Mehlhorn | Quick Flora Teneriffa | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Mehlhorn Quick Flora Teneriffa

Das kleine Pflanzenbestimmungsbuch für Ihre Reise
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-347-58875-2
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das kleine Pflanzenbestimmungsbuch für Ihre Reise

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-347-58875-2
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sehenswürdigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass es diese nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Auf den kanarischen Inseln sind dieses vor allem Pflanzen. So wachsen auf Teneriffa über 300 Pflanzenarten, die weltweit nur auf den kanarischen Inseln vorkommen, 110 davon sogar nur auf Teneriffa. Dieses Buch ermöglicht es Pflanzenliebhabern diese, aber auch alle anderen Pflanzenarten einfach und sicher zu bestimmen. Mit Hilfe eines neu entwickelten Schlüssels kann man anhand einer einfachen Tabelle die Seite bestimmen, auf der eine unbekannte Pflanze zu finden ist, ohne das Buch überhaupt aufzuschlagen. Innerhalb des Buches kann die Art dann mit nur wenigen weiteren Schritten bestimmt werden. Die Bestimmungskriterien sind dabei so gewählt, dass nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Nutzer ohne botanisches Fachwissen das Buch nutzen können. Unterstützt wird dies durch mehr als 400 Farbfotos, die auch einen guten Überblick über die Vielfalt der auf den Inseln vorkommenden Pflanzen geben. Kurze Beschreibungen aller Arten liefern zusätzliche Informationen nicht nur über Standorte und Höhenstufe, wo diese Pflanzen zu finden sind, aber auch wann die Pflanzen blühen. Das kleine, kompakte Format erlaubt es, das Buch auch auf längere Wanderungen mitzunehmen. Noch einfacher geht das im E-Book, das eine Vielzahl von Hyperlinks für die schnelle Navigation enthält.

Horst Mehlhorn lebt in Essen und hat als habilitierter Diplom-Biologe in Großbritannien, Frankreich und Deutschland mehr als zehn Jahre in der Ökotoxikologie gearbeitet. Ergebnisse seiner Arbeiten wurden in anerkannten internationalen Fachzeitschriften publiziert, bevor er in die Industrie wechselte. In seiner Freizeit beschäftigt sich der begeisterte Botaniker und Fotograf seit Langem mit Möglichkeiten zur einfacheren und schnelleren Bestimmung von Pflanzen und konnte dabei seine Erfahrungen aus Forschung und Industrie miteinander verknüpfen. Ergebnis hiervon sind dieses und zwei weitere Bestimmungsbücher über die Pflanzen in Deutschland und auf Mallorca und den anderen Inseln der Balearen.
Mehlhorn Quick Flora Teneriffa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Blätter ganzrandig
-
Blätter gegenständig

Blüten weiß - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten in Ähren

2A-Blätter meist nur am Rand bewimpert

Plantago arborescens*

2B-Blätter weißwollig behaart[

Plantago webbii*

1B-Blüten nicht in Ähren

2A-Blätter rundlich linealisch

Gymnocarpos sclerocephalus

2B-Blätter nicht so

3A-Blätter kaum behaart

4A-Blätter rundlich

Polycarpaea latifolia*

4B-Blätter lanzettlich

Polycarpaea divaricata (24)*

4C-Blätter linealisch

Polycarpaea filifolia*

3B-Blätter unterseits silbergrau behaart

4A-Blätter linealisch oder spatelig

Polycarpaea aristata*

4B-Blätter lanzettlich oder eiförmig

Polycarpaea nivea (46) (172)

Blüten weiß - 2-4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter grundständig

Bufonia paniculata*

1B-Blätter quirlständig

Galium scabrum

1C-Blätter dickfleischig

Crassula multicava

1D-Blätter sitzend

2A-Blüten mit 2 Staubblättern

Veronica serpyllifolia (248)

2B-Blüten mit 4 oder 5 Staubblättern

3A-Blätter stachelspitzig

Sagina procumbens

3B-Blätter nicht so

Radiola linoides

1E-Blätter gestielt

2A-Blätter unterseits weißfilzig

Olea europaea (10)

2B-Blätter beidseits grün

3A-Blätter 3-6 cm lang

Ligustrum vulgare (7)

3B-Blätter größer

4A-Blütenstände 10-20 cm lang

Ligustrum lucidum

4B-Blütenstände kleiner

Picconia excelsa (12)*

Bufonia paniculata* Teneriffa-Bufonie (Caryophyllaceae) Pflanze mit fein behaartem Stängel/Blätter lineal-borstlich/Blüte

Crassula multicava Rosarotes Dickblatt (Crassulaceae) Kahle Pflanze/Blätter breitlanzettlich bis rundlich/Blüten 8-12 mm/Geröll, Felsritzen/Jan-Juni

Galium scabrum Raues Labkraut (Rubiaceae) Behaarte Pflanze/Blätter eiförmigelliptisch/Blüten 2-4 mm/100-1400 m/Apr-Juli

Gymnocarpos sclerocephalus Trockenkopfige Nacktfrucht (Caryophyllaceae) Fleischige Pflanze/Blätter rundlich-linealisch/Blüten 5-10 mm/Sand/Feb-Mai

Ligustrum lucidum Glänzender Liguster (Oleaceae) Immergrüner Baum/Blätter eiförmig/Blüten 4-6 mm/0-100 m/Mai-Sep

Ligustrum vulgare (7) Gemeiner Liguster (Oleaceae) Strauch/Blätter lanzettlich/Blüten 4-6 mm/400-1400 m/Mai-Sep

Olea europaea (10) Ölbaum (Oleaceae) Baum oder Strauch/Blätter länglich-lanzettlich + unterseits weißfilzig/Blüten duftend/0-1200 m/April-Juni

Picconia excelsa (12)* Hohe Picconie (Oleaceae) Hoher Baum/Borke weißlich grau/ Blätter ledrig/Blüten zu 6-12 in lockeren Trauben/Lorbeerwald/100-1000 m/Jan-Juni

Plantago arborescens Bäumchen-Wegerich (Plantaginaceae) Strauch/behaart/Blätter pfriemlich/Blüten in armblütigen Ähren/50-1000 m/März-Aug

Plantago webbii* Webb-Wegerich (Plantaginaceae) Niedriger Kugelbusch/Blätter schmal und behaart/Blüten in armblütigen Ähren/Felsstandorte/1400-2800 m/Juli-Aug

Polycarpaea aristata* Begrannte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/ Blätter schmal lineal-lanzettlich/Geröll/50-1420 m/Apr-Juni

Polycarpaea divaricata (24)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Liegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni

Polycarpaea filifolia* Fädliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Aufrechter Strauch/Blätter zylindrisch/Blütenstände endständig/Sukkulentenbusch, Barrancos/März-Mai

Polycarpaea latifolia* Breitblättrige Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegend/Blätter breit spatelig bis rundlich/feuchte, schattige Standorte, Wegränder und Straßen im Lorbeerwald/600-1000 m/Apr-Juni

Polycarpaea nivea (46) (172) Schneeweiße Vielfrucht (Caryophyllaceae) Strauch/ behaart/Blätter fleischig/Blütenstände dicht/Küstenbereich/0-50 m/Dez-Mai

Radiola linoides Zwerg-Lein (Linaceae) Unbehaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 1-2 mm/2 Staubblätter/0-1400 m/März-Juli

Sagina procumbens Liegendes Mastkraut (Caryophyllaceae) Kleine Pflanze/Blätter stachelspitzig/Blüten meist nur mit Kelch/Apr-Sep

Veronica serpyllifolia (248) Quendelblättriger Ehrenpreis (Scrophulariaceae) Fast unbehaarte Pflanze/Blätter oval/Blüten 6-8 mm/2 Staubblätter/Wegränder, Äcker, Brachland, Wiesen/100-2000 m/Mai-Sep

Blüten weiß - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüte ohne Kelchblätter

Salsola divaricata (16) (33)*

1B-Kelchblätter der Blüte verwachsen

2A-Strauch oder kleiner Baum

3A-Blätter dickfleischig

Crassula ovata

3B-Blätter nicht so

Plocama pendula (13)*

2B-Krautige Pflanze

3A-Blütenblätter kaum größer als Kelch

4A-Kelch zylindrisch

Silene nocturna

4B-Kelch kugelig

5A-Kelch 10-nervig

Silene tridentata

5B-Kelch 20-nervig

Silene vulgaris (19)

3B-Blütenblätter größer

4A-Blütenblätter nicht tief eingeschnitten

Silene gallica (17)

4B-Blütenblätter gebuchtet

Gypsophila elegans (5)

4C-Blütenblätter tief eingeschnitten

5A-Blüten sitzend

6A-Blätter kahl

Silene lagunensis (18)

6B-Blätter behaart

Silene...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.