Mertens | Accountability im europäischen Datenschutzrecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 564 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Kommunikation & Recht

Mertens Accountability im europäischen Datenschutzrecht


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8005-9633-1
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 564 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Kommunikation & Recht

ISBN: 978-3-8005-9633-1
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mit Accountability hat der europäische Gesetzgeber 2018 einen Begriff in den Kanon der datenschutzrechtlichen Prinzipien in Artikel 5 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aufgenommen, den auch bereits die OECD-Richtlinien zum internationalen Datentransfer von 1980 verwenden und der in den vergangenen Jahren zu einem vielfach verwendeten Schlagwort in gesellschaftlichen Debatten geworden ist, in denen es um die Zuweisung von Verantwortung geht. Im europäischen Datenschutzrecht herrscht allerdings alles andere als Klarheit, welche Handlungspflichten genau aus dieser gem. Art. 288 Abs. 2 AEUV direkt anwendbaren Norm für datenschutzrechtlich Verantwortliche und insbesondere für Unternehmen folgen. Die vorliegende Arbeit untersucht ausgehend von der reichhaltigen englischsprachigen Literatur zum Topos der Accountability, welche Inhaltsdimensionen dem Konzept zukommen und in welchen Normen der DSGVO diese ihre Entsprechung gefunden haben. Dabei wird vor allem der adaptive Charakter von Accountability herausgearbeitet, der es zu einem technik- und entwicklungsoffenen Instrument der Durchsetzung materieller Normen macht. Dem im angloamerikanischen Accountability-Diskurs gebräuchlichen Dreiklang 'who is accountable for what and to whom' folgend, untersucht die vorliegende Arbeit aufbauend auf den datenschutzrechtlichen Verantwortungsfiguren des (gemeinsam) Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters, welche Pflichten insbesondere Konzernen sowie deren Leitungsebenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zukommen. Hierzu wird die vom europäischen Gesetzgeber in den Erwägungsgründen ausdrücklich als maßgebend bezeichnete kartellrechtliche Rechtsprechung des EuGH (Akzo-Vermutung) in das Datenschutzrecht übertragen. Abschließend werden die Parteien untersucht, die aus dem Prinzip der Accountability Rechte ableiten können.

Timon Mertens ist seit 2017 in einem internationalen Medienunternehmen im Bereich Konzerndatenschutz sowie als Datenschutzbeauftragter für diverse Konzernunternehmen tätig. Von 2014-2016 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der Universität Göttingen. Zudem ist er (Mit-)Autor verschiedener Veröffentlichungen zum angewandten Datenschutzrecht sowie angrenzender Rechtsgebiete.
Mertens Accountability im europäischen Datenschutzrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Datenschutzbeauftragte im Unternehmen, Datenschutzbeauftragte im Konzern, betriebliche Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristen, externe Datenschutzexperten, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in Compliance-Abteilungen, international tätige Geschäftsführer und Manager, internationale Unternehmen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


Abb.

Abbildung

ABLJ

American Business Law Journal

AJLH

The Americal Journal of Legal History

AJPA

Australian Journal of Public Administration (Zeitschrift)

AlaLR

Alabama Law Review

AOS

Accounting, Organization and Society (Zeitschrift)

A&S

Administration & Society (Zeitschrift)

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts

APEC

Asia-Pacific Economic Cooperation

APSR

American Political Science Review (Zeitschrift)

ARPA

American Review of Public Administration

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BCR

Binding Corporate Rules

BeckRS

Beck-Rechtsprechung

Bost. Coll. LR

Boston College Law Review

CB

Compliance Berater (Zeitschrift)

CBPRs

Corporate Binding Privacy Rules

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CLP

Current Legal Problems (Zeitschrift)

Col. LR

Columbia Law Review

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DiP

Development in Practice (Zeitschrift)

DMS

Datenschutz-Managementsystem

DPC

Data Protection Commissioner

DSK

Datenschutzkonferenz

DS

Der Sachverständige (Zeitschrift)

DSRI

Deutsche Stiftung für Recht und Informatik

DSRL

Datenschutzrichtlinie, gemeint ist Richtlinie 95/46/EG

DuD

Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)

DV

Die Verwaltung (Zeitschrift)

EDPB

European Data Protection Board

EDPL

European Data Protection Law Review

Einl.

Einleitung

EJE

European Journal of Education (Zeitschrift)

ELJ

European Law Journal

ELL

English Language and Linguistics (Zeitschrift)

EP

EU-Parlament

EuR

Europarecht (Zeitschrift)

Eur. BusOrg LR

European Business Organisation Law Review

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

FAT/ML

Fairness, Accountability and Transparency in Machine Learning (Organisation)

FIPP

Fair Information Practise Principles

FTC

Federal Trade Commision

FTCA

Federal Trade Commissions Act 1914

FS

Festschrift

GaO

Government and Opposition (Zeitschrift)

gem.

Gemäß

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)

GRUR-Prax

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis

HJLT

Harvard Journal of Law and Technology

HLR

Harvard Law Review

ICL Journal

Institutional Court Law Review

IDC

International Data Corporation

IJBM

International Journal of Business and Management

IJLM

International Journal of Law and Management

Innovation

Innovation: The European Journal of Social Science Research (Zeitschrift)

IRAS

International Review of Administrative Science

J.

Journal

JA

Juristische Arbeitsblätter

J. Brit. Stud.

Journal of British Studies

JCC

The Journal of Corporate Citizenship (Zeitschrift)

JeduChange

Journal for Educational Change

JEPP

Journal of European Public Policy

JLA

Journal of Legal Analysis

JlaS

Journal of Law and Society

JPART

Journal of Public Administration Research and Theory

JZ

JuristenZeitung

KK

Karlsruher Kommentar

K&R

Kommunikation & Recht (Zeitschrift)

lit.

litera

MMR

Multimedia und Recht (Zeitschrift)

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

No.

Number

Northw. J. TaIP

Northwestern Journal for Technology and Intellectual Property

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

NZKart

Neue Zeitschrift für Kartellrecht

NZWiSt

Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer-, und Unternehmensstrafrecht

OBHDP

Organizational Behavior and Human Decision Making Processes (Zeitschrift)

Ott. LR

Ottawa Law Review

PA

Public Administration (Zeitschrift)

Pac.AR

Pacific Accounting Review

PAR

Public Administration Review (Zeitschrift)

PIMS

Personal Information Management System

PinG

Privacy in Germany (Zeitschrift)

PLBI

Privacy Laws and Business International (Zeitschrift)

PMR

Public Management Review

POR

Public Organization Review

PPA

Public Policy and Administration (Zeitschrift)

PSQ

Political Science Quarterly

RDV

Recht der Datenverarbeitung

r+s

Informationsschrift für Versicherungsrecht und Schadenersatz...


Timon Mertens ist seit 2017 in einem internationalen Medienunternehmen im Bereich Konzerndatenschutz sowie als Datenschutzbeauftragter für diverse Konzernunternehmen tätig. Von 2014-2016 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der Universität Göttingen. Zudem ist er (Mit-)Autor verschiedener Veröffentlichungen zum angewandten Datenschutzrecht sowie angrenzender Rechtsgebiete.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.