Meier | Kompetenzen von Lehrkräften | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

Meier Kompetenzen von Lehrkräften

Eine empirische Studie zur Entwicklung fachübergreifender Kompetenzeinschätzungen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8200-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine empirische Studie zur Entwicklung fachübergreifender Kompetenzeinschätzungen

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8200-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Lehrpersonen als zentrale Akteure des Bildungssystems werden immer stärker in den Blick genommen. So wird eine implizite Wirkungskette unterstellt, die sich über eine gut funktionierende Lehrerbildung, kompetentes Lehrerhandeln bis auf die Lernleistungen der Schüler auswirkt. Neben fachspezifischen spielen hierbei auch fachübergreifende Kompetenzen eine wichtige Rolle. Der Autor untersucht die Entwicklung fachübergreifender pädagogischer Kompetenzen von Lehrkräften auf individueller Ebene. Hierzu wurde eine Studie konzipiert, die die subjektiv wahrgenommene Kompetenzentwicklung angehender Lehrpersonen über einen Untersuchungszeitraum von drei Jahren und in drei Phasen der Lehrerbildung erfasst. Zudem werden Selbstregulationsstile sowie individuelle Lernvoraussetzungen der Befragten berücksichtigt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Befragten über den Zeitverlauf als zunehmend kompetenter erleben, obschon eine lineare Entwicklung nicht nachweisbar ist. Insbesondere die Phase des Berufseinstiegs korrigiert die bisherige Wahrnehmung.

Meier Kompetenzen von Lehrkräften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Zusammenfassung;5
2;Abstract;6
3;Inhalt;7
4;1 Einleitung: Zielsetzung und Überblick;10
4.1;1.1 Zielsetzungen;12
4.2;1.2 Überblick;12
5;2 Lehrerforschung – Forschungsperspektive;14
5.1;2.1 Aktionsforschung;14
5.2;2.2 Soziologische Lehrerforschung;17
5.2.1;2.2.1 Strukturtheoretischer Professionsansatz;17
5.2.2;2.2.2 Kulturtheoretische Perspektive;22
5.3;2.3 Psychologische Lehrerforschung;27
5.3.1;2.3.1 Persönlichkeitsansatz;27
5.3.2;2.3.2 Experten-Paradigma;33
5.4;2.4 Verständnis von Lehrerforschung in der vorliegenden Arbeit;39
6;3 Kompetenzen von Lehrern: Anspruch, Theorie und Forschung;42
6.1;3.1 Kontextualisierung von Kompetenzen im Bildungssystem;43
6.2;3.2 Zum Kompetenzbegriff;45
6.2.1;3.2.1 Kompetenzbegriff der Erziehungswissenschaft;46
6.2.2;3.2.2 Kompetenzbegriff der Psychologie;50
6.2.3;3.2.3 Kompetenzbegriff der empirischen Bildungsforschung;55
6.2.4;3.2.4 Kompetenzen von Lehrern – ein Bestimmungsversuch;58
6.3;3.3 Modell professioneller Handlungskompetenz von Lehrern;60
6.3.1;3.3.1 Professionswissen;63
6.3.1.1;3.3.1.1 Fachübergreifendes pädagogisches Wissen;64
6.3.1.2;3.3.1.2 Fachwissen;67
6.3.1.3;3.3.1.3 Fachdidaktisches Wissen;69
6.3.2;3.3.2 Weitere Aspekte professioneller Handlungskompetenz von Lehrern;71
6.3.2.1;3.3.2.1 Motivationale Orientierungen;71
6.3.2.2;3.3.2.2 Selbstregulative Fähigkeiten;74
6.3.2.3;3.3.2.3 Werthaltungen und Überzeugungen;75
6.3.3;3.3.3 Fazit zum Modell professioneller Handlungskompetenz von Lehrern;77
6.4;3.4 Entwicklung professioneller Handlungskompetenz als Auftrag der Lehrerbildung;78
6.5;3.5 Zur Erfassung von Kompetenzen;81
6.6;3.6 Fachübergreifende Kompetenzen in ausgewählten Studien der empirischen Lehrerbildungsforschung;87
6.6.1;3.6.1 Internationale und international vergleichende Studien;88
6.6.2;3.6.2 Nationale Studien;95
6.6.2.1;3.6.2.1 Studien zur ersten Phase der Lehrerbildung;95
6.6.2.2;3.6.2.2 Studien zur zweiten Phase der Lehrerbildung;100
6.6.2.3;3.6.2.3 Studien zur dritten Phase der Lehrerbildung;103
6.6.2.4;3.6.2.4 Phasenübergreifende Studien;104
6.6.3;3.6.3 Zusammenfassung;106
6.7;3.7 Beziehungen fachübergreifender Kompetenzen zu weiteren Faktoren;107
6.7.1;3.7.1 Persönliche Dispositionen;107
6.7.2;3.7.2 Motivationale Orientierungen;111
6.7.3;3.7.3 Selbstregulative Fähigkeiten;112
6.7.4;3.7.4 Zusammenfassung;113
6.8;3.8 Folgerungen und Zielsetzungen;114
6.8.1;Ziele der vorliegenden Arbeit;116
7;4 Begründung und Anlage des Forschungsdesigns;118
7.1;4.1 Einführung in die Studie „Evaluation der Sportlehrerbildung“;118
7.1.1;4.1.1 Beschreibung der Instrumente;123
7.1.1.1;4.1.1.1 Fachübergreifende pädagogische Kompetenzen;123
7.1.1.2;4.1.1.2 Selbstregulative Fähigkeiten;125
7.1.1.3;4.1.1.3 Übersicht über die Variablen der Studie;127
7.1.2;4.1.2 Ergebnisse aus dem Pretest;128
7.1.3;4.1.3 Durchführung der Datenerhebung;130
7.2;4.2 Beschreibung der Stichprobe;132
7.2.1;4.2.1 Durchschnittliche Benotungen;134
7.2.2;4.2.2 Vorerfahrungen und Berufsabsicht;136
7.2.3;4.2.3 Die Eltern der Befragten;137
7.2.4;4.2.4 Selbstregulative Fähigkeiten;138
7.2.5;4.2.5 Ergänzungen der Längsschnittstichprobe;141
7.2.6;4.2.6 Bewertende Anmerkungen zur Stichprobe;147
7.3;4.3 Methoden der Arbeit;149
7.3.1;4.3.1 Allgemeine methodische Anmerkungenzu den Instrumenten dieser Arbeit;149
7.3.2;4.3.2 Anmerkungen zu den Datenanalyseprogrammen;150
7.3.3;4.3.3 Hinweise zu den Datenanalysen;152
7.3.4;4.3.4 Bewertende Zusammenfassung der Methoden dieser Arbeit;158
8;5 Darstellung der Ergebnisse;160
8.1;5.1 Dimensionale Struktur der Kompetenzeinschätzungen;160
8.1.1;5.1.1 Ergebnis der konfirmatorischen Faktorenanalyse (CFA)im Querschnitt;171
8.1.2;5.1.2 Ergebnis der konfirmatorischen Faktorenanalyse (CFA) im Längsschnitt;174
8.1.3;5.1.3 Dimensionale Struktur: Bewertende Zusammenfassung;177
8.2;5.2 Niveau der Kompetenzeinschätzungen;178
8.2.1;5.2.1 Kompetenzeinschätzungen im Querschnitt;181
8.2.2;5.2.2 Kompetenzeinschätzungen im Längsschnitt;184
8.2.2.1;5.2.2.1 Differenzierte Betrachtung der Mittelwertunterschiede;187
8.2.2.2;5.2.2.2 Lehramtsspezifische Unterschiede;189
8.2.3;5.2.3 Niveau der Kompetenzeinschätzungen: Bewertende Zusammenfassung;191
8.3;5.3 Zusammenhänge zu den Kompetenzeinschätzungen;192
8.3.1;5.3.1 Soziodemographische Merkmale;193
8.3.2;5.3.2 Durchschnittliche Benotungen;194
8.3.3;5.3.3 Vorerfahrungen und Absicht der Berufsausübung;195
8.3.4;5.3.4 Selbstregulative Fähigkeiten;197
8.3.5;5.3.5 Zusammenhänge zu den Kompetenzeinschätzungen: Bewertende Zusammenfassung;200
8.4;5.4 Einfluss auf die Kompetenzeinschätzungen;202
8.4.1;5.4.1 Einfluss individueller Lernvoraussetzungen über den gesamten Zeitverlauf;203
8.4.2;5.4.2 Einfluss auf die Kompetenzeinschätzungen zum Ende des Referendariats;205
8.4.3;5.4.3 Einfluss auf die Kompetenzeinschätzungen zum Berufseinstieg;209
8.4.4;5.4.4 Einfluss auf die Einschätzungen fachübergreifender Kompetenzen: Bewertende Zusammenfassung;212
8.5;5.5 Überblicksartige Zusammenstellung der Ergebnisse;214
9;6 Diskussion der Ergebnisse;218
9.1;6.1 Zur Dimensionierung fachübergreifender Kompetenzeinschätzungen;218
9.2;6.2 Das Niveau der Kompetenzeinschätzungen;220
9.2.1;6.2.1 Zur ersten Phase der Lehrerbildung;221
9.2.2;6.2.2 Zur zweiten Phase der Lehrerbildung;223
9.2.3;6.2.3 Zur dritten Phase der Lehrerbildung;225
9.3;6.3 „Auf den Lehrer kommt es an?“ Beziehungen und Beeinflussungen der Kompetenzeinschätzungen;227
9.3.1;6.3.1 Individuelle Lernvoraussetzungen;228
9.3.2;6.3.2 Selbstregulative Fähigkeiten;231
9.4;6.4 Implikationen für die Lehrerbildung;233
10;7 Fazit und Ausblick;239
11;Literatur;242
12;Abbildungen;283
13;Tabellen;285



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.