Meyenn | Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1437 Seiten, eBook

Meyenn Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite

Schrödingers Briefwechsel zur Wellenmechanik und zum Katzenparadoxon
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-642-04335-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Schrödingers Briefwechsel zur Wellenmechanik und zum Katzenparadoxon

E-Book, Deutsch, 1437 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-04335-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nachdem Schrödinger Anfang 1926 seine Wellenmechanik bekannt gegeben hatte, eröffnete er damit viele neue physikalische Ausblicke und Perspektiven, welche die weitere Entwicklung der Quantentheorie entscheidend beeinflusst haben. Auch heute noch bildet die Schrödingergleichung die Grundlage der gesamten Mikrophysik und ihrer weit reichenden Anwendungen. Deshalb ist es sowohl für den Wissenschaftler als auch für den interessierten Laien höchst reizvoll, über die näheren Umstände und die Probleme bei ihrer Entstehung aus erster Hand informiert zu werden. Briefe berühmter Gelehrter und Forscher haben auch schon in der Vergangenheit das allgemeine Interesse des Publikums auf sich gezogen und mancher Wissenschaftler wurde durch die Lektüre solcher primärer Quellen zum Studium angeregt. Die hier vorgelegte Auswahl von ca. 300 Briefen beleuchtet insbesondere die Entstehung der Wellenmechanik und ihre noch immer kontroverse Deutung. Eine ausführliche Einleitung, Kommentare, Anmerkungen, Abbildungen und Verzeichnisse stellen die physikalischen und historischen Bezüge her.
Meyenn Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Editorisches Vorwort.- Kap. 1 Wiener Studienjahre: 1906-1910.- Kap. 2 Dynamische und statistische Gesetzmäßigkeiten in der Molekularphysik Aushilfsassistent im Exnerschen Institut: 1911-1920.- Kap. 3 Auseinandersetzung mit der Bohr-Sommerfeldschen Atomtheorie Jena-Stuttgart-Breslau-Zürich: 1920-1922.- Kap. 4 Erste Wanderzeit. Zürich: 1921-1925 – Vorbereitende Jahre.- Kap. 5 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 – Quantisierung als Eigenwertproblem.- Kap. 6 Erste Wanderzeit. Zürich: 1926 - Gespensterfelder und Materiewellen.- Kap. 7 Erste Wanderzeit. Zürich: 1927 – Matrizier contra Wellenmechaniker.- Kap. 8 Lehr- und Lernzeit. Berlin: 1927-1933.- Kap. 9 Zweite Wanderzeit. Romantisches Intermezzo. Oxford und Graz: 1933-1938.- Kap. 10 Genter Gastprofessur und langes Exil. Gent und Dublin 1938-1956.- Kap. 11 Die letzten Jahre. Wien und Alpbach: 1956-1961.- Kap. 12 Zeittafel.- Kap. 13 Briefverzeichnisse.- Kap. 14 Schriftenverzeichnis.- Kap. 15 Personen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.