Buch, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 876 g
Demokratieförderung in Russland
Buch, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 876 g
ISBN: 978-3-658-00246-6
Verlag: Springer
Der Europarat wurde 1949 als gesamteuropäische Organisation gegründet, aber diesem Anspruch erst nach 1989 gerecht. Mit der Aufnahme einiger MOEL ab 1989 und der Eröffnung des Aufnahmeprozesses für die Russische Föderation ab 1992 übernahm der Europarat mit der Förderung seiner Trias aus Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechtsschutz die aus der EZ bekannte Aufgabe der externen Demokratieförderung in den neuen Mitgliedstaaten. Auf breiter Quellenbasis und anhand liberaler Theorien und Experteninterviews analysiert Olaf Melzer die Demokratieförderung des Europarats aus politik- und rechtswissenschaftlicher Sicht und ordnet ihn in die jüngste europäische Zeitgeschichte ein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Gesamteuropäischer Ansatz des Europarats.- Trias des Europarats.- Immanuel Kants Ewiger Frieden: Theorie des Demokratischen Friedens.- Demokratie durch Recht /Venedig Kommission.- EGMR/EMRK Urteile gegen Russland.- Externe Demokratieförderung.