E-Book, Deutsch, 375 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
Mengis Schreibende Frauen um 1500
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-022089-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen
E-Book, Deutsch, 375 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-022089-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Konventualinnen des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen, das nie die Inkorporation in den Orden erlangte und sich in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts aus eigenem spirituellen Antrieb der Ordensreform anschloss, widmeten sich verstärkt ihrer Bibliothek und der Herstellung von Handschriften in der klostereigenen Schreibwerkstätte. Anhand dieses exemplarischen Falls bietet die vorliegende Untersuchung einen umfassenden Überblick über den monastischen Schreibbetrieb und wichtige Erkenntnisse zur mittelalterlichen Schriftkultur und zum Kloster als Ort literarischer Kultur.
Mit einem Vorwort von Nigel F. Palmer.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort von Nigel F. Palmer;11
2;I Einleitung;25
2.1;1 Thema und Fragestellungen;25
2.2;2 Zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen;30
3;II Schrift- und Buchkultur im Dominikanerinnenkloster St. Katharina St. Gallen;44
3.1;1 Ordensreform und Bibliothekszuwachs in Frauenklöstern des 15. Jahrhunderts;44
3.2;2 Die Entstehung eines Scriptoriums zum Aufbau einer observanten Bibliothek im Katharinen-Kloster;48
3.2.1;2.1 Die Zunahme der Schreibtätigkeit in Zusammenhang mit den Reformbestrebungen unter dem Priorat der Angela Varnbühler (ab 1476);48
3.2.2;2.2 Impulse für den Scriptoriumsbetrieb;53
3.3;3 Die Trägerinnen der intensivierten Schreibtätigkeit: Schreiberinnen des Scriptoriums St. Katharina;59
3.3.1;3.1 Der Bildungsanspruch von Scriptorium und Bibliothek;59
3.3.1.1;3.1.1 Ausbildung im Kloster;61
3.3.1.2;3.1.2 Bildungserwerb vor Klostereintritt;67
3.3.1.3;3.1.3 Sprachbarriere? Die Latein-Frage;69
3.3.2;3.2 Die namentlich bekannten Schreiberinnen und ihre Handschriften;75
3.3.2.1;3.2.1 Anna Krumm;75
3.3.2.2;3.2.2 Verena Gnepser;76
3.3.2.3;3.2.3 Angela Varnbühler;77
3.3.2.4;3.2.4 Elisabeth Muntprat (von Spiegelberg);81
3.3.2.5;3.2.5 Euphrosina Keller;84
3.3.2.6;3.2.6 Regina Sattler;86
3.3.2.7;3.2.7 Potentiana Talmann;88
3.3.2.8;3.2.8 Sapientia Wirt;89
3.3.2.9;3.2.9 Cordula von Schönau;91
3.3.2.10;3.2.10 Justina Blarer;96
3.3.2.11;3.2.11 Regula Keller;99
3.3.2.12;3.2.12 Elisabeth Schaigenwiler;102
3.3.2.13;3.2.13 Dorothea von Hertenstein;105
3.3.3;3.3 Anonyme Schreiberinnen und ihre Handschriften;107
3.3.4;3.4 Schreiberinnen ohne erhaltene Handschriften;109
3.3.4.1;3.4.1 Barbara von Boswil;109
3.3.4.2;3.4.2 Juliana Schlaipfer;111
3.3.4.3;3.4.3 Elisabeth von Watt;112
3.3.4.4;3.4.4 Petronella Mangolt;113
3.3.4.5;3.4.5 Barbara Studer;114
3.4;4 Scriptorium des Klosters St. Katharina;115
3.4.1;4.1 Analyse der Schriften der Katharinen-Schreiberinnen;115
3.4.2;4.2 >Frauenscriptorium<;118
3.4.3;4.3 Handschriftenherstellung im Katharinen-Scriptorium;120
4;III Die Bibliothek des Katharinen-Klosters;129
4.1;1 Auswertung der Bibliotheksverzeichnisse (1484 und 1507) und der Chronik;129
4.2;2 Bibliotheksbestand: Provenienz der Bücher;132
4.2.1;2.1 Produktion im Scriptorium;142
4.2.2;2.2 Ankäufe;145
4.2.3;2.3 Schenkungen;146
4.3;3 Profil der Bibliothek: Inhalte und Verwendung;154
4.3.1;3.1 Die Predigthandschriften;154
4.3.2;3.2 Werke der Mystiker und von der Reform nahestehenden Autoren;166
4.4;4 Organisation der Bibliothek;169
4.4.1;4.1 Ein Archivsystem?;169
4.4.2;4.2 Die Buchmeisterin;172
4.5;5 Nutzung der Bibliothek;177
4.5.1;5.1 Bücher für die Tischlesung;177
4.5.2;5.2 Bücher für die private Andacht;192
4.5.2.1;5.2.1 Die Stellung des Ordens zu privater Lektüre und privatem Gebet;192
4.5.2.2;5.2.2 Bücher in Privatgebrauch der Schwestern;196
5;IV Scriptorium und Bibliothek >im Netz<: Schriftlicher Austausch mit anderen Frauenkonventen der Ordensprovinz Teutonia;204
5.1;1 Dominikanerinnenkloster St. Katharina Nürnberg;205
5.2;2 Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen;218
5.3;3 Dominikanerinnenkloster St. Agnes und St. Margaretha, Strassburg;231
5.4;4 Klarissenkloster Villingen;234
6;V Bücher und Ausbreitung der Observanz: Die Reform des Klosters Zoffingen in Konstanz durch Schwestern des St. Galler Katharinen-Klosters;237
6.1;1 Der Reformauftrag an die St. Galler Schwestern;237
6.2;2 Die Zoffinger Handschriften;241
7;VI Zusammenfassung;250
8;Bibliographie;255
8.1;1 Abkürzungsverzeichnis;255
8.2;2 Ungedruckte Quellen;258
8.3;3 Gedruckte Quellen;258
8.4;4 Literaturverzeichnis;259
9;Katalog der Handschriften: Handschriften aus dem Scriptorium des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen;273
9.1;1 Klosterarchiv St. Katharina Wil (Nr. 1-31);274
9.2;2 Stiftsbibliothek St. Gallen (Nr. 32-58);313
10;Abbildungen;367




