Merker / Schwarz / Stiesch | Verbrennungsmotoren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 410 Seiten, Web PDF

Merker / Schwarz / Stiesch Verbrennungsmotoren

Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung
2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-96774-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

E-Book, Deutsch, 410 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-96774-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch spannt einen Bogen von einfachen thermodynamischen Grundlagen des Verbrennungsmotors hin zu komplexen Modellansätzen zur Beschreibung der Gemischbildung, Zündung, Verbrennung und Schadstoffbildung unter Beachtung der Motorperipherie von Otto- und Dieselmotoren. Damit liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Buches auf den Simulationsmodellen und deren strömungstechnischen, thermodynamischen und verbrennungschemischen Grundlagen, wie sie für die Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren untentbehrlich sind. In der 2. Auflage werden dazu die bisherigen Bände der Reihe "Technische Verbrennung" neu bearbeitet zusammengeführt.

Merker / Schwarz / Stiesch Verbrennungsmotoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Modellbildung.- 1.3 Simulation.- 2 Einführung in die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren.- 2.1 Energiewandlung.- 2.2 Hubkolbenmotoren.- 2.3 Thermodynamik des Verbrennungsmotors.- 2.4 Kenngrößen und Kennwerte.- 2.5 Motorenkennfelder.- 2.6 Aufladung.- 3 Grundlagen der Reaktionskinetik.- 3.1 Chemisches Gleichgewicht.- 3.2 Reaktionsgeschwindigkeit.- 3.3 Partielles Gleichgewicht und Quasi-Stationarität.- 3.4 Brennstoffe.- 3.5 Oxidation von Kohlenwasserstoffen.- 4 Motorische Verbrennung.- 4.1 Ottomotor.- 4.2 Dieselmotor.- 4.3 Druckverlaufsanalyse.- 5 Phänomenologische Verbrennungsmodelle.- 5.1 Dieselmotorische Verbrennung.- 5.2 Ottomotorische Verbrennung.- 6 Schadstoffbildung.- 6.1 Abgaszusammensetzung.- 6.2 Kohlenmonoxid (CO).- 6.3 Unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC).- 6.4 Partikelemission beim Dieselmotor.- 6.5 Stickoxide.- 7 Reale Arbeitsprozessrechnung.- 7.1 Ein-Zonen-Zylinder-Modell.- 7.2 Zwei-Zonen-Zylinder-Modell.- 7.3 Modellierung des Gaspfades.- 7.4 Gasdynamik.- 7.5 Aufladung.- 8 Gesamtprozessanalyse.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Thermisches Motorverhalten.- 8.3 Motorreibung.- 8.4 Motorsteuerung/Regelung.- 8.5 Darstellung des Motors als Kennfeld.- 8.6 Stationäre Simulationsergebnisse (Parametervariationen).- 8.7 Transiente Simulationsergebnisse.- 9 Strömungsmechanische Simulation.- 9.1 Dreidimensionale Strömungsfelder.- 9.2 Simulation von Einspritzprozessen.- 9.3 Simulation der Verbrennung.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.


-Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Merker ist Leiter des Instituts
für Technische Verbrennung an der Universität Hannover
-apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schwarz ist Leiter der Abteilung
"Vorentwicklung Funktionen Ottomotoren, Thermodynamik" der BMW AG
München
-Dr.-Ing. habil. Gunnar Stiesch ist tätig in der Entwicklung der MTU
Friedrichshafen GmbH
-Dr. rer. nat. Frank Otto arbeitet als Projektleiter des
Forschungsprojekts "EURO5 und CO2" bei der DaimlerChrysler AG



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.