Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Xpert.press
Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-642-62886-3
Verlag: Springer
Die Extensible Markup Language (XML) hat sich in Untemehmen zu einem richtungweisenden Technologie-Standard entwickelt. Kenntnisse beztiglich XML stellen daher kein Spezialwissen mehr da, sondem sind beim Umgang von Entscheidem und IT-Spezialisten mit modemer Informationstechnologie unent behrlich. Unabhangig von in Untemehmen eingesetzten IT-Systemen bietet XML ein weites Spektrum an Anwendungsmoglichkeiten. Geschaftsprozesse konnen mittels XML kostengtinstig und effizient gestaltet werden. Dieses Buch betrachtet den Einsatz von XML und seiner Komponenten in der Praxis. Es richtet sich gleichermaBen an Entscheidungstrager und IT Experten aus Praxis und Wissenschaft. Das Buch hat das Ziel, aufzuzeigen in welchen Anwendungsfeldem zurzeit der Einsatz von XML zu empfehlen oder noch zu meiden ist. Hierzu stellen namhafte Autoren der Wirtschaft und aus dem Wissenschaftsbereich den aktuellen Stand der Technik dar und geben einen Ausblick in die Zukunft des Themenkomplexes XML. Anwendungsszenarien der Praxis werden diskutiert und kritisch beurteilt. Das Buch beruht auf den Erfahrungen und Kenntnissen eines Autorenteams, das sich tiber viele Jahre mit Detailaspekten der Intemettechnologie und der Software-Entwicklung beschaftigt hat. Es zeigt auf, welche viel versprechenden Losungspotenziale durch den integrierten Einsatz von XML-Methoden und Konzepten eroffnet werden. Besonderer Wert bei der Beschreibung der Szena rien wurde auf eine in sich geschlossene Darstellung sowie eine Illustration durch praxisnahe Beispiele gelegt. Ausdrticklich muss betont werden, dass das Buch keine Einfuhrung in XML darstellt.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Natürliche Sprachen & Maschinelle Übersetzung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Geistes- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 XML als Grundlage für standardisierte Internetschnittstellen.- 2.1 Die kommerzielle Bedeutung der Auszeichnungssprache XML.- 2.2 Technische Basis von XML als Grundlage für standardisierte Internetschnittstellen.- 2.3 Fazit.- 2.4 Literatur.- 3 Data Warehouse — Einsatz von XML und seiner Komponenten.- 3.1 Speicherformat der Datenbestände eines Data Warehouse.- 3.2 Ein-Schicht-Datenarchitektur.- 3.3 Virtuelles Data Warehouse.- 3.4 Zwei-Schicht-Datenarchitektur.- 3.5 Drei-Schicht-Datenarchitektur.- 3.6 Einsatz von XML.- 3.7 XML Linking Language (XLink).- 3.8 XSL-Transformation von XLink-verknüpften XML-Dokumenten.- 3.9 Einschränkungen informationstechnologischer Möglichkeiten durch gesetzliche Datenschutzrestriktionen.- 3.10 Fazit.- 3.11 Literatur.- 4 Ein eLearning-Portal unter Einsatz von XML und XSLT.- 4.1 Einleitung.- 4.2 XML und XSLT zur dynamischen Webseitengenerierung.- 4.3 Basisarchitektur der Präsentationsschicht.- 4.4 Das Projekt OpenLearningPlatform.- 4.5 Software-Architektur der OpenLearningPlatform.- 4.6 Wertung aus Sicht des Software-Engineering.- 4.7 Fazit.- 4.8 Abkürzungen.- 4.9 Literatur.- 5 Win2KSec: ein XML-basiertes Tool zur Analyse und Konfiguration sicherheitsrelevanter Einstellungen für Windows 2000.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Die Rolle von XML in Win2KSec.- 5.3 Realisierung der XML-basierten Funktionalitäten.- 5.4 Fazit.- 5.5 Abkürzungen.- 5.6 Literatur.- 6 MobileLogic — eine Plattform für integrierte mobile Dienste.- 6.1 Szenario.- 6.2 Die MobileLogic-Plattform.- 6.3 Einsatz der Tamino-Mobile-XML-Datenbank.- 6.4 Einsatzschwerpunkte.- 6.5 Anwendungsbeispiele.- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.7 Abkürzungen.- 6.8 Glossar.- 6.9 Literatur.- 7 Prozessmanagement auf Basis von XML.- 7.1 Rückversicherung.- 7.2Optimierungspotenziale.- 7.3 Ein Fallbeispiel aus der Praxis.- 7.4 Darstellung der IT-Lösung.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Literatur.- 8 XML in der betrieblichen Praxis.- 8.1 Einsatzbereiche von XML.- 8.2 Klassifikation von Schnittstellen.- 8.3 Unternehmensinterne Schnittstellen.- 8.4 Externe Schnittstellen.- 8.5 Schnittstellen für SE-Tools.- 8.6 Beispiele.- 8.7 Fazit und Ausblick.- 9 XML Namespaces, XML Vocabularies und XML Repositories als Basis für verbundweiten Datenaustausch.- 9.1 Management Summary.- 9.2 XML Namespaces.- 9.3 XML Vocabularies.- 9.4 XML Repositories.- 9.5 Zusammenhänge zwischen Namespaces, Vocabularies und Registries/Repositories.- 9.6 Literatur.- 10 XML-gestütztes Kampagnenmanagement.- 10.1 Java-Programm Kampagne.- 10.2 Initialisierung eines XML-DOM-Parsers.- 10.3 Konfiguration eines DOM-Parsers.- 10.4 Inhaltserschließung eines XML-Dokuments.- 10.5 Modifikation und Generierung von XML-Dokumenten.- 10.6 Speicherung von XML-Dokumenten.- 10.7 Fazit.- 10.8 Literatur.- 11 XML-Schema-Definitionen.- 11.1 XSD-Namensräume.- 11.2 Verknüpfung eines XML-Instanzdokuments zu einem Schema.- 11.3 Element-Deklarationen.- 11.4 Definition von Datentypen mittels complex Type.- 11.5 Definition von Datentypen mittels simpleType.- 11.6 Deklaration von Attributen.- 11.7 Reguläre Ausdrücke.- 11.8 Abgeleitete Datentypen mittels complexContent.- 11.9 Ersetzung von Elementen.- 11.10 Gruppierung von Elementen.- 11.11 Alternative Elementausdrücke.- 11.12 Listenelemente.- 11.13 Erweiterbare Instanz-Dokumente.- 11.14 Schema Beschreibungselemente.- 11.15 Zusammensetzung eines Schemas aus mehreren Schema-Dokumenten.- 11.16 Fazit.- 11.17 Literatur.- 12 Web Services — vom Hype zum realen Einsatz im Finanzsektor.- 12.1 Die Web-Services-Technologie im Überblick.- 12.2 DasPilotprojekt.- 12.3 Abkürzungen 326.- 12.4 Literatur.- 13 XML reicht nicht aus.- 13.1 Beispielszenario: Produktkataloge.- 13.2 Verwendung von XML.- 13.3 Ontologiebasierte Ansätze (RDF(S)).- 13.4 Zusammenfassung.- 14 RDF: Grundlage des Semantic Web.- 14.1 RDF und das Semantic Web.- 14.2 Resource Description Framework (RDF).- 14.3 RDF-Schema.- 14.4 Diskussion von RDF/RDFS.- 14.5 Die Einbettung von RDF in Wirtsformalismen.- 14.6 Diskussion.- 14.7 Literatur.- Autorenverzeichnis.