Melter / Stifter / Kanelutti-Chilas | Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung 03 | Buch | 978-3-7639-5481-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung

Melter / Stifter / Kanelutti-Chilas

Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung 03

Wirkung - Nutzen - Sinn
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7639-5481-0
Verlag: wbv Media GmbH

Wirkung - Nutzen - Sinn

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung

ISBN: 978-3-7639-5481-0
Verlag: wbv Media GmbH


Welchen Nutzen schafft Bildungs- und Berufsberatung? Was kann sie bewirken? Handelt es sich um ein sinnvolles, gar sinnstiftendes Angebot? Sechzehn Beiträge deutscher, schweizer und österreichischer Autorinnen und Autoren befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Aspekten dieser Kernfragen. Die Themen reichen von der gesellschaftlichen Verortung von Bildungs- und Berufsberatung über deren Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe bis zu Ansätzen der Wirkungsforschung. Nicht zuletzt werden Konzepte und praktische Zugänge vorgestellt.

Der Sammelband "Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III" basiert auf Beiträgen zur gleichnamigen Fachtagung, die 2014 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) stattgefunden hat. Er ergänzt die Inhalte der beiden Tagungsbände aus den Jahren 2011 und 2013.

Melter / Stifter / Kanelutti-Chilas Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung 03 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung

1 Zur gesellschaftlichen Funktion von Beratung
Arbeit im "Zwischen" - zur gesellschaftlichen Verortung von Beratung, Ruth Großmaß

2 Beratung gestalten: Nutzen erzeugen, Sinn stiften
Das Glück der siebenten Welle - Reflexionen zum Nutzen und Sinn in
Beratungen, Rolf Kuhn

3 Bildungsberatung und gesellschaftliche Teilhabe
Weil es einen Unterschied macht: Beratung in Diversität und sozialer Gerechtigkeit, Ursel Sickendiek
In offenen Settings beraten, Maria Knab
Der Bildungsberater als Streetworker, Gernot Deutschmann
Bildungsarmut - Bestandsaufnahme in der österreichischen Einwanderungsgesellschaft, Barbara Herzog-Punzenberger
Sozialer Ausgleich durch Bildungsberatung? Wahrnehmung aus der Praxis der AK-Bildungsberatung, Walter Hotter

4 Beratung und Orientierung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
Vom Kompass zum Radar - Über den Wandel der gesellschaftlichen Relevanz von Bildungsberatung, Ingolf Erler
Vom ExpertenInnenmodell zum Befähigungsmodell, Gerhard Krötzl
Plädoyer für eine subjekt- und kompetenzorientierte Berufswahl, Rüdiger Preiße

5 Konzepte und praktische Zugänge
Zwischen Komposition und Improvisation - Merkmale, Nutzen und Sinn eines Beratungskonzepts, Rolf Kuhn
Lichtblicke durch Schwarzmalen, Renate Lerch
Arbeit mit Gruppen - ihr Nutzen und Nachteil für die Bildungs- und Berufsberatung, Martin Griepentrog
Resilienz als neuer Ansatz im ressourcenorientierten Beratungsprozess, Barbara Leymüller
Das Beratungsprofil von Stop Dropout, Susanne Linde/Klaus Linde-Leimer

6 Wirkungen von Bildungsberatung analysieren
"Ich sehe doch am Gesicht des Klienten, was wirkt und was nicht!", Bernd Käpplinger/Nina Lichte/Sabrina Rämer

Autoren und Autorinnen


Erika Kanelutti-Chilas ist Geschäftsführerin des Wiener Instituts "in between - Vernetzung, Forschung & Wissenstranfer".

Ingeborg Melter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb).

Wolfgang Stifter ist Psychologe, Pädagoge und Mitarbeiter in Bildungsberatungsnetzwerken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.