Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt
2010
ISBN: 978-3-8349-6002-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Kausalanalyse
E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6002-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andreas Meyer entwickelt ein umfassendes Kundenbindungsmodell für den gewerblichen Automobilmarkt, in dem er Kundenzufriedenheit, Wechselbarrieren und Wechselmotive als Determinanten berücksichtigt. Er unterzieht das Modell einer groß angelegten empirischen Überprüfung bei 465 Fuhrparkverantwortlichen deutscher Unternehmen.
Dr. Andreas Meyer promovierte bei Prof. Dr. Frank Wimmer am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg. Er ist tätig als Unternehmensberater mit Schwerpunkt in der Automobilindustrie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Abbildungsverzeichnis;13
6;Tabellenverzeichnis;15
7;Abkürzungsverzeichnis;18
8;1 Einführung;19
8.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;19
8.2;1.2 Forschungsfragen, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;21
9;2 Kundenbindung als Zielsetzung im gewerblichen Automobilmarkt;24
9.1;2.1 Theoretische Grundlagen der Kundenbindung;24
9.1.1;2.1.1 Einordnung in die Marketingwissenschaft;24
9.1.2;2.1.2 Begriffsdefinition und Abgrenzung;28
9.1.3;2.1.3 Vorteile der Kundenbindung für den Anbieter;31
9.1.4;2.1.4 Potenzielle Vorteile der Kundenbindung für den Nachfrager;36
9.1.5;2.1.5 Grenzen der Kundenbindung;38
9.2;2.2 Bedeutung der Bindung von Gewerbekunden für die Automobilindustrie;42
9.2.1;2.2.1 Situation der Automobilindustrie und Rolle des Marketings;43
9.2.2;2.2.2 Bedeutung gewerblicher Automobilkunden;49
9.2.3;2.2.3 Charakteristika gewerblicher Automobilkunden;56
9.2.4;2.2.4 Ziel der Bindung gewerblicher Automobilkunden;62
9.2.5;2.2.5 Rolle von Herstellern und Handel bei der Kundenbindung;67
10;3 Erklärungsmodell der Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt;72
10.1;3.1 Theoretische Perspektiven zu Einflussgrößen der Kundenbindung;72
10.1.1;3.1.1 Ökonomische Theorien;72
10.1.2;3.1.2 Psychologische Theorien;74
10.1.3;3.1.3 Sozialpsychologische Theorien;76
10.1.4;3.1.4 Ableitung der Grundstruktur für das Erklärungsmodell;78
10.2;3.2 Empirische Forschung zu Einflussgrößen der Kundenbindung;80
10.2.1;3.2.1 Untersuchungen mit Bezug zur Automobilindustrie;80
10.2.2;3.2.2 B2B-Untersuchungen ohne Bezug zur Automobilindustrie;87
10.2.3;3.2.3 B2C-Untersuchungen ohne Bezug zur Automobilindustrie;89
10.2.4;3.2.4 Implikationen für die Aufstellung des Erklärungsmodells;91
10.3;3.3 Elemente des Erklärungsmodells;93
10.3.1;3.3.1 Kundenbindung als Zielphänomen;93
10.3.1.1;3.3.1.1 Dimensionen der Kundenbindung;93
10.3.1.2;3.3.1.2 Konzeptionalisierung der Kundenbindung;97
10.3.2;3.3.2 Kundenzufriedenheit als Determinante;103
10.3.2.1;3.3.2.1 Kundenzufriedenheit und ihre Implikationen;103
10.3.2.2;3.3.2.2 Konzeptionalisierung der Kundenzufriedenheit;113
10.3.3;3.3.3 Wechselbarrieren als Determinanten;118
10.3.3.1;3.3.3.1 Wechselbarrieren und ihre Implikationen;118
10.3.3.2;3.3.3.2 Konzeptionalisierung der Wechselbarrieren;122
10.3.4;3.3.4 Wechselmotive als Determinanten;126
10.3.4.1;3.3.4.1 Wechselmotive und ihre Implikationen;126
10.3.4.2;3.3.4.2 Konzeptionalisierung der Wechselmotive;129
10.3.5;3.3.5 Kundensegmente als Kontextfaktoren;130
10.3.5.1;3.3.5.1 Kundensegmente und ihre Implikationen;130
10.3.5.2;3.3.5.2 Konzeptionalisierung der Kundensegmente;132
10.4;3.4 Aufstellung des Erklärungsmodells;134
10.4.1;3.4.1 Beziehung der Kundenbindungskonstrukte untereinander;134
10.4.2;3.4.2 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung;135
10.4.3;3.4.3 Wechselbarrieren und Kundenbindung;137
10.4.4;3.4.4 Wechselmotive und Kundenbindung;137
10.4.5;3.4.5 Kundensegmente und Kundenbindung;138
10.4.6;3.4.6 Zusammenführung des Erklärungsmodells;139
11;4 Empirische Validierung des Erklärungsmodells;140
11.1;4.1 Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung;140
11.1.1;4.1.1 Methodische Grundlagen;140
11.1.1.1;4.1.1.1 Kausalanalyse mit Strukturgleichungsmodellen;140
11.1.1.2;4.1.1.2 Reflektive oder formative Messmodelle;143
11.1.1.3;4.1.1.3 Kovarianzstrukturanalyse oder PLS-Pfadanalyse;150
11.1.1.4;4.1.1.4 PLS-Algorithmus und Analysesoftware;158
11.1.2;4.1.2 Operationalisierung der Konstrukte;160
11.1.2.1;4.1.2.1 Methodische Vorbemerkungen;161
11.1.2.2;4.1.2.2 Operationalisierung der Kundenbindung;166
11.1.2.3;4.1.2.3 Operationalisierung der Kundenzufriedenheit;169
11.1.2.4;4.1.2.4 Operationalisierung der Wechselbarrieren;172
11.1.2.5;4.1.2.5 Operationalisierung der Wechselmotive;174
11.1.2.6;4.1.2.6 Operationalisierung der Kundensegmente;175
11.1.3;4.1.3 Datenerhebung;177
11.1.3.1;4.1.3.1 Festlegung von Zielgruppe und Befragungsansatz;177
11.1.3.2;4.1.3.2 Auswahl des Erhebungsverfahrens und Entwicklung des Fragebogens;179
11.1.3.3;4.1.3.3 Konzeption der Stichprobe;182
11.1.3.4;4.1.3.4 Rücklauf und Struktur der Stichprobe;184
11.1.3.5;4.1.3.5 Repräsentativität;189
11.1.3.6;4.1.3.6 Vorbereitung der Daten;192
11.2;4.2 Übergreifende Validierung des Erklärungsmodells;194
11.2.1;4.2.1 Formale Gütebeurteilung;194
11.2.1.1;4.2.1.1 Reflektive Messmodelle;195
11.2.1.2;4.2.1.2 Formative Messmodelle;203
11.2.1.3;4.2.1.3 Strukturmodell;210
11.2.2;4.2.2 Inhaltliche Interpretation;217
11.2.2.1;4.2.2.1 Wirkungsbeziehungen im Strukturmodell;217
11.2.2.2;4.2.2.2 Exkurs: Überprüfung der Modellstruktur;225
11.2.2.3;4.2.2.3 Messmodelle der Kundenzufriedenheit;227
11.2.2.4;4.2.2.4 Messmodelle der Wechselbarrieren;231
11.2.2.5;4.2.2.5 Messmodelle der Wechselmotive;233
11.2.3;4.2.3 Zusammenfassung der übergreifenden Modellanalyse;234
11.3;4.3 Segmentspezifische Validierung des Erklärungsmodells;236
11.3.1;4.3.1 Verfahren zur Berücksichtigung von Segmenten in PLS-Pfadanalysen;237
11.3.2;4.3.2 A-priori-Segmentierung und Mehrgruppenschätzung;238
11.3.2.1;4.3.2.1 Methodische Vorbemerkungen;238
11.3.2.2;4.3.2.2 Segmentierung nach Premium und Volumen;241
11.3.2.3;4.3.2.3 Segmentierung nach Fuhrparkgröße;244
11.3.3;4.3.3 Simultane Modellschätzung und Segmentierung mit FIMIX-PLS;246
11.3.3.1;4.3.3.1 Methodische Vorbemerkungen;246
11.3.3.2;4.3.3.2 Ermittlung der latenten Segmente;248
11.3.3.3;4.3.3.3 Interpretation der latenten Segmente;254
11.3.4;4.3.4 Zusammenfassung der segmentspezifischen Modellanalyse;257
11.4;4.4 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung;258
12;5 Implikationen für die Automobilindustrie;260
12.1;5.1 Übergreifende Strategien zur Steigerung der Kundenbindung;260
12.1.1;5.1.1 Steigerung der Kundenzufriedenheit;260
12.1.2;5.1.2 Aufbau von Wechselbarrieren;268
12.1.3;5.1.3 Steuerung von Wechselmotiven;272
12.1.4;5.1.4 Nutzung der Kundenbindung Handel;274
12.1.5;5.1.5 Exkurs: Customer Relationship Management;276
12.2;5.2 Segmentspezifische Strategien zur Steigerung der Kundenbindung;280
12.2.1;5.2.1 Strategien nach Premium und Volumen;280
12.2.2;5.2.2 Strategien nach Fuhrparkgröße;285
12.2.3;5.2.3 Strategien nach latenten Segmenten;288
12.3;5.3 Zusammenfassung der strategischen Ansatzpunkte;289
13;6 Fazit und Ausblick;293
14;Anhang;298
15;Literaturverzeichnis;307
16;Interviewverzeichnis;352
Einführung.- Kundenbindung als Zielsetzung im gewerblichen Automobilmarkt.- Erklärungsmodell der Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt.- Empirische Validierung des Erklärungsmodells.- Implikationen für die Automobilindustrie.- Fazit und Ausblick.