Mertens / Lippe / Czepuck | KOMMENTAR zur M-LüAR - E-Book (PDF) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 296 mm

Mertens / Lippe / Czepuck KOMMENTAR zur M-LüAR - E-Book (PDF)

Anwendungsempfehlungen und Beispiele
3. Auflage 2021
ISBN: 978-3-86235-433-7
Verlag: Feuertrutz
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

Anwendungsempfehlungen und Beispiele

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 296 mm

ISBN: 978-3-86235-433-7
Verlag: Feuertrutz
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Bei den vielen Komponenten und Parametern für Lüftungs- und Leitungsanlagen in Gebäuden wird deutlich, dass frühzeitig die Abstimmung zwischen allen Fachplanern für das Brandschutzkonzept i. V. mit einer vollständigen Ausschreibung für die brandschutztechnische Qualität wichtig ist. Eine Ausführungsplanung und Errichtung, ergänzt durch sorgfältige Überwachung der ausgeführten Brandschutzmaßnahmen, gewährleisten, dass die vorhandenen Brand- übertragungs- und -entstehungsrisiken von Lüftungs- und Leitungsanlagen hinreichend berücksichtigt werden. Der Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR im Rahmen einer ganztheitlichen Betrachtung eines Einzelfalles als bei der vereinfachten Nachweisführung für die Schutzzielerfüllung. Sie erhalten wichtige Planungs- und Ausführungsinformationen zu Lüftungsanlagen durch eine fachliche und praxisorientierte Kommentierung. Die Autoren erläutern Ihnen die eingeführten Lüftungsanlagen-Richtlinien der Bundesländer auf Basis der im September 2020 neu beschlossenen Muster Lüftungsanlagen-Richtlinie - M-LüAR, die bereits als Muster durch die ARGEBAU veröffentlicht wurde. Die Einführung wird in der nächstmöglichen Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen formell erfolgen, eine bereits davor erfolgende Anwendung und Beachtung ist fachlich schon möglich. Ihre Vorteile: Zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele erleichtern erheblich Ihre Planung und Ausführung. Die Autoren erläutern Ihnen das komplexe Regelsystem und die Vorschriften in verständlicher Form, damit Sie diese optimal in Ihrer Brandschutzplanung berücksichtigen können. Sie erhalten Tipps, um eine fehlerhafte Anwendungen von Bauarten und Verwendungen von Bauprodukten zu vermeiden. Der Standard-Kommentar beantwortet Ihnen Fragen zu nicht wesentlichen Abweichungen und Übereinstimmungserklärungen. Das ist neu in der 3. Auflage: Darlegung der M-LüAR, zuletzt geändert durch Beschluss der FK Bauaufsicht vom 03.09.2020 Erweiterung und Anpassung der Kommentierung Hinweise zum Umgang mit nationalen und europäischen An- und Verwendbarkeitsnachweisen Aus dem Inhalt: Originaltext der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen inkl. fachlicher, praxisorientierter Kommentierung Baurechtliche und normative Regelwerke in Verbindung mit der M-LüAR Brandschutztechnische Planungs- und Ausführungsempfehlungen Brandschutztechnische Prüfung und Abnahme von RLT-Anlagen Normen und Regelungen in Verbindung mit der M-LüAR/Historie Besondere Anlagenkonzepte mit Schnittstellen Mängelbeispiele aus der Praxis für die Praxis Hinweis zur Online-Ergänzung: Ab Teil C-V. wird auf die Historie der M-LüAR eingegangen. Dieses Werk eignet sich besonders für Brandschutz-Fachplaner und -Sachverständige, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiten in Bauaufsichten und Brandschutzdienststellen, TGA-Planer und -Ausführende, Facility Manager, Gebäudebetreiber und Bauunternehmer. Bei den vielen Komponenten und Parametern für Lüftungs- und Leitungsanlagen in Gebäuden wird deutlich, dass frühzeitig die Abstimmung zwischen allen Fachplanern für das Brandschutzkonzept i. V. mit einer vollständigen Ausschreibung für die brandschutztechnische Qualität wichtig ist. Eine Ausführungsplanung und Errichtung, ergänzt durch sorgfältige Überwachung der ausgeführten Brandschutzmaßnahmen, gewährleisten, dass die vorhandenen Brand- übertragungs- und -entstehungsrisiken von Lüftungs- und Leitungsanlagen hinreichend berücksichtigt werden. Der Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR im Rahmen einer ganztheitlichen Betrachtung eines Einzelfalles als bei der vereinfachten Nachweisführung für die Schutzzielerfüllung.

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Mittlerer Niederrhein für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz und der HWK Düsseldorf für das Installateur-, Heizungs-, Lüftungsbauerhandwerk.
Mertens / Lippe / Czepuck KOMMENTAR zur M-LüAR - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vogelsang, Peter
Bauaufsichtlich anerkannter Prüfsachverständiger für die Prüfung von Lüftungsanlagen und Druckbelüftungen, natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen und CO-Warnanlagen. Peter Vogelsang ist seit 2015 MEng. Vorbeugender Brandschutz.

Mertens, Holger
Geschäftsfeldleiter Gebäudetechnik TÜV Rheinland Industrie Service GmbH.

Bauaufsichtlich anerkannter Prüfsachverständiger für die Prüfung von Lüftungsanlagen und Druckbelüftungsanlagen, natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen und CO-Warnanlagen.

Czepuck, Knut
Dipl.-Ing. Knut Czepuck ist Obmann des Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommision Bauaufsicht der ARGEBAU Ministerialrat in der obersten Bauaufsicht in Nordrhein-Westfalen.

Lippe, Manfred
Dipl.-Ing. Manfred Lippe ist von der IHK Mittlerer Niederrhein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz. Er ist zertifizierter Sachverständiger Brandschutz – Gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT) und Mitglied der Ingenieurkammer Bau NRW.

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Mittlerer Niederrhein für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz und der HWK Düsseldorf für das Installateur-, Heizungs-, Lüftungsbauerhandwerk.
Dipl.-Ing. Knut Czepuck
Ministerialrat im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dipl.-Ing. Holger Mertens
Geschäftsfeldleiter der Gebäudetechnik TÜV Rheinland Industrie Service GmbH.
Bauaufsichtlich anerkannter Prüfsachverständiger für die Prüfung von Lüftungsanlagen und Druckbelüftungsanlagen, natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen und CO-Warnanlagen.
Dipl.-Ing. Peter Vogelsang
Bauaufsichtlich anerkannter Prüfsachverständiger für die Prüfung von Lüftungsanlagen und Druckbelüftungsanlagen, natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen und CO-Warnanlagen. Peter Vogelsang ist seit 2015 MEng. Vorbeugender Brandschutz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.