Meier / Gentner / Bojanowski | Produktionsschule verstetigen! | Buch | 978-3-8309-2607-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Meier / Gentner / Bojanowski

Produktionsschule verstetigen!

Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-2607-8
Verlag: Waxmann

Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8309-2607-8
Verlag: Waxmann


Dieser Band versammelt Arbeitsergebnisse und Materialien, die im Kontext der Arbeit des „Runden Tisches Produktionsschulen Neue Länder“ in den Jahren 2008 bis 2011 entwickelt und diskutiert wurden. Der „Runde Tisch“ konstituierte sich auf Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Länder. Vertreterinnen und Vertreter aus zuständigen Landesministerien, den Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit und auch aus Bundesministerien machten es sich zur Aufgabe, die Einführung und Entwicklung von Produktionsschulen zu (be-)fördern. Sie wurden dabei wissenschaftlich unterstützt durch das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover.

Neben grundlegenden Expertisen zur Praxis der Produktionsschulen (Professionalisierung der Fachkräfte, Zertifizierung, Schulpflichterfüllung) dokumentiert der Band das sog. „Fachkonzept Produktionsschulen“, das als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen des Rechts der Arbeitsförderung (SGB III) entwickelt wurde und das zu intensiven AuseinanderSetzungen in der Fachöffentlichkeit führte. Fünf ausführliche „Länderberichte“ informieren über administrative UmSetzungsdetails und bieten zudem eine Fülle quantitativer Informationen (Zahlen, Daten, Fakten) zu den Produktionsschulen in den beteiligten Bundesländern. Damit empfiehlt sich diese Sammlung als Studien- wie auch als Nachschlagewerk für Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Praxis.

Meier / Gentner / Bojanowski Produktionsschule verstetigen! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bojanowski, Arnulf
Arnulf Bojanowski, Dr., war Universitätsprofessor für den Bereich „Sozialpädagogik für die berufliche Bildung“ am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Die Initiative eines Arnulf Bojanowski TalentStipendium will an das gedankliche Lebenswerk des im November 2013 Verstorbenen anknüpfen und Berufliche Förderpädagogik in Produktionsschulen als Entwicklungsprozess einer ungeheuren Vielfalt an oft unausgesprochenen Möglichkeiten auffassen. Jungen Menschen, die herausragende und doch zunächst schwer zu funktionalisierende Talente erkennen lassen, soll in Form individueller Stipendien die Möglichkeit gegeben werden, diese Potentiale im Sinn eigenständig konzipierter Beruflichkeiten zu entwickeln. Dieser Gedanke besteht zunächst nur als ein loses Konzept. Er soll im kommenden Frühjahr von Studierenden, Wissenschaftler/-innen, Produktionsschüler/-innen zu einem tragfähigen Konzept ausgestaltet werden. Mit diesem Anstoß soll eine langgehegte Idee für möglichst lange Zeit fortgeSetzt werden.

Meier, Jörg
Dr. Jörg Meier ist Vertretungsprofessor für „Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation“ an der Technischen Universität Dortmund. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte u.a. im Politikfeld „Bildung und Teilhabe“. Leitung des Forschungsprojekts„DoQ – Dortmunder Grundbildungsqualifizierung“. Wissenschaftliche Beratung des Runden Tisches Produktionsschulen seit dessen Konstituierung im Jahr 2008.

Gentner, Cortina
Dr. Cortina Gentner ist seit 2009 Fachreferentin für Produktionsschulen im Hamburger Institut für Berufliche Bildung/Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Didaktik der Berufsbildung Benachteiligter, Professionalisierung, Produktionsschulen, Inklusion in der Beruflichen Bildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.