Mertz | Wie Wahrheit gefühlt wird | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 36 Seiten

Mertz Wie Wahrheit gefühlt wird

Das "Wahrheitsgefühl" als epistemisches Konfidenzgefühl
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-640-44127-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Das "Wahrheitsgefühl" als epistemisches Konfidenzgefühl

E-Book, Deutsch, 36 Seiten

ISBN: 978-3-640-44127-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.5, Universität Basel (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Gefühle werden eher selten in einem positiven Zusammenhang mit Wahrheit und Erkenntnis gebracht, zumindest in der wissenschaftlichen, v.a. empirischen Methodologie und der (analytischen) Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Gefühle sind vielmehr Störfaktoren, welche mögliche Erkenntnis grundsätzlich erschweren, Ergebnisse verzerren und intersubjektive Nachvollziehbarkeit verunmöglichen. Überhaupt sind sie „bloss subjektiv“ und müssen mittels wissenschaftlichen Methoden kontrolliert oder neutralisiert werden.
Vor so einem Hintergrund wirkt die Rede von einem „Wahrheitsgefühl“, also eines affektiven Zustandes, welcher einigermassen sicher auf Erkenntnis hinweist, geradezu methodologisch uninformiert – oder erweckt sogar den Eindruck irgendwelcher esoterischer „New Age“-Vorstellungen. In der Tat können manche historischen Beschreibungen eines solchen „Wahrheitsgefühls“, die vom „Spüren der Wahrheit“ oder „Erkennen der Wahrheit ohne Bewusstsein des Grundes“ sprechen, derartige Assoziationen provozieren.
Der Entwurf eines Ansatzes, welcher kognitivistische Gefühlstheorie mit responsibilistischer Tugendepistemologie kombiniert, kann entgegen solcher erster Intuitionen aber deutlich machen, dass die Existenz eines „Wahrheitsgefühls“ im Sinne eines sog. epistemischen Konfidenzgefühls (kurz: ein berechtigtes Gefühl des Vertrauens in unsere epistemischen Leistungen) zumindest plausibel denkbar und voraussichtlich theoretisch rechtfertigbar ist. Ein solches Konfidenzgefühl muss dabei keineswegs im Widerspruch zu methodologischen und epistemologischen Überlegungen und v.a. Normen stehen, sondern hängt mitunter von diesen ab. Für einen solchen kombinatorischen Ansatz ist es jedoch erforderlich, überhaupt erst zu präzisieren, was „Wahrheitsgefühl“ bedeuten und worauf dieser Ausdruck referieren soll, d.h. auch zu klären, welche Begriffe sich von einem (modernen) epistemologischen Standpunkt aus für die vorgesehene Aufgabe eignen werden und welche nicht.
Beides, der Entwurf eines solchen Ansatzes und die (erste) Präzisierung des Ausdrucks „Wahrheitsgefühl“, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

Mertz Wie Wahrheit gefühlt wird jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.