E-Book, Deutsch, 124 Seiten
Reihe: PFLEGE kolleg
Messer Helfersyndrom?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8426-8493-5
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategien für verantwortungsvolle Pflegekräfte
E-Book, Deutsch, 124 Seiten
Reihe: PFLEGE kolleg
ISBN: 978-3-8426-8493-5
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Barbara Messer ist Bachelor of Business Administration, NLP-Trainer und Altenpflegerin. Sie arbeitet als Trainerin und Coach in der Gesundheitsbranche, veröffentlichte zahlreiche Fachbücher und -artikel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
4.1;1Einleitung;8
4.1.1;»Die kranken Schwestern«;10
4.2;2Der hilflose Helfer;12
4.2.1;2.1Das Helfersyndrom – fünf Komponenten eines Phänomens;14
4.2.1.1;2.1.1Das abgelehnte Kind;15
4.2.1.2;2.1.2Die Identifizierung mit dem Über-Ich;16
4.2.1.3;2.1.3Die narzisstische Unersättlichkeit;17
4.2.1.4;2.1.4Die Vermeidung von Gegenseitigkeit;18
4.2.1.5;2.1.5Die indirekte Aggression;18
4.3;3Helfersyndrom – Wie gefährdet sind Sie?;19
4.3.1;3.1Berufsschicksal »Helfer ohne Grenzen«;20
4.3.1.1;3.1.1Die Übermutter;20
4.3.1.2;3.1.2Der Aggressor;21
4.3.1.3;3.1.3Die Chefin;22
4.3.1.4;3.1.4Die Enttäuschte;22
4.3.2;3.2Helfersyndrom bei Pflegekräften – durchaus politisch gewollt;23
4.3.3;3.3Interviews zum Thema »Helfersyndrom«;25
4.3.3.1;3.3.1»Unser Team ist noch jung und unerfahren«;25
4.3.3.2;3.3.2»Man muss es erst mal selbst erkennen«;29
4.3.3.3;3.3.3»Unser Problem ist die Arbeitsverdichtung«;31
4.4;4Strategien für verantwortungsvolle Pflegekräfte;35
4.4.1;4.1Veränderungen beginnen im Kopf;35
4.4.1.1;4.1.1Schritt 1: Bestimmen Sie Ihre aktuelle Situation;35
4.4.1.2;4.1.2Schritt 2: Geben Sie Ihrer Situation einen Namen;36
4.4.1.3;4.1.3Schritt 3: Entdecken Sie Ihre Antreiber;38
4.4.2;4.2Warum wir anderen so gern die Schuld geben;48
4.4.2.1;4.2.1Strategien gegen den Ärger;50
4.4.2.2;4.2.2Glauben Sie nicht alles, was Sie denken;52
4.4.3;4.3Ihr Selbstbild – Wie gut kennen Sie sich?;55
4.4.3.1;4.3.1Von Auslösern und wunden Punkten;58
4.4.3.2;4.3.2Das emotionale Erfahrungsgedächtnis;61
4.4.3.3;4.3.3Innehalten – und den Teufelskreis durchbrechen;62
4.4.4;4.4Selbstführung – So werden Sie der Manager Ihres inneren Teams;66
4.4.4.1;4.4.1Von Kindern und Kritikern;66
4.4.4.2;4.4.2Ihr Team braucht Sie;69
4.4.4.3;4.4.3Ihr inneres Team und das Helfersyndrom;72
4.4.5;4.5Die glückliche Kindheit – Wie Sie alte, schmerzhafte Erinnerungen verändern;73
4.4.5.1;4.5.1Übung;75
4.4.6;4.6Wie Sie Kränkungen lockerer begegnen;76
4.4.6.1;4.6.1Übung;77
4.4.7;4.7Spielen Sie das Worst Case-Szenario durch;78
4.4.7.1;4.7.1Übung;79
4.4.8;4.8Nutzen Sie die Kraft der guten Absicht;81
4.4.9;4.9Stärken Sie Ihr Selbstbild;82
4.4.9.1;4.9.1Übung;82
4.4.10;4.10Übernehmen Sie die Initiative;83
4.4.10.1;4.10.1Ihre Haltung entscheidet;83
4.4.10.2;4.10.2Das Modell der logischen Ebenen;86
4.4.10.3;4.10.3Die Lösung ist oft Teil des Problems;90
4.4.11;4.11Kommunizieren Sie erfolgreicher;92
4.4.11.1;4.11.1Gewaltfreie Kommunikation;93
4.4.12;4.12Auch eine Strategie – professionelle Hilfe;102
4.5;5Von der Theorie zur Praxis: Wenn aus Gedanken Handlungen werden;105
4.5.1;5.1»Ich lernte, Nein zu sagen«;106
4.5.2;5.2Wenn Führungskräfte ihre Gestaltungsspielräume nutzen;108
4.5.3;5.3Wussten Sie eigentlich, dass Sie unentbehrlich sind?;113
4.6;Schlusswort;117
4.7;Literatur;120
4.8;Register;122
5;Back Cover;126




