6.1 Alternativen.- 6.2 Individuen.- 6.3 Meinungsklima.- Zusammenfassung.- 7 Parteiensysteme und Medieneinfluß.- 7.1 Zu den Annahmen.- 7.2 Verschiedene Parteiensysteme.- 7.3 Kritik an den Annahmen.- Zusammenfassung.- 8 Abschlußbetrachtungen.