E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Mensching / Kessler Bildung und Prävention
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4556-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reflexionen aus Theorie und Praxis zu einem viel diskutierten Zusammenhang
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4556-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anja Mensching, Jg. 1975, Dr. phil., Dipl.-Kriminologin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), ist Professorin für Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg. Stefanie Kessler, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Professionalität von Lehrern/innen und anderen pädagogischen Fachkräften, das Verhältnis von Organisation und Professionalisierung sowie politisch-demokratische Bildung in Schule und außerschulischen Bildungskontexten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Grußwort;10
4;Grußwort von Prof. Dr. Rosemarie Karger;10
5;Grußwort von Prof. Dr. Ute Ingrid Haas;12
6;Grußwort von Dr. Heiko Blume;14
7;Einleitung: Bildung und Prävention – Reflexionen aus Theorie und Praxis zu einem vieldiskutierten Zusammenhang;16
8;Beiträge der Referenten/innen;24
8.1;Bildung und Kriminalität – ein eindeutiger Zusammenhang? Eine essayistische Reflexion vermeintlicher Gewissheiten;25
8.2;Erziehung als Prävention? Anmerkungen zum Verständnis von erzieherischem Handeln als Kriminalitätsvorbeugung;38
8.3;Lösungsorientierte Alternativen zu konfrontativer Pädagogik und Anti-Aggressionstraining;50
9;Beiträge der Workshopleiter/innen;60
9.1;Die Übernahme der Präventionsorientierung und des Störungsparadigmas durch die Bildungspolitik;61
9.2;Jugendbewährungshilfe – Zeichen eines gescheiterten Bildungsweges? Möglichkeiten und Grenzen der tertiären Prävention;71
9.3;Umgang mit Mobbing in der Schule (No Blame Approach). Ein Interventionsansatz ohne Schuldzuweisung;81
9.4;Sicherheitsmentalitäten und soziale Kohäsion im ländlichen Raum;90
9.5;Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz durch polizeiliche Präventionsprojekte;100
10;Fazit;106
10.1;Bildung und Prävention als vieldeutiger Zusammenhang – was bleibt?;107
11;Die Autorinnen und Autoren;113