E-Book, Deutsch, 106 Seiten
Reihe: Dialoge
Metzger Zum Teufel! - Die Frage nach dem Bösen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-89308-006-9
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 106 Seiten
Reihe: Dialoge
ISBN: 978-3-89308-006-9
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Zum Teufel und zur Hölle damit. Der Teufel hat keine Lust mehr. Er ist weg und die Hölle ist leer. Doch: Wo ist der Teufel heute?
Er ist ausgewandert in die Deutung der Welt. Als Symbol für das Böse gibt es ihn. Er ist eine Antwort auf die Frage: Warum leiden wir? Doch es gibt noch andere Fragen: Sind wir daran selbst schuld? Sind wir verantwortlich für das Böse? Oder hat Gott damit etwas zu tun? Warum gibt es das Böse überhaupt? Und was ist eigentlich 'böse?
Das Buch gibt Antworten und stellt Fragen. Damit am Ende nicht alles 'zum Teufel' geht.
Pfarrer Dr. Paul Metzger lehrt Neues Testament und Konfessionskunde an der Universität Koblenz-Landau, ist Inhaber der Pfarrstelle Ludwigshafen-Pfingstweide sowie Leiter der Laien-Uni Theologie der Ev. Kirche der Pfalz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die offizielle römisch-katholische Sicht
Auf der anderen Seite stehen die Lehren der römisch-katholischen Kirche und vieler fundamentalistisch orientierter Freikirchen. Die römisch-katholische Glaubenslehre legt den maßgeblichen und kulturell einflussreichsten Entwurf des Teufels vor. Sie hat das Bild des Teufels, wie wir ihn kennen, maßgeblich bestimmt. Im „Katechismus der katholischen Kirche“ (KKK; 1997), der allen Katholiken zum gläubigen Gehorsam vorgelegt wird, ist ein recht eindeutiges Teufelsbild zu erkennen (KKK 391–397). Am Anfang ist er ein guter Engel Gottes. Allerdings wurde er von sich selbst aus böse (KKK 391). Warum, wissen wir nicht. Mit anderen Engeln fiel er von Gott ab und entschied sich unwiderruflich für das Böse (KKK 392). Deshalb kann er auch niemals gerettet, seine Sünde nicht verziehen werden. Er hat von Beginn an die Menschen getäuscht. Seine schlimmste Tat besteht in der „Verführung, die den Menschen dazu gebracht hat, Gott nicht zu gehorchen“ (KKK 394). Im Paradies stürzt er Adam und Eva so ins Unglück, indem er sie zum Ungehorsam gegenüber Gott anstiftet. Er tat dies, weil er auf die Menschen und ihre ausgezeichnete Gottesbeziehung neidisch war. Warum und auf was er genau neidisch war, erklärt der KKK nicht. Der Teufel habe Adam und Eva letztlich mit der Lüge verführt, dass sie sein könnten wie Gott. Diese Lüge ist das Grundverbrechen des Teufels. Von da an gilt: Der Teufel lügt und betrügt (KKK 2482): „Der Teufel ist ,Sünder von Anfang an‘ (1.Joh 3,8), ,der Vater der Lüge‘ (Joh 8,44).“ (KKK 392) Weil Gott den Menschen schließlich aus dem Paradies vertreibt, ist also der Teufel letztlich schuld an Tod und Sünde. Er kämpft als reines Geistwesen aus Hass gegen Gott und gegen den Aufbau des Reiches Gottes in dieser Welt, also gegen die Kirche. Er schadet den Menschen auf psychische und physische Weise. Warum er das kann, wissen wir nicht. Denn: „Dass Gott das Tun des Teufels zulässt, ist ein großes Geheimnis“ (KKK 395). Durch die Sünde Adams und Evas, der „Stammeltern“ (KKK 407), hat der Teufel eine gewisse Macht über alle Menschen erlangt, obwohl diese trotzdem in ihren Entscheidungen frei bleiben. Allerdings sind sie ständig durch den Teufel bedroht. Die zentrale Verführung des Teufels besteht also in dem Versuch, Menschen davon abzubringen, Gott zu gehorchen. Der Glaube des Menschen wird durch den Teufel bedroht. Der Teufel kann letztlich das Werk Gottes nicht aufhalten, aber den einzelnen Menschen doch von seinem Weg abbringen. So warnt Papst Johannes Paul II.: Die Tätigkeit Satans besteht vor allem darin, die Menschen zum Bösen zu verführen, indem er ihr Vorstellungsvermögen und ihre höheren Fähigkeiten beeinflusst, um sie in die dem Gesetz Gottes entgegengesetzte Richtung zu lenken.1 Er stellt damit eine reale Gefahr dar, sowohl für das Individuum wie auch für ganze Gesellschaften: Die besondere Gewandtheit des Teufels in dieser Welt besteht darin, die Menschen dazu zu verführen, seine Existenz zu leugnen, und zwar im Namen des Rationalismus und eines jeden derartigen Denksystems, das alle möglichen Ausflüchte sucht, um ja nicht das Wirken des Teufels zugeben zu müssen.2 Papst Franziskus und der Teufel Gegenwärtig greift Papst Franziskus die Rede vom Teufel betont auf. Für ihn ist seine Existenz eine Tatsache. Ausdrücklich warnt der Papst in den Abschnitten 160–161 des Apostolischen Schreibens „Gaudete et exsultate“ („Freut euch und jubelt“ – Über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von heute), das am 9. April 2018 veröffentlicht wurde, dass der Teufel mehr sei als ein Mythos: Wir würden die Existenz des Teufels nicht anerkennen, wenn wir darauf beharrten, das Leben nur mit empirischen Kriterien und ohne übernatürlichen Sinn zu betrachten. Gerade die Überzeugung, dass diese böse Macht unter uns gegenwärtig ist, lässt uns verstehen, weshalb das Böse manchmal eine so zerstörerische Kraft besitzt […]. Als Jesus uns das Vaterunser lehrte, wollte er tatsächlich, dass wir am Ende den Vater bitten, er möge uns von dem Bösen erlösen. Der dort benutzte Ausdruck bezieht sich nicht auf etwas Böses im abstrakten Sinn, sondern lässt sich genauer mit „der Böse“ übersetzen. Er weist auf ein personales Wesen hin, das uns bedrängt. Jesus lehrte uns, täglich um diese Befreiung zu bitten, damit die Macht Satans uns nicht beherrsche. Wir sollen also nicht denken, dass dies ein Mythos, ein Schauspiel, ein Symbol, ein Bild oder eine Idee sei. Dieser Irrtum bringt uns dazu, die Hände in den Schoß zu legen, nachlässig zu sein und mehr Gefährdungen ausgesetzt zu sein. Der Teufel hat es nicht nötig, uns zu beherrschen. Er vergiftet uns mit Hass, Traurigkeit, Neid, mit den Lastern. Er nützt dann unsere Achtlosigkeit, um unser Leben, unsere Familien und unsere Gemeinschaften zu zerstören …3 Angesichts dieser klaren Haltung der größten christlichen Kirche der Welt, der immerhin ca. 1,3 Milliarden Menschen angehören, wundert der Protest gegen eine TV-Serie nicht, in der ein netter harmloser Teufel die Menschen zum Partyrausch in seinem Nachtclub verführt. Der Teufel und das Vaterunser Der Teufel ist also der große Gegenspieler Gottes, der versucht, alle Menschen ins Verderben zu führen. Papst Franziskus will deshalb auch das wohl bekannteste und wichtigste Gebet der Welt neu fassen: das Vaterunser. Er liegt damit auf einer Linie mit dem KKK. Dort wird ausgeführt, dass das Böse, um das es geht, „nicht etwas rein Gedankliches“ ist, sondern eine Person bezeichnet, den „Satan, den Bösen, den Engel, der sich Gott widersetzt“ (KKK 2851) hat: „Der Teufel stellt sich dem göttlichen Ratschluss und dem in Christus gewirkten Heilswerk entgegen.“ Gemäß dieser Einsicht drängt Franziskus darauf, die Zeile „führe uns nicht in Versuchung“ neu zu formulieren, da man sie so verstehen könne, als ob Gott uns in Versuchung führe. Dies sei aber nicht der Fall. 2017 sagte er in einem Interview des italienischen Senders TV2000, dass nicht Gott den Menschen in Versuchung führen wolle, um ihn zu prüfen oder sogar zu Fall zu bringen. Franziskus sagte: Ein Vater tut so etwas nicht; ein Vater hilft, sofort wieder aufzustehen. Wer dich in Versuchung führt, ist der Satan.4 Dass man gegen den Teufel kämpfen muss, ist in entsprechenden Kreisen der römisch-katholischen Kirche damit auch klar. In Deutschland fand der letzte offizielle Exorzismus durch die römisch-katholische Kirche im Jahr 1976 statt, bei dem eine junge Frau, Anneliese Michel, schließlich an den Folgen von Unterernährung starb. Seitdem gab es im katholischen Bereich in Deutschland keinen bekannten „Großen Exorzismus“, bei dem man den Teufel aus einem Menschen austreiben will. Blickt man jedoch auf katholisch geprägte Länder, wie z.B. Polen oder Italien, erkennt man, dass Exorzisten gesucht werden und sich deren Zahl in den letzten Jahren drastisch erhöht hat. Selbst in Deutschland kam es 2015 im freikirchlichen Kontext zu einem Exorzismus. In einer aus Südkorea eingewanderten Familie starb dabei diejenige, die exorziert wurde. Sogar im Gemeindekontext deutscher evangelischer Kirchen, deren protestantisch-reformierte Nüchternheit eigentlich skeptisch gegenüber dämonischen Elementen machen sollte, bin ich Personen begegnet, die freimütig bekennen, an den Teufel zu glauben. Bei vielen Veranstaltungen und Vorträgen zum Thema „Teufel“ habe ich Menschen kennengelernt, die echte Ängste damit verbinden und oft vehement an der Existenz des Teufels als realem Wesen festhalten wollen. Der Glaube an den Teufel durchzieht dabei alle Konfessionen und beachtet deren offizielle Lehre nicht. Dieses Phänomen lässt sich zwar an verschiedenen Themen beobachten, z.B. bei der Haltung zu Frauenordination oder Homosexualität, kann beim Teufel allerdings sehr gut auf ein grundlegendes Thema zurückgeführt werden: Wie verstehe ich die Bibel? Muss man sie als Gottes Wort wörtlich nehmen oder darf bzw. muss man sie interpretieren? Die Frage der Bibelauslegung steht also im Hintergrund des Teufelthemas. Der Teufel als Sinndeutung des Bösen Der Umgang mit dem Teufel in der Gegenwart erscheint also paradox, und es können leicht Situationen entstehen, in denen sich Dialogpartner gegenüberstehen, die keinen Dialog mehr führen können, weil die Art und Weise, wie sie die Welt sehen, zu verschieden ist. Ihre Verstehensvoraussetzungen, ihre Weltdeutungen sind so fundamental unterschiedlich, dass sie keine Grundlage des Dialoges finden können. Wer sich „Lucifer“ im Fernsehen anschaut und sich darüber amüsiert, kann nicht an den Teufel der römisch-katholischen Kirche „glauben“, die Bibel nicht wörtlich verstehen und letztlich auch kaum Verständnis für „bibeltreue“, fundamentalistisch angehauchte Christen aufbringen. Wer umgekehrt glaubt, dass der Teufel in dieser Welt real am Werk ist und Menschen in den Untergang führt, kann nicht akzeptieren, dass man...