E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Reihe: Jugendforschung
Meyer HipHop, Szene und Adoleszenz
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7542-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auswirkungen von Szene-Zugehörigkeit auf ausgewählte Prozesse im Jugendalter
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Reihe: Jugendforschung
ISBN: 978-3-7799-7542-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Robin Meyer, Dr. phil., war bis September 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Hochschule NRW Abt. Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen Medienpädagogik, (Jugend-)Szene-Forschung und HipHop-Studies sowie der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Er promovierte im Dezember 2022 an der Universität Bielefeld an der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Danksagung;10
3;1. Einleitung;11
4;2. Das Forschungsfeld: HipHop(-Szene in Deutschland);20
4.1;2.1 Das Szene?Konzept nach Hitzler und Niederbacher;23
4.2;2.2 HipHop;27
4.2.1;2.2.1 Was ist HipHop? – Der Ursprungsmythos aus der Bronx;28
4.2.2;2.2.2 Die HipHop?Szene in Deutschland – Eine Retrospektive;31
4.2.2.1;2.2.2.1 1980–1985: Der deutsche Ursprungsmythos;32
4.2.2.2;2.2.2.2 1985–1991: Die alte Schule und Rap auf Deutsch;33
4.2.2.3;2.2.2.3 1992–1999: Die neue Schule;35
4.2.2.4;2.2.2.4 2000–2006: Der große Knall und A. Doppel G. R. O. Berlin;37
4.2.2.5;2.2.2.5 2007–2010: Nationalchauvinismus und der neue Untergrund;41
4.2.2.6;2.2.2.6 2011–2015: Der nächste Höhenflug;43
4.2.2.7;2.2.2.7 2016–2021: And it doesn’t stop;45
4.3;2.3 Zusammenfassung;49
5;3. Adoleszenz und politische Orientierungen in modernisierten Gesellschaften;52
5.1;3.1 Der Adoleszenz?Begriff;54
5.2;3.2 Die Entstehung des Neuen und die „adoleszente Triade“;57
5.2.1;3.2.1 Familie;61
5.2.2;3.2.2 Peers, Szene und Musik;62
5.3;3.3 Bourdieus Begriffe von „Kapital“ und „Habitus“;66
5.3.1;3.3.1 Kapital und Habitus;67
5.3.2;3.3.2 Populärkulturelles Kapital;69
5.4;3.4 Politische Orientierungen;71
5.5;3.5 Zusammenfassung;75
6;4. Methodik und Forschungsdesign;79
6.1;4.1 Die Erhebungsmethodik;79
6.2;4.2 Die Grounded Theory Methodologie;81
6.3;4.3 Die GTM nach Strauss und Corbin;83
6.3.1;4.3.1 Der Kodierprozess;86
6.3.2;4.3.2 Memos;88
6.4;4.4 Das Sampling und Forschungsvorgehen;88
7;5. Ergebnisdarstellung: Sieben Portraits aus der deutschsprachigen HipHop?Szene;93
7.1;5.1 Falldarstellung: Stormzy;93
7.1.1;5.1.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen;100
7.1.2;5.1.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung;102
7.1.3;5.1.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf;105
7.2;5.2 Falldarstellung: Chuck D;106
7.2.1;5.2.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen;113
7.2.2;5.2.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung;116
7.2.3;5.2.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf;119
7.3;5.3 Falldarstellung: Common;120
7.3.1;5.3.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen;127
7.3.2;5.3.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung;131
7.3.3;5.3.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf;133
7.4;5.4 Falldarstellung: Drake;135
7.4.1;5.4.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen;147
7.4.2;5.4.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung;151
7.4.3;5.4.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf;154
7.5;5.5 Falldarstellung: MC Lyte;154
7.5.1;5.5.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen;162
7.5.2;5.5.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung;164
7.5.3;5.5.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf;165
7.6;5.6 Falldarstellung: Rapsody;167
7.6.1;5.6.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen;176
7.6.2;5.6.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung;179
7.7;5.7 Falldarstellung Raekwon;182
7.7.1;5.7.1 Ergebnisdarstellung – politische Orientierungen;192
7.7.2;5.7.2 Ergebnisdarstellung – Szeneforschung;196
7.7.3;5.7.3 Ergebnisdarstellung – Szene und Beruf;198
7.8;5.8 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung;199
7.8.1;5.8.1 Die Auswirkungen der Zugehörigkeit zur deutschsprachigen HipHop?Szene auf die Ausbildung und Festigung der politischen Orientierungen;200
7.8.2;5.8.2 Die deutschsprachige HipHop?Szene hat massive Veränderungsprozesse durchlaufen;208
7.8.3;5.8.3 Das in der deutschsprachigen HipHop?Szene erworbene populärkulturelle Kapital stellt eine Ressource für die spätere Berufstätigkeit dar;216
8;6. Konklusion und Fazit;221
9;Literatur;232