E-Book, Deutsch, 227 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziologie
Meier / Steets / Frers Theoretische Positionen der Stadtsoziologie
2. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5799-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 227 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziologie
ISBN: 978-3-7799-5799-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. Lars Meier lehrt Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Verzeichnis der Exkurse und Begriffserklärungen;8
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Einleitung;12
4.1;Was ist eine soziologische Perspektive auf die Stadt?;12
4.2;Was ist eine Stadt und was sind die zentralen Themenkomplexe der Stadtsoziologie?;15
4.3;Transformationen;17
4.4;Wachstum und Schrumpfung;19
4.5;Zentrum und Peripherie;20
4.6;Soziale Ungleichheiten;21
4.7;Wie ist das Buch aufgebaut?;22
4.8;Wie kann man das Buch lesen?;23
4.9;Danksagung;23
5;I Transformationen;26
5.1;1 Georg Simmel: Die moderne Großstadt, Wahrnehmung und Ausdrucksformen;27
5.1.1;1.1 Einführung;27
5.1.2;1.2 Theorieposition;28
5.1.3;1.3 Kritik und Weiterentwicklung;36
5.1.4;1.4 Zusammenfassung;38
5.1.5;Lernfragen;39
5.2;2 David Harvey: Stadt im Kapitalismus;41
5.2.1;2.1 Einführung;41
5.2.2;2.2 Theorieposition;42
5.2.3;2.3 Kritik und Weiterentwicklung;55
5.2.4;2.4 Zusammenfassung;56
5.2.5;Lernfragen;56
5.3;3 Sharon Zukin: Die Ökonomie der Symbole und der Konsum öffentlicher Räume;58
5.3.1;3.1 Einführung;58
5.3.2;3.2 Theorieposition;60
5.3.3;3.3 Kritik und Weiterentwicklung;76
5.3.4;3.4 Zusammenfassung;77
5.3.5;Lernfragen;78
5.4;4 Richard Sennett: Ethik, die Stadt und das Städtische;81
5.4.1;4.1 Einführung;81
5.4.2;4.2 Theorieposition;82
5.4.3;4.3 Kritik und Weiterentwicklung;97
5.4.4;4.4 Zusammenfassung;97
5.4.5;Lernfragen;98
6;II Wachstum und Schrumpfung;102
6.1;5 Robert E. Park: Humanökologie und Stadtethnographie;103
6.1.1;5.1 Einführung;103
6.1.2;5.2 Theorieposition;104
6.1.3;5.3 Kritik und Weiterentwicklung;114
6.1.4;5.4 Zusammenfassung;116
6.1.5;Lernfragen;117
6.2;6 Mike Davis: Städtische Dystopie;119
6.2.1;6.1 Einführung;119
6.2.2;6.2 Theorieposition;120
6.2.3;6.3 Kritik und Weiterentwicklung;132
6.2.4;6.4 Zusammenfassung;133
6.2.5;Lernfragen;133
7;III Zentrum und Peripherie;136
7.1;7 Henri Lefebvre: Die gesellschaftliche Produktion des Raums und das Recht auf Stadt;137
7.1.1;7.1 Einführung;137
7.1.2;7.2 Theorieposition;138
7.1.3;7.3 Kritik und Weiterentwicklung;150
7.1.4;7.4 Zusammenfassung;151
7.1.5;Lernfragen;152
7.2;8 Saskia Sassen: Globale Zentren;155
7.2.1;8.1 Einführung;155
7.2.2;8.2 Theorieposition;156
7.2.3;8.2 Kritik und Weiterentwicklung;165
7.2.4;8.3 Zusammenfassung;166
7.2.5;Lernfragen;167
7.3;9 Jennifer Robinson: Ordinary Cities oder Stadtforschung in postkolonialer Perspektive;169
7.3.1;9.1 Einführung;169
7.3.2;9.2 Theorieposition;171
7.3.3;9.3 Kritik und Weiterentwicklung;186
7.3.4;9.4 Zusammenfassung;187
7.3.5;Lernfragen;188
8;IV Soziale Ungleichheiten;192
8.1;10 Norbert Elias: Stadt und Gemeinde als Figurationen zwischen Gewalt und zunehmender Verflechtung;193
8.1.1;10.1 Einführung;193
8.1.2;10.2 Theorieposition;195
8.1.3;10.3 Kritik und Weiterentwicklung;206
8.1.4;10.4 Zusammenfassung;207
8.1.5;Lernfragen;207
8.2;11 Loïc Wacquant: Stigmatisierung von Armut;210
8.2.1;11.1 Einführung;210
8.2.2;11.2 Theorieposition;212
8.2.3;11.3 Kritik und Weiterentwicklung;222
8.2.4;11.4 Zusammenfassung;223
8.2.5;Lernfragen;223
9;Personenregister;226