E-Book, Deutsch, 680 Seiten, eBook
Meffert / Burmann / Koers Markenmanagement
2002
ISBN: 978-3-322-92976-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung
E-Book, Deutsch, 680 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-92976-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Grundlagen der Markenführung.- Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagement.- Wandel in der Markenführung — vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis.- Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung.- Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung.- Aktuelle markt- und unternehmensbezogene Herausforderungen an die Markenführung.- 2: Strategien des Markenmanagement.- Strategische Optionen der Markenführung.- Gestaltung der Markenarchitektur als markenstrategische Basisentscheidung.- Corporate Branding — Führung der Unternehmensmarke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen.- Mehrmarkenstrategien — Identitätsorientierte Führung von Markenportfolios.- Markenausdehnungsstrategien.- 3: Ausgewählte Problemfelder des Markenmanagement.- Identitätsorientierte Markenführung bei Dienstleistungen.- Identitätsorientierte Führung von Handelsmarken.- Marke und Markenführung im Kontext des Electronic Commerce.- Identitätsorientierte Markenführung bei Luxusmarken.- Identitätsorientierte Markenführung in der Politik.- Aufbau und Gestaltung von Regionenmarken.- 4: Controlling des Markenmanagement.- Identitätsorientiertes Markencontrolling — Grundlagen und konzeptionelle Ausgestaltung.- Markenbewertung — Bestandsaufnahme und kritische Würdigung.- Controlling von Markeninvestitionen — Abnutzbarkeit und Nutzungsdauer von Marken.- 5: Best Practice im Markenmanagement.- Markenführung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation: Persil — Da weiß man, was man hat.- Markenmonopol für Qualität — Das Beispiel Miele.- Markenführung im Volkswagen-Konzern im Rahmen der Mehrmarkenstrategie.- Markenführung und Markentransfer der Zeitschrift GEO.- Management von komplexenMarkenportfolios — Markenführung bei der TUI Group.- Erfolgreiche Markenführung bei homogenen Verbrauchsgütern — Das Beispiel JET.- Markenführung im Rahmen des Going International — Das Beispiel Deutsche Post EURO EXPRESS.- Herausforderungen an die Markenführung bei produktpolitischen Kooperationsstrategien — Der Fall Ford Galaxy I.- 6: Ausblick.- Zukunftsaspekte der Markenführung — Zusammenfassende Thesen.- Stichwortverzeichnis.