Meyenn Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-642-04335-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schrödingers Briefwechsel zur Wellenmechanik und zum Katzenparadoxon
E-Book, Deutsch, 1437 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-04335-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Editorisches Vorwort.- Kap. 1 Wiener Studienjahre: 1906-1910.- Kap. 2 Dynamische und statistische Gesetzmäßigkeiten in der Molekularphysik Aushilfsassistent im Exnerschen Institut: 1911-1920.- Kap. 3 Auseinandersetzung mit der Bohr-Sommerfeldschen Atomtheorie Jena-Stuttgart-Breslau-Zürich: 1920-1922.- Kap. 4 Erste Wanderzeit. Zürich: 1921-1925 – Vorbereitende Jahre.- Kap. 5 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 – Quantisierung als Eigenwertproblem.- Kap. 6 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 - Gespensterfelder und Materiewellen.- Kap. 7 Erste Wanderzeit. Zürich: 1927 – Matrizier contra Wellenmechaniker.- Kap. 8 Lehr- und Lernzeit. Berlin: 1927-1933.- Kap. 9 Zweite Wanderzeit. Romantisches Intermezzo. Oxford und Graz: 1933-1938.- Kap. 10 Genter Gastprofessur und langes Exil. Gent und Dublin 1938-1956.- Kap. 11 Die letzten Jahre. Wien und Alpbach: 1956-1961.- Kap. 12 Zeittafel.- Kap. 13 Briefverzeichnisse.- Kap. 14 Schriftenverzeichnis.- Kap. 15 Personen- und Sachverzeichnis.