Mercier / v. Lucius | Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 237 Seiten

Mercier / v. Lucius Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution

Auszüge aus dem »Tableau de Paris«
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2293-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Auszüge aus dem »Tableau de Paris«

E-Book, Deutsch, 237 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2293-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ein faszinierender Einblick in das literarische Leben im Paris vor der Revolution. Mit seinem »Tableau de Paris' hat Louis-Sébastien Mercier als erster überhaupt die Großstadt als sozialen Kosmos entdeckt und mit empathischer Hingebung und scharfem Witz beschrieben. Das Werk, das in zwölf Bänden mit mehr als tausend Kapiteln ab 1781 veröffentlicht wurde, vibriert von der Unruhe der Jahre vor der Revolution, die der unermüdliche Flaneur und kritische Beobachter uns in jedem Abschnitt spüren lässt. In dieser Auswahl sind erstmals ausschließlich Passagen zusammengefasst, die von Literaten und Publikationen, von Theater und Zensur erzählen. So wird die Welt der »gens de lettre' wieder lebendig, in der Mercier agierte und in der die Revolution herannahte. Es entsteht ein wirbelndes Bild von Autoren, Verlegern, Journalen, Zensoren und all der kontroversen Kräfte und Spannungen unter ihnen - vieles davon ist in verwandelter Form auch im heutigen literarischen Leben zu beobachten: Mercier hält mit diesen Texten, die nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen, nicht nur seiner Zeit, sondern gelegentlich auch uns den Spiegel vor.

Louis-Sébastien Mercier (1740-1814), war ein überaus fruchtbarer Theaterautor und Journalist, der neben seinem Mammutwerk 'Tableau de Paris' (1781 ff.) mit seinem utopischen Roman 'Das Jahr 2440' (1771) als einer der Begründer des Science-Fiction-Genres gilt. Wulf D. v. Lucius, geb. 1938, wissenschaftlicher Verleger in Stuttgart und leidenschaftlicher Büchersammler.
Mercier / v. Lucius Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Einleitung;6
4;Band 1;21
4.1;II. Die Dachböden;22
4.2;VIII. Über Konversation;24
4.3;LX. Die Kolporteure;26
4.4;LXXI. Die Cafés;29
4.5;LXXXIV. Die Schreiber der Charniers-Innocents;31
4.6;XCV. Kostenloser Unterricht;34
5;Band 2;35
5.1;CXXI. Königliche Zensoren;35
5.2;CXXXVII. Autoren;37
5.3;CXXXVIII. Von Halbautoren, Viertelautoren sowie Bastarden, Cliquen et cetera;41
5.4;CXXXIX. Sekretäre;44
5.5;CXLI. Lehrmeister;45
5.6;CXLII. Verleger;48
5.7;CXLIII. Bu?cher;50
5.8;CXLIV. Bouquinisten;51
5.9;CXLV. Broschu?ren;55
5.10;CXLVI. Gleichgewicht;58
5.11;CL. Wer wird bezahlt?;59
5.12;CLIX. Neuigkeiten;62
5.13;CLXXXIV. Der Lumpensammler;66
5.14;CXCIV. Die Königliche Bibliothek;67
6;Band 3;70
6.1;CCXIII. Laientheater;70
6.2;CCXIV. Das Colisée;74
6.3;CCXVI. Comédiens Italiens;76
6.4;CCXVIII. Lesungen;78
6.5;CCXLI. »Le Paysan perverti« von Restif de la Bretonne;81
6.6;CCXCI. Die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres1;83
7;Band 4;87
7.1;CCXCIX. Der Almanach Royal;87
7.2;CCC. Der »Mercure de France«;90
7.3;CCCI. Pariser Autoren;95
7.4;CCCVII. Plakate;97
7.5;CCCXIII. Kleinformate;100
7.6;CCCXXXIV. Moderne Lustspiele;103
7.7;CCCL. Verteidigung der Schriftsteller;107
7.8;CCCLI. Literarische Streitigkeiten;109
7.9;CCCLII. Schöne Literatur;114
8;Band 5;118
8.1;CCCLXXVII. Buchverleiher;118
8.2;CCCLXXXIX. Das hölzerne Buch;120
8.3;CCCCXLV. Zeitungsleser;121
9;Band 6;127
9.1;CCCCLXXXIII. Plakatanschläge;127
9.2;CCCCLXXXIV. Die Plakatierer;130
9.3;CCCCLXXXV. Frivole Drucke;132
9.4;CCCCXCIII. Geheimtheater;134
9.5;CCCCXCV. Der »Almanach des Muses«;137
9.6;DXII. Fromme Bu?cher;140
9.7;DXXIII. Die Schriften Voltaires;142
9.8;DXXX. Lexika;148
9.9;DXXXII. Orte des Geistes;150
10;Band 7;152
10.1;DXLIII. Die »Nouvelles à la main«;152
10.2;DXLIV. Schmähschriften;155
11;Band 8;159
11.1;DCXII. Straßentheater;159
11.2;DCXIV. Vom Stil;163
11.3;DCXX. »Journal de Paris«;168
11.4;DCXXIX. Periodika;172
11.5;DCLVI. Reime;174
11.6;DCLIX. Bu?cher;178
11.7;DXC. Autorenstreitigkeiten;180
12;Band 9;184
12.1;DCXCIX. »Die Hochzeit des Figaro«;184
12.2;DCCXII. Ein Coupletsänger;185
12.3;DCCXLI. Die Rechtschreibung der eleganten Welt;186
12.4;DCCXLVIII. Buchstabensalat;188
12.5;DCCLVI. Druckerei;190
13;Band 10;192
13.1;DCCLXXXVI. Kupferstecher;192
13.2;DCCCXVII. Ein Lustspielautor;195
13.3;DCCCXXXV. Politische Schriften;196
13.4;DCCCXLV. Frauen als Autoren;198
14;Band 11;201
14.1;DCCCLXXXVIII. Die englische Sprache;201
14.2;DCCCXCVII. Literarisches Geschwätz;204
14.3;DCCCXCVIII. Provinzliteraten;206
14.4;CMIII. Dichter als Schlemmer;210
14.5;CMVIII. Kompilatoren;211
14.6;CMXIX. Die Literatur des Faubourg Saint-Germain und die des Faubourg Saint-Honoré;213
14.7;CMXXI. Gespräch dreier Dichter;215
14.8;CMXXXVI. Buchzensur;219
14.9;CMXXXVII. Bu?ro zur gesetzlichen Regulierung des Theaters;222
14.10;CMXXXVIII. Elend von Autoren;224
14.11;CMLIV. Absonderliche Bu?cher;227
15;Band 12;229
15.1;M. Die »Bibliothèque universelle des dames«;229
15.2;MXXXI. Kalender und Almanache fu?r den Januar;231
16;Inhalt;234
17;Impressum;239


Mercier, Louis-Sébastien
Louis-Sébastien Mercier (1740-1814) war ein überaus fruchtbarer Theaterautor und Journalist, der neben seinem Mammutwerk »Tableau de Paris« (1781 ff.) mit seinem utopischen Roman »Das Jahr 2440« (1771) als einer der Begründer des Science-Fiction-Genres gilt.

v. Lucius, Wulf D.
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.