E-Book, Deutsch, Band 9, 352 Seiten
Reihe: Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK)
Meiser Der Brief des Paulus an die Galater
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-374-07038-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 9, 352 Seiten
Reihe: Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK)
ISBN: 978-3-374-07038-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Meiser, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Er studierte Theologie in Neuendettelsau, Hamburg, Tübingen, München und Erlangen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben Paulus und den Synoptikern die Septuagintaforschung und die patristische Exegese.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1. Der Text und seine Überlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
2. Die Sprache des Galaterbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3. Die Frage der Adressaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4. Die Frage der »Gegner« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5. Die Frage der Datierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.1. Die Jerusalemreisen des Apostels Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.2. Die Datierung des sog. Apostelkonvents und des »Antiochenischen Zwischenfalls« . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.3. Die relative Chronologie der Paulusbriefe . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.4. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6. Rhetorik und Epistolographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7. Das theologische Profil des Briefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8. Hatte der Brief Erfolg? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
9. Einzelne Stationen früher Rezeption (bis Origenes) . . . . . . . . . . . . . 41
Präskript und Proömium 1,1–10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1,1–5 Präskript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1,6–10 Proömium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Erster Hauptteil: Die Selbständigkeit des paulinischen Apostolates 1,11–2,14 . . . 63
1,11–24 Die von Gott her gegebene Selbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 64
2,1–10 Die von der Urgemeinde bestätigte Selbständigkeit . . . . . . . . . . 82
2,11–4 Die Verteidigung des beschneidungsfreien Evangeliums . . . . . . 103
Zweiter Hauptteil: Die Rechtfertigung durch den Glauben an Christus 2,15–5,12
2,15–21 Die Hauptthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3,1–5,12 Die Beweisführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3,1–5 Das Argument aus der Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3,6–14 Das Argument aus der Heiligen Schrift: Abraham als Modell des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3,15–18 Die Verheißung erging eher als die Offenbarung der Thora . . . . 159
3,19–25 Herkunft, Funktion und eingeschränkte Wirksamkeit der Tora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
3,26–29 Ekklesiologische Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4,1–7 Der von Gott initiierte hohe Status der Galater . . . . . . . . . . . 182
4,8–11 Die Verkennung dieses Status durch die Galater . . . . . . . . . . . 195
4,12–20 Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinden . . . . . . . . . . . 201
4,21–31 Der Abrahamzyklus als Vorausdarstellung der Heilsgeschichte . . 212
5,1–12 Zusammenfassung des argumentierenden Hauptteils . . . . . . . 228
Dritter Hauptteil: Paränese 5,13–6,10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
5,13–15 Grundsätzliche Mahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
5,16–18 Anthropologische Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
5,19–26 Allgemeine Paränese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
6,1–10 Spezielle Paränese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Schluss
6,11–18 Abschließende Kampfansage an die Gegner und Gnadenwunsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295