E-Book, Deutsch, 562 Seiten, eBook
Meyer Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-27177-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analysen und Konzepte für einen Neuanfang
E-Book, Deutsch, 562 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-27177-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die europäischen Integrationsanstrengungen stehen auf der Kippe. Dabei wirkt die Euro-Währungsunion in ihrer jetzigen Verfassung ungewollt eher als ein Des-Integrationsfaktor denn als ein verbindendes Element. Dirk Meyer liefert Zustandsbeschreibungen, Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge, die in der Tagespolitik entweder gar nicht zum Tragen kamen oder aber schnell vergessen wurden. Konzepte einer möglichen Umstrukturierung der Währung hin zu einer funktionsfähigen Gemeinschaftswährung bilden einen konstruktiv-zuversichtlich stimmenden Ausblick.
Das Buch ist das Ergebnis einer etwa zehnjährigen Beschäftigung mit der Thematik.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Die Politik der Alternativlosigkeit: Wie es dazu kam und warum ein Wechsel angeraten ist.- Die Flüchtlings- und Eurokrise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der politischen Handhabung.- Niedrigzinsen: Folgen und Gefahren.- Nivellierung der Risikoprämien durch die EZB.- Negativrenditen bei Unternehmensanleihen: Wie die EZB die Steuerungsfunktion des Kapitalmarktzinses außer Kraft setzt.- Gibt es bald eine Euro-Parallelwährung? – Zum Vorschlag einer Steuer auf Bargeld.- Das neue Geldwäschegesetz: Ein erneuter Vorstoß zur Bargeldbeschränkung.- Die Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Folge der ‚außergewöhnlichen‘ Maßnahmen der Geldpolitik.- Italienische Bankenrettung: EU-Abwicklungsrichtlinie und ein ‚italienischer Weg‘.- Schuldenerleichterungen für Griechenland: Ein Überblick bisheriger Entlastungen.- ANFA: Euro-Geldschöpfung durch die Mitgliedstaaten.- Eurobonds: Eine Weichenstellung für Europa.- Europäische Sichere Anleihen: Vergemeinschaftung auf Raten.- Europäische Arbeitslosenversicherung.- Europäischer Währungsfonds: Zum Vorschlag der EU-Kommission – Konstrukt lässt weitreichende Freiräume zu.- Rechtliche Möglichkeiten eines Ausscheidens aus dem Euro und die Rückübertragung der Währungssouveränität.- Währungsdenomination: Zur Frage der Schuldwährung in Altverträgen bei Euroaustritt aus deutscher Sicht.- Fahrplan eines Euroaustritts: Technische Vorbereitung, rechtliche und praktische Durchführung aus Sicht eines Austrittslandes.- Griechenlands Austritt aus dem Euro: Ein Ablaufszenario.- Der Fortbestand der Europäischen Währungsunion wird durch Italien infrage gestellt.- Minibots: Ein ‚Liro‘ als Parallelwährung für Italien?.- Parallelwährungen als Lissabon-konforme Krisenlösung.- Gemeinschaftswährung mit Kaufkraftgarantie auf Kapitalbasis: Das Konzept eines Kapitalfundierten Hart-Euro.




