E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Kleine Geschichte. Regionalgeschichte - fundiert und kompakt
Meier-Braun / Weber Kleine Geschichte der Ein- und Auswanderung in Baden-Württemberg
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7650-1414-7
Verlag: Lauinger Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Kleine Geschichte. Regionalgeschichte - fundiert und kompakt
ISBN: 978-3-7650-1414-7
Verlag: Lauinger Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Karl-Heinz Meier-Braun ist Leiter der Fachredaktion 'SWR International' beim Südwestrundfunk in Stuttgart und Integrationsbeauftragter des Senders. Reinhold Weber ist Zeithistoriker bei der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg (LpB); von ihm ist bereits die 'Kleine Geschichte der Länder Baden und Württemberg 1918-1945' erschienen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Schmelztiegel Südwestdeutschland
- Die Gründe für Bevölkerungsbewegungen wiederholen sich
– Was ist "fremd"?
– "Migration" und "Integration" gehören zusammen
– Zu diesem Buch
Refugium für Fahrende und Flüchtlinge: Glaubensflüchtlinge, Wanderarbeiter und "Pomeranzenhändler"
- Vertreibung der Andersgläubigen
– Österreichische Exulanten
– Welsche Refugiés
– Waldenser
– Transalpine Arbeitswanderung
Miteinander und Nebeneinander: Jüdisches Leben im deutschen Südwesten
- Jüdisch-christliche Koexistenz
– Rechtliche Emanzipation und Fortschritt
– Gegenläufiges und Katastrophe
Auswanderungsregion Südwestdeutschland: Emigration im 18. und 19. Jahrhundert
- Banater Schwaben und Donauschwaben
– Ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland: Das industrialisierte Deutschland braucht Arbeitskräfte
- Italiener und "Slawen" als Arbeitskräfte
– "Capi" und "Akkordanten"
– Geteilter Arbeitsmarkt
Im Jahrhundert der Flüchtlinge: staatlich legitimierte Zwangsarbeit
- Zwangsarbeiter während des Ersten Weltkriegs
– "Fremdarbeiter"-Einsatz in der NS-Kriegswirtschaft
Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs:
Heimatvertriebene und Flüchtlinge
- Herausforderungen der Nachkriegszeit
– "Mythos der schnellen Integration"
Baden-Württemberg liegt nahe an Italien: Die ersten "Gastarbeiter" kommen
- Die Ausländerbeschäftigung beginnt in Baden-Württemberg
– Schwierige Integration
– Das "Bild" vom Gastarbeiter
– Zahlenmäßig höchstes Auswandereraufkommen
Sie kamen …
- … aus der Türkei
– … aus dem früheren Jugoslawien
– … aus Griechenland, Spanien, Portugal, Marokko und Tunesien
– … als Spätaussiedler
– … als Flüchtlinge und Asylbewerber
– … als jüdische Kontingentflüchtlinge
"Wir sind ein Einwanderungsland"
Das "Stuttgarter Modell"
- Es ist nicht alles Gold, was glänzt
– "Die Zukunft gilt den multinationalen Großstädten"
Baden-Württemberg braucht Einwanderer
- Integration nur teilweise gelungen
Statt eines Schlusswortes: Wo ist "Heimat"?
Zeittafel
Literaturauswahl
Abbildungsnachweis




